Pulsfrage

Plasmo

KGB Ost
Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
0
Also,

durch GA-Training verschiebt man ja seine Pulsbereiche also z.B. von 130 auf 120 HF.
Das sollte ja der sinn von GA sein (durch niedrigeren Puls höherer Leistungen auf Dauer bringen).

Kann es nun auch sein das man anstatt seine Pulswerte seine Laktatwerte verschiebt?

Beispiel:

Man fährt bei Puls 140 mit einen Laktatwert mit 1,9 und nach einer gewissen Zeit, dann mit nur noch lak1,5 bei Puls 140.


Ciao. ;)
 

Anzeige

Re: Pulsfrage
jo, so wie ich das bei meinem Sportcheck verstanden habe, sollte ich das nächst Mal in besser trainiertem Zustand eine höhere Laktatschwelle haben, sprich der Pulsbereich, wo der Umschlag von aerober zu anaerober Energiebereitstellung( hoffentlich jetzt nicht verwechselt) stattfindet, verschiebt sich nach oben-bei mir jetzt bei Puls 150,sollte dann in ein paar Monaten zB bei 160 sein usw.....
 
Original geschrieben von Loulou
... sprich der Pulsbereich, wo der Umschlag von aerober zu anaerober Energiebereitstellung( hoffentlich jetzt nicht verwechselt) stattfindet, verschiebt sich nach oben-bei mir jetzt bei Puls 150,sollte dann in ein paar Monaten zB bei 160 sein usw.....

Ist diese eigene persönliche Schwelle messbar? Wenn ja wie?

Gruss, Nicolai
 
also ich würde auch auf jedenfall sagen das nach viel GA-Training nicht nur die Pulswerte nach unten gehen sondern auch die Laktatschwelle sich nach unten verschiebt

eigentlich müsste doch die Pulsabsenkung proportional zur Absenkung der Laktatschwelle sein oder Irre ich da (einfach mal sone These ;) )
 
LD......Leistungdiagnostik (also Ergometertest mit Laktatbestimmung)

VO2........irgendwelche Messungen bezüglich der Atemgase(Zusammensetzung und Menge oder sowas)
 
phiro sagt es!

@phiro

Die Laktatwerte können sich verschieben,verschieben sich auch bei viel GA Training aber ob der Puls da auch mit macht das war die Frage.
Verschiebt sich nun nur Laktat oder geht auch der Puls runter?
Wenn man mal drüber nachdenkt wärs doch eher besser, wenn sich nur die Laktawerte nach unter verschieben anstatt der Puls.

Ciao.
 
im training steuerst du entweder nach laktat (allerdings für die meisten nicht praktikabel) oder nach puls.
d.h. GA-training findet statt bei xy % der schwellen-intensität.
wenn du nach puls steuerst, bleibt der gleich, dein laktat sinkt als folge davon ab.

die körperl. beanspruchung bleibt beim ga-training somit gleich.
(meine schwelle ist bei HF 150, dann mach ich mein training halt bei 150. und werd im verlauf von ein paar wochen schneller bei dieser HF.)

dein denkfehler ist (schätz ich) folgender: GA-training = tempo xy km/h. dabei verändert sich dann im verlauf der anpassung im training sowohl hf als laktat. aber das training ist nicht so effektiv.
("durch GA-Training verschiebt man ja seine Pulsbereiche also z.B. von 130 auf 120 HF.
Das sollte ja der sinn von GA sein (durch niedrigeren Puls höherer Leistungen auf Dauer bringen).")

was du verschiebst durch das training ist - in diesem zusammenhang - deine anaerobe schwelle.
die sinkt ab.
der sinn von GA-training ist aber nicht die verschiebung der hf im training. warum auch?!

wenn du als steuergröße einen beanspruchungsparanmeter nimmst, dann bleibt eben dieser gleich.

und ausserdem:
VO2 ist sauerstoffaufnahme.
puls verhält sich nicht proportional zum laktat.
 
Der Grund dafür, dass nach extensivem Ausdauertraining der Puls wie auch die Laktat-Werte sinken hat die Ursache darin, dass sich in den jeweils beanspruchten Muskeln sehr viele zusätzliche Mitochondrien bilden.

Diese Mitochondrien sind die Kraftzellen des Muskels, in welchen die Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate etc.) verbrannt und in Energie umgewandelt werden. Desto mehr also Mitochondrien im Muskel entstehen, desto effektiver und schneller werden dort die Nährstoffe verbrannt, desto weniger fällt dann auch Milchsäure (Laktat) an.

Lieber Gruß,
 
Zurück