Prombleme mit Formula TheOne am Nerve AM

D76

Registriert
27. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hallo Zusammen!

An meinem neuen Nerve AM habe ich Probleme mit meiner Formula TheOne. Bei der Betätigung der Hinterbremse muss ich den Bremshebel viel zu weit nach hinten ziehen um zu bremsen. :rolleyes: Die Vorderbremse hingegen funktioniert perfekt, nur dass Sie eben klingelt. :rolleyes:

Ein Händler hat mir dann die Bremsen entlüftet und alles nochmals gecheckt, was aber keine Besserung ergab. Er habe dann die Bremse mit einem Kabelbinder so fixiert, dass es eine konstante Bremswirkung ergab. Das Bike wurde einige Zeit so belassen. Aber auch das nützte nichts. Er riet mir das Heute über Nacht nochmals zu wiederholen. ...und sonst, t'ja sonst müsse ich halt nochmals vorbeikommen. :ka: Zum klingeln der Vorderbremse meinte er, dass das bei so grossen Scheiben normal sei, es würde sich eventuell nach einiger Zeit legen. :spinner: ...dachte ich. - Zu Unrecht?

Hatte jemand von Euch das selbe Problem mit den Bremsen am Nerve AM?

Danke für's Weiterhelfen!

Gruss
D.
 
OK, wie ich gelesen hab klingelt die Bremse wohl bei vielen hier. :rolleyes: Aber die Geschichte mit der Hinterbremse, die ist mir immer noch nicht klar. An was liegt das? :ka:
 
Servus,

hast du die Bremsen schon richtig eingebremst?
Hilft teilweise auch beim klingeln.

Hab zwar nur ne Formula K18, aber bei mir kann
man den Punkt ab wann die Bremse greift mit nem kleinen Inbus am Bremshebel einstellen. Hast das schon probiert?

Gruß
 
SUFU...

Klingeln: Resonanz der Scheibe aufgrund der Vibrationen des grobstolligen Profils in einem typischen Geschwindigkeitsbereich.

Leerweg bei der "The One": Wenn die Bremse korrekt entlüftet ist, ist es das übliche Leerweg-Problem der The One: Die automatische Belagnachstellung funktioniert bei der "The One" praktisch gar nicht (ist hier auch so). Normalerweise erst durch den Verschleiß der Bremsbeläge vergrößert sich der Leerweg, d.h. der Druckpunkt wandert immer weiter zum Lenker.

Man kann aber die Beläge quasi "manuell" nachstellen, indem man das Rad rausnimmt und vorsichtig (!) den Hebel durchzieht, bis sich die Beläge nachstellen (dies tun sie aber erst, wenn der Hebel den Lenker fast berührt hat). Danach Rad wieder einbauen und der Leerweg ist deutlich geringer. Aber Vorsicht: wenn sich die Beläge zu viel nachgestellt haben, kann man das Rad nicht mehr einbauen.

Eine wirklich brauchbare Lösung für das Leerwegproblem kenne ich nicht.
 
So, hab's mal so fixiert, und lass es über Nacht sein. Dann werd ich Morgen meine Hinterbremse nochmals einbremsen. In die Tonne kommt sie nicht; schliesslich funktioniert die Vorderbremse ja perfekt. (Das Klingeln ist nicht so schlimm, tritt vorwiegend im Wiegetritt auf.)
 

Anhänge

  • FormulaTheOne.jpg
    FormulaTheOne.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 99
Ich habe auch gelesen, dass sich dadurch die Beläge "manuell" nachstellen sollen. Bei mir hat dies aber nicht funktioniert. Nur die ggf. vorhandene Luft im System geht kurzfristig in Lösung mit dem DOT und macht den Druckpunkt härter.
 
Anfangs war alles super, nur mit dem Verschleiß der Beläge wurde der Leerweg immer größer. Letztens dann so groß (fast bis zum Lenker), dass ich diese "manuelle" Nachstellmethode mit dem Laufradausbau ausprobiert habe. Hat auch super funktioniert. Nur ist das ja eigentlich kein Zustand...

Entlüftet habe ich auch schon mehrmals penibel, ohne dass sich dadurch etwas am Leerweg geändert hat.

Es gibt ja im Bremsen-Forum einen elllenlangen Thread zu dieser Leerwegproblematik der "The One"...
 
Hast mein Mitgefühl. ******** sowas! Nur, was ich nicht versteh ist, dass die eine Bremse funktioniert und die andere nicht. Da muss einfach ein Fehler meinerseits liegen. Meinst Du nicht auch?
 
Nein, das ist eher simpel: Der Lüftspalt, also der Zwischenraum zwischen Scheibe und Belägen ist bei dir vorne wohl klein -> kaum Leerweg, hinten wird er ziemlich groß sein -> großer Leerweg.

Normalerweise stellt sich dieser Lüftspalt durch das Betätigen der Bremse automatisch auf eine bestimmten Wert ein (automatische Belagnachstellung). Nur eben nicht bei der "The One".

Warum der nun unterschiedlich ist, kann möglicherweise mit der Montage zusammenhängen, möglicherweise auch schlechter Justage des Bremssattels.
 
Italiener halt!
beim Brensenbau kommt es penibel auf Passungen an. Die zwischen Kolben und Bremszylinder deine Bremssattels. Wenn die nicht stimmt ist die Reibung zu hoch und die automatische Nachstellung funktioniert nicht. Nimm Shimpanso, die haben das im Griff.
Die Saint ist ne super Bremse.
 
Mal sehen. Morgen werd ich, wie schon gesagt die Bremsen nochmals einfahren. Und Bevor die Bremsen mich zur Weissglut bringen, werd ich die Bremsen zum Glühen bringen. ;)

Hier noch zwei Aufnahmen von Vorder- und Hinterradbremse angezogen. Gleich sieht das also nicht aus. Müsste es aber doch, nicht?
 

Anhänge

  • angezogene_Vorderradbremse.jpg
    angezogene_Vorderradbremse.jpg
    24 KB · Aufrufe: 120
  • angezogene_Hinterradbremse.jpg
    angezogene_Hinterradbremse.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 111
Der Druckpunkt sollte vorn und hinten gleich sein, dass das geht, habe ich seitdem meine Hinterradbremse auf Garantie repariert wurde, gemerkt.
Das Entlüften (der Leihbremse während der Garantieparatur) ist meinem Mechaniker nicht endgültig gelungen, obwohl er fast 15min rumgesaut haut (und doof ist er nicht).

Leider ist meine The One nach einem Jahr schon recht verkratzt und verbogen, sonst hätte ich sie schon verkauft und gegen die Saint getauscht. Oder die XT.
Die The One ist keine schlechte Bremse, aber ich finde den Druckpunkt immer noch eigenartig, zB wenn man mit glühend heissen Bremsen (kein Fading bei den Originalbelägen, aber dieses metallische Geräusch) in einen kniffligen Trail biegt, wo man ganz präzise bremsen muss. Da ist dann Umsetzen oder Stoppie fast unmöglich, weil sich das System irgendwie hart aber dabei ungenau anfühlt.
Ich glaube relativ leichte Fahrer kommen mit der Bremse besser klar, da die Bremse dann selten richtig heiss wird. Kalt hat sie einen recht guten Druckpunkt, aber lange nicht so gut zu modulieren wie meine alte LousieFR (die auch shiße zu entlüften ist..).
 
Zuletzt bearbeitet:
@cxfahrer: deine weitere Kritik kann ich nicht teilen. Bei mir funktioniert die Bremse hier bis auf die Nachstellproblematik hervorragend. Der Druckpunkt ist hier wesentlich härter und definierter als bei meiner alten Louise FR.

Nur wenn man hart in die Eisen geht, ist durch ganz leichte Vibrationen (nach Gefühl und Gehör tippe ich auf die Scheibenform) die Dosierbarkeit nicht ganz so gut wie bei meiner Avid Code.

Ich habe mal ne Mail an den deutschen Formula-Service bzgl. Leerwegproblematik geschickt, vielleicht gibts ja was neues...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen. Morgen werd ich, wie schon gesagt die Bremsen nochmals einfahren. Und Bevor die Bremsen mich zur Weissglut bringen, werd ich die Bremsen zum Glühen bringen. ;)

Hier noch zwei Aufnahmen von Vorder- und Hinterradbremse angezogen. Gleich sieht das also nicht aus. Müsste es aber doch, nicht?

Nee die Aufnahme der hinteren Bremse ist nicht gut, aber es sieht so aus als wenn die Feder zur Belagrückstellung nicht richtig sitzt.
Schau da mal nach und nimm sie raus und setzt sie zentrisch wieder ein.
Sag jetzt nicht, das du dir das nicht zutraust!!!, dann bist du nämlich mit einem Versenderbike falsch beraten.

Gruß
Schappi
 
ich hab heute mein nerve am 8.0 bekommen.habe dass selbe problem .vorne klingelt es und hinten ist der druckpunkt nah am lenker. wenn ich aber mehrmals den hebel betätige hab ich nen vernünftigen druckunkt genau wie vorne.hält aber nicht lange an. ist dass nicht nen luftprolem?? wie ist dass bei euch? ändert sie der druckpunkt bei mehrmaligen betätigen des bremshebel??
Gruß Rob
 
Wenn der Druckpunkt bei gezogener Bremse wandert, ist der Kolben kaputt. Wenn nicht, ist nur Luft bzw. zuwenig Öl im System.
Warum, wurde mal im the One Fred im Bremsenforum erklärt.

Am besten nur die Bremse dazu zu C. schicken auf Rückholschein.
 
Hallo!

Hab letzte Woche mein AM 8.0 bekommen und meine Formula zeigt die selben Probleme die hier beschrieben sind.

Das klingeln der vorderen Scheibe hab ich durch festes zuknallen vom Schnellspanner und mehrmaliges justieren des Bremssattels wegbekommen.

Hinten klingelts nach wie vor....

Eingebremst hab ich vorne und hinten schon, aber am Geräusch hat sich dadurch wenig verändert.

lg Reini
 
Der NN reifen regt eine Eigenfrequenz der Scheibe an, die dann dazu führt, das die Scheibe schwingt und dabei jedesmal kurz die Bremsbeläge berührt, was zu dem Klingelnden Geräusch führt:
Was hilft?
1. Andere Reifen montieren
2. Shimano oder Magura Scheiben montieren.
3. MP3 Player

Ist hier schon alles 15 mal in verschiedenen Threats diskutiert worden
 
T'ja es bleibt wohl dabei der Leergang der Bremsen ist verschieden gross. :mexican: Allerdings habe ich nun die Position der Ganghebel mit deren der Bremshebel ausgetauscht, so dass die Gangschaltung näher am Griff sitzt. Somit bediene ich die Bremsen nur noch mit dem Zeigefinger. :daumen: Bei der Vorderradbremse habe ich zudem noch die Griffweite verringert, um den grossen Leergang der Hinterbremse zu simulieren. Jetzt lassen sich in etwa beide gleich bedienen. Mit geringem Aufwand das beste daraus gemacht. ;) Bin halt noch nicht so versiert mit am Bike rumbasteln. Bis ich mir komplizierte Operationen am Bike zutraue, wird es noch eine Weile dauern.

Vielen Dank für Eure Hilfe! :daumen:
 
Zurück