Quadringe wieder defekt.

Dr_Stone

Green-Think.de
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
188
Entschuldigt, ich schon wieder! :D

Vor ungefähr 7 Monaten habe ich die Quadringe der Luftkammer ausgetauscht, die heute wieder mal defekt sind. Ich frage mich aktuell, ob diese wirklich so hochwertig sind. Egal ob ich die Luftkammer mit extrem hochwertigem Motoröl, 15W-Gabelöl (Mineralöl) oder anderem schmiere, die Dichtungen lösen sich ständig auf.
Ohne Schmierstoff haben sie bedeutend länger gehalten. :lol:

Aus welchem Material bestehen die Dichtungen? NBR?

Übrigens ist Fließfett der beste Schmierstoff für die Luftkammer und nicht Öl (10W), wie es Empfohlen wird. 15W ist auch noch zu dünn und fließt in großen Mengen an den Dichtungen vorbei.

Vor wenigen Tagen habe ich bereit einen Dichtungsspezialisten aus der Schweiz angeschrieben. Leider müsste ich dort eine Bestellung im Wert von mindestens 80 CHF tätigen.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

in der Tat - die Luftkammer sollte als gut als möglich geschmiert werden.
Aktuell mischen wir etwas Gabelfett und extrem zähflüssiges Öl, etwa Motorenöl.
Denn ganz natürlich wird sämtlicher Schmierstoff aus der Luftkammer herausgedrückt über die Zeit gesehen.
Gabelöl ist zu dünnflüssig für eine Langzeitschmierung!

So wie sich die Geschichte anhört ist das Öl relativ schnell in der Tauchrohreinheit gelandet und die Gabel trocken gelaufen.
Wir kennen keinen Fall in dem die Dichtungen so schnell das zeitliche gesegnet haben - auch wenn wir hier in der Tat viel schreiben können.

A prospos Mineralöl - wir haben schon die windigsten Flüssigkeiten in Gabeln gefunden - bis hin zum Pertoleumartigen Ölmix mit sehr intensivem Geruch.
Mineralös etwa aus dem Scheibenbremslager schmiert etwas nicht.

Dann versuchen wir es doch mal mit neuen Dichtungen und unseren Empfehlungen :)

Gruß aus Brasilien vom RST_Europe_Team.
 
in der Tat - die Luftkammer sollte als gut als möglich geschmiert werden.
Aktuell mischen wir etwas Gabelfett und extrem zähflüssiges Öl, etwa Motorenöl.
Denn ganz natürlich wird sämtlicher Schmierstoff aus der Luftkammer herausgedrückt über die Zeit gesehen.


So wie sich die Geschichte anhört ist das Öl relativ schnell in der Tauchrohreinheit gelandet und die Gabel trocken gelaufen.

Nein so ist es nicht. In dem Standrohr beziehungsweise der Luftkammer war noch massenweise Fließfett drin. "Besonders" bei den Versuchen mit 15W-Gabelöl (Mineralöl) und Motoröl überprüfte ich die Luftkammer des öfteren. Unterm Strich ist es ein technisches Problem und keines bezüglich der Schmierung.

Die Luftkammer hat in diesem Jahr schon um die 50ml Schmierstoff gesehen.
=> Schmierfinkenalarm :D

Und damit nichts missverstanden wird: Es sind die hochwertigsten Schmierstoffe die man auf dem Markt kaufen kann. Dank der Dokumente von Klüber (Schmierstoffspezialist aus München), weiß ich sogar, welche Schmierstoffe man mischen darf. Ist etwas kompliziert, wie kochen. :D


A prospos Mineralöl - wir haben schon die windigsten Flüssigkeiten in Gabeln gefunden - bis hin zum Pertoleumartigen Ölmix mit sehr intensivem Geruch.

Mineralöl etwa aus dem Scheibenbremslager schmiert etwas nicht.
Das glaubt mir bis heute kaum einer. Die häufigste Aussage bei Mineralöl und DOT:
Nein, die Kolbendichtungen brauchen kein Fett. Bremsflüssigkeit reicht. :lol: :love:
 
Hallo Markus,

um auf deinen ersten Eintrag zurückzukommen - ja, das Material ist NBR.

Kannst du uns deinen Kolben mal schicken?
Wie sieht das Standrohr von innen aus? Riefenfrei und unbeschädigt?
Ist die Negativstahlfedereinheit intakt?

-> PN

Gruß aus Chile vom RST_Europe_Team.
 
Zurück