Qualität Schwalbe-Reifen?

Nokian AWS hielten bei mir und meinen Kurier Kollegen um die 20.000km. Riss Bildung ca. ab 10.000km.

Naja dann sind seine Schwalbe doch gut im Rennen, er hat nach 9000km Risse (UND 3 Jahre, die Zeit bringt ja auch Alterung mit sich, und du als Kurir brauchst für 9000km sicher keine 3 jahre), und das Profil sieht doch noch gut aus für die nächsten 9000.

Also so "Dreck" finde ich die Marathons nicht. (was nicht heißt, dass sie das absolute No plus Ultra sind)
 
Ich fahre einen RR seit 13000 km...... gestern ist mir ein Stollen explodiert :heul:! Gut das der Reifen erst 5 Jahre ( Betatester ) alt ist, ich lasse das meinen Anwalt nun mit Schwalbe regeln.

By the Way: Maxxis macht so ziemlich die schlechtesten Autoreifen, sind die beim Fahrrad besser ?
 
... Der Reifen sieht TOP aus für diese Leistung und schafft das locker noch einmal.
Möchte jemand meine alten Reifen noch 9000 km fahren? Ich verschenke diese gegen die Übernahme der Portokosten.:D

Ich habe die fehlerhaften Dureme wieder eingepackt und zurück geschickt. Nun steht mein Rädchen auf zwei neuen Supreme. Bis auf die frühzeitige Rissbildung und machmal die typisch unrunde Laufeigenschaft war ich mit den alten Suprem sehr zufrieden. Vielleicht ist der neue "Tiple Nano"-Aufbau der Reifen besser. Ich werde es erFAHREN.
 
Ich habe vor 2 1/2 Jahren bei meinem Trekkingrad auch den Marathon Supreme aufgezogen weil ich auf der Fahrt zur Arbeit extrem häufig mit platten Reifen zu kämpfen hatte. Mit dem Supreme hatte ich ein paar Wochen Ruhe, dann fings auch da an. Hab dann ein Anti-Plattband aufgezogen und auf 7000km nur ein Platten gehabt. Jetzt sieht der Reifen aber auch extrem fertig aus und bildet Beulen aus, als wären Geschwüre unter dem Reifen. Keine Ahnung, wo das herkommt. Evt. ist das Kevlargewebe an diesen Stellen gerissen?!? Die Gesamtlaufleistung liegt bei ca. 7500km, bin auch im Winter gefahren.


Wie auch immer, bin grad auf der Suche nach einem neuen und wollte mal einen der Antiplatt-Reifen testen damit ich das Antiplattband wieder rausschmeissen kann. Entweder Marathon PLus von Schwalbe oder den Touring Plus von Conti. Weiss noch nicht genau. Hat hier evt. jemand Erfahrung mit diesen Reifen?
 
Supreme fahre ich nicht. Ich bevorzuge Schwalbe Marathon Plus, weil man durch das dicke Profil noch einen besseren Schutz vor Scherben hat. Das ist in der Stadt ja besonders wichtig. Die Fahrleistung hängt natürlich auch immer vom Fahrstil ab.

Ich fahre einen Satz Marathon Plus etwa 3 Jahre und 15.000 km, bei jedem Wetter. Meinen Fahrstil würde ich als "sehr sportlich" bezeichnen. Risse an den Flanken hatte ich nie. Ich wechsle die Reifen nach 3 Jahren nur, weil das Profil runtergefahren ist und der äußere Gummi schon zu viele Einschnitte von kleinen Scherben etc. hat (die ich regelmäßig aus dem Reifen herausoperiere). Ich habe vielleicht 1mal im Jahr einen Platten.

Vielleicht solltest Du von Supreme auf Marathon Plus oder XR umsteigen?
 
Moin Leute

Hab mal ne Frage bezüglich der Schwalbe Reifen
Geht um den Ultremo ZX
Hab den auf meinem Rennrad verbaut.

Hab am Freitag einen neuen Satz Reifen bekommen
Auf Kulanz von Cube da die Original Reifen na ca.6monaten und 1200km Porös waren und fingen an sich aufzulösen?
Ist das Normal?

Habe schon mal so was Ähnliches vom Marathon Plus gehört.
 
Moin Leute

Hab mal ne Frage bezüglich der Schwalbe Reifen
Geht um den Ultremo ZX
Hab den auf meinem Rennrad verbaut.

Hab am Freitag einen neuen Satz Reifen bekommen
Auf Kulanz von Cube da die Original Reifen na ca.6monaten und 1200km Porös waren und fingen an sich aufzulösen?
Ist das Normal?

Habe schon mal so was Ähnliches vom Marathon Plus gehört.

An meinem RR waren auch die Ultremo ZX montiert. An sich ein wirklich guter Reifen. Leider gibt es bei Schwalbe RR Reifen anscheinend sehr oft große Qualitätsunterschiede. Manche fahren die Teile ohne Probleme >3000km, andere (zu denen auch ich gehörte) wechseln die Dinger schon nach ein paar hundert Kilometern. Bei mir waren die Reifen nach einer größeren Tour bei heißen Temperaturen sowas von unrund das sicheres Fahren nicht mehr möglich war. Wird im Netz häufig als Beulenpest bezeichnet. Habe seitdem die Conti GP4000s montiert und werde so schnell auch nichts anderes mehr fahren.

Am MTB bin ich jedoch mit der Kombi aus FA/NN sehr zufrieden.
 
Leider gibt es bei Schwalbe RR Reifen anscheinend sehr oft große Qualitätsunterschiede.
Naja, die Conti-Damen, die seit 40+ Jahren Reifen machen, produzieren halt verläßlicher und besser als die Schwalbe-Chinesen, die als Wanderarbeiter gestern angeheuert wurden. Eigentlich ein Armutszeugnis für Schwalbe, ich Südostasien zu fertigen und dann nicht deutlich billiger als Conti zu sein. Ganz im Gegenteil.
 
Die Risse an der Seite zeigen eindeutig: der TE ist zumnindest Zeitweise mit viel zuwenig Luft gefahren. Photo 2 die Risse an der Felge sind wirklich kritisch, muß man genau inspizieren ob die Karkasse dort beschädigt ist, dem Augenschein würd ich sagen sehr wahrscheinlich.
 
Naja, die Conti-Damen, die seit 40+ Jahren Reifen machen, produzieren halt verläßlicher und besser als die Schwalbe-Chinesen, die als Wanderarbeiter gestern angeheuert wurden. Eigentlich ein Armutszeugnis für Schwalbe, ich Südostasien zu fertigen und dann nicht deutlich billiger als Conti zu sein. Ganz im Gegenteil.
Sind es nicht zufällig Contireifen was Toni Martin fährt? Bei der TDF hatte er beim Prolog einen Platten und heute beim Zeitfahren hat es ihm einen Reifen zerrissen. :eek:
 
Kann sein. Allerdings darf man des nicht falsch bewerten. Jan Ullrich hatte damals bei seinem berüchtigten Einbruch auch noch zusätzlich einen Platten. Grund war, daß das Team Telecom auf besonderen Wunsch Reifen ohne Pannenschutzeinlage von Conti bekommen hat, des besseren Leichtlaufs wegen.

Bei den Zeitfahrern ist es dasselbe. Die fahren da garantiert kein Serienmaterial. Die machen folgende Rechnung auf: ein Reifen mit der üblichen Pannenschutzeinlage hat bei 50 km/h vielleicht 10W mehr Rollwiderstand, als einer ohne. Das ist mehr, als die ganzen Aerolaufräder bringen und bedeutet 1 bis 2 km/h mehr. Also spielt man auf Risiko und läßt den Pannenschutz weg. Vielleicht war es auch ein umgelabelter Dugast.
 
Ich fahre einen RR seit 13000 km...... gestern ist mir ein Stollen explodiert :heul:! Gut das der Reifen erst 5 Jahre ( Betatester ) alt ist, ich lasse das meinen Anwalt nun mit Schwalbe regeln.

By the Way: Maxxis macht so ziemlich die schlechtesten Autoreifen, sind die beim Fahrrad besser ?

... Anwalt regeln?? Nach 13000 km?? 5 Jahre!!... armes Deutschland :rolleyes:
 
... Anwalt regeln?? Nach 13000 km?? 5 Jahre!!... armes Deutschland :rolleyes:
Die Ironie nicht bemerkt, oder? Ich hab mich beim TE schon gefragt, ob er das wirklich ernst meint. Bei 9000km hätte ich gesagt, die Reifen sind ja unglaublich dauerhaltbar. So ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, ob der TE die Leute hier nicht verarschen will.

Ich mach demnächst einen Thread auf mit "Kette nach nur 1000km schon schwarz - soll ich Shimano verklagen?".
 
Kann sein. Allerdings darf man des nicht falsch bewerten. Jan Ullrich hatte damals bei seinem berüchtigten Einbruch auch noch zusätzlich einen Platten .... Reifen ... von Conti bekommen hat, des besseren Leichtlaufs wegen ...
Nein, nein! Natürlich bewerte ich es nicht falsch, aber gut daß Du daran erinnerst, daß auch beim Ulrich ein Conti im Zeitfahren geplattet ist. Mir erscheint das ganze eher, wie ein Glücksspiel. Von den Reifen, welche Toni Martin beim WM-Sieg gefahren ist, musste Conti doch tatsächlich eine Limited Edition in den Handel bringen, damit man den UCI-Regeln entspricht. Sonst nimmt man allgemein an, daß die Reifen nicht alltagstauglich genug wären ... ...

Und immer daran denken: Der Gewinner des Prologs und des gestrigen Zeitfahrens war mit Schwalbe Ultremo unterwegs!
 
Also ich fahre auf dem Renner nur Conti.
Da kommt Schwalbe einfach nicht mit, da liegen Welten zwischen.

Auf der niederländischen Stadtschlampe knacken die Marathon Extreme bald die 14T km Marke ohne Platten.
 
Der Dureme ist eine Katastrophe, bin auch sehr enttäuscht über diesen Reifen an meiner Stadtschlampe.

Mit den Supreme hatte ich keine jahrelang keine Pannen (bei ca. 7500km im Jahr!), allerdings auch bedenklich viele Risse in der Seitenwand.
Insofern sollte Schwalbe auf der Basis des Supreme weiter optimieren und den schlechten Dureme verwerfen.

Interessant wäre ob es von Continental in Deutschland gefertigte Mäntel gibt, die mithalten können.
Das wäre für mich dann der nächste Versuch, nach der enttäuschenden Vorstellung des Dureme.
 
Hallo
Bin mit meinen Marathon Supreme auch nicht zufrieden.
Viele Risse in der Lauffläche und ablösen der Reflexstreifen beidseits.
Profil ist noch vorhanden.

Beim Mararthon Racer Evolution Faltreifen, montiert am Rad meiner Frau, lösen sich ebenfalls die Reflexstreifen.
Der ist ein Jahr und ~800km alt.

Bin mit der Qualität von Schwalbe nicht zufrieden, vor allem wenn man den Preis bedenkt.
 
Schwalbe hat im Alltags/Reisebereich nichts mehr was das Geld wert wäre.
Für wenig Profil kann man sich die Vittoria Randonneur Pro (oder Hyper) anschauen. Oder die Panaracer Pasela, da etwas auf die Seitenwand achten. Wer nen Ersatz für den Marathon Plus sucht kann sich den Panaracer Crosstown anschauen. Rollt etwas besser und hat ne bessere Nasshaftung.
MarathonXR hatte ich aufm Tandem beim Kauf drauf. Der flog nach der 2 Tour raus. Was für ne miese Pelle.
 
Ich schliesse mich mal an: Supreme mit 2 Platten nach 200 und 600 km, gefahren bei ca. 2,5 bar in Stadt und Land. Gummi ist ebenfalls pörös, rissig und der Reflexstreifen hatte angefangen sich aufzulösen. Wurde nicht bei Schnee gefahren, nur bei 2-8 °C. Entsorgt mit der Konsequenz, nichts mehr von Schwalbe zu kaufen, da dies nicht das erste Mal mit Problemen war.

Der danach aufgezogene stark gebrauchte Race King 2.2 SS (hatte da bereits ca. 3500 km drauf) hat nur 2 Platten innerhalb von über 2000 km erlebt, im Stadt-/Land-Betrieb. Höhere Dämpfung, mehr Grip, sogar schneetauglich ist er (auf dem Stadtrad). Inzwischen ist es ein guter Semislick.
 
Zurück