Queitschen bei Dämpferbewegung

Super, danke.
Das mit der 5. Kommazahl übersteigt in der Regel eh meine geistigen Fähigkeiten. Deshalb bin ich ja auch immer für einfache Antworten so dankbar.
Nochmal vielen Dank für die Geduld an euch alle.

Gruß,
F.B.
 
wir hatten leider grad kein motoröl da, darum ist im dämpfer von rayc gabelöl drin. wahrscheinlich darum kein effekt beim ansprechverhalten.

ziemlich sicher sogar
ich habe in nem alten Bike eine Reba drinnen, in der auch wg. zeitlichem Nichtvorhandenseins Gabelöl ist. Die spricht seitdem saumäßig schlecht an.
Bin zur Zeit nur zu faul das jetzt mal richtig zu machen ;)
 
@ Molle,

gibt es auch ein Ergebnis, was geholfen hat?
Ist für Andere auch interessant.

Danke:daumen:

natürlich - war nur a bißerl busy die Tage und kam daher erst jetzt zum basteln:

- dämpfer geschmiert - mit motorex fett - musste danach 10% Luftdruck erhöhen bei gleicher Beladung - ABER: gequietscht hat er immer noch!!

- dann hab ich die Dichtungen tiefer in den Rahmen geklopft - die standen in der Tat etwas raus - ABER: gequietscht hat er immer noch:heul:

- dann hab ich ein paar tropfen von dem LV-mitgeliferten Dichtungsring-Öl in die Schlitze zwischen Rahmen und Umlenkhebel reingekippt (da wo ich schon die DIchtungen eingeschlagen hab!) und seit dem - tatatataaaa: ist ruhe - ABER leider erst eine kleine Runde gedreht danach... Bleibt also spannend:rolleyes:

Danke nochmals für die Tipps - hoffe mein letzter Schritt hilft vielleicht anderen mitleidenden auch;)

so, kann jetzt nochmal einer den Spätsommer anmachen bitte :heul:
 
ach, dann war's wohl "nur" das altbekannte dichtlippen-quietschen an den lagern im oberrohr. wäre ja zu einfach gewesen, da drauf zu kommen :rolleyes: sorry, ich hätt's eigentlich wissen müssen :o... bei meinem rahmen (mk8) war das auch so. öl reinkippen hat es kurz beseitigt, aber es war dann auch genauso schnell wieder da wie es weg war.

wenn das flüssige teflon-öl bei dir nicht dauerhafte abhilfe schafft, einfach die hebel abbauen und die grüne dichtlippe ein bisschen fetten. mein händler hat mir damals shimano dura-ace fett empfohlen, irgendein anderes (lithiumfreies) fett geht aber sicher auch.
 
Hab mein LV erstseit 1300km diese Woche machte es sich erstmals akkustisch bemerkbar und das im Bereich Hebelage bzw. Dämpfer (DT).
Aufgrund der traumhaften A.kalten Witterung hab ich heut mal den Dämpfer demontiert und festgestellt das die Dämpferbolzen korrodiert und völlig fettfrei sind (das kenn ich von meinem Simplon Lexx so nicht, war immer alles bestens geschmiert mit Dichtgummis an den Dämpfergelenkbuchsen und nach 13000km spielfrei Verarbeitungsqualität Super aber Geometrie und Fahrverhalten zum LV ne Galaxie vorher).
Hab die Bolzen mit Wälzlagerfett sparsam gefettet den Dämpfer zerlegt,
mit Bionicon Gabelöl behandelt und Ruhe war im Bike.
 
Hi,
Bericht von meiner Quietschfront:
1) Öl in den Dämpfer: habe ich gemacht; 2 ml feines Motoröl durch die Ventilöffnung. Der Erfolg war, dass mE der Dämpfer "weicher" (weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll) anspricht. Gefällt mir gut. Zusammen mit einer "Entlüftung" habe ich auch den Kickback nicht mehr so wahrgenommen. Insoweit prima, würde es jederzeit wieder machen. Das Quietschen ging jedoch munter weiter.
2) Dämpferaufhängung: Gestern habe ich die vordere Dämpferaufhängung sowie die Wippenlagerung im Oberrohr demontiert und die Dichtungen im Oberrohr überprüft (eine saß tatsächlich etwas schief, kann aber auch vom Auseinanderbauen gewesen sein). Kann es sein, dass an der gesamten Dämpfer- und Wippenlagerung ab Werk keine Spur Fett ist?
Jedenfalls habe ich alles gereinigt, mit Titanfett versehen und wieder zusammengesetzt. Und juhe: heute war Ruhe. Ich hoffe, das bleibt so.
Vielen Dank für die Tipps, insbesondere an rocky, haubert und scylla.

Schönen Abend,
F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern mein Mk9 auf 160mm umgebaut. Die Demontage der 140mm Wippe hat mich ganz schön ins Schwitzen gebracht...oder besser gesagt die Schraubensicherung. Hatte schon Schiss etwas zu vermeuern. Jedenfalls beim Zusammenbau die relevanen Lager-Stellen etwas gefettet und das Quitschen ist momentan nichtmehr zu hören. Der Dämpfer ist meines Erachtens nicht der Verursacher gewesen.
 
Was ich nicht verstehe: Bei deiesem Premiumprodukt/-preis und wohl bekanntem Phänomen sollten die paar handverlesenen Exklusivhändler da doch wohl proaktiv Abhilfe schaffen. Da sollte man nicht selbst rumrätseln und tüfteln müssen, oder?
 
selbst schrauben = 15-30 Minuten, gerne mal abends wenn in der Glotze eh nix gescheites läuft und das Wetter sch... ist

den (Premium) Händler machen lassen = 15-30 Minuten schrauben + Wartezeit + Hin & Rückfahrt und wenn der gerade mal keine Zeit hat muss man das Bike dort lassen und x Tage später wieder hinfahren.

einfacher wäre es sicher, direkt werksseitig zu fetten
ist wohl recht unterschiedlich und abhängig wer die QS gemacht hat
bei mir war ausreichend Fett drinnen
 
warum ?
klar, LV macht immer ein dickes Ding aus ihrer QS wenn eine neue Rahmenlieferung kommt und dann sollte da kein Fett fehlen
Aber dort arbeiten eben auch nur Menschen und die machen Fehler bzw. sind im Stress und auch mal gut und mal weniger gut drauf

btw. du hast dein E1 auch gleich mal zerlegt. Bei dir hat es gepasst, bei anderen wie man liest nicht ;)

und wenn man sieht was bei den Großen teils für ein Mist ausgeliefert wird, dann ist ein bisserl fehlendes Fett noch das kleinste Problem
 
Das Quietschen aufgrund mangelnder Schmierung ist sicher als (kleiner) Mangel zu sehen. Mein Händler war auch bereit, sich der Sache sofort anzunehmen. Aber (wie Björn auch) bastel ich hin und wieder ganz gerne, lerne dabei mein 301 kennen und freu mir einen Ast, wenn ich den Fehler selbst perfekt beheben konnte.

Gruß,
F.B.
 
Das Quietschen aufgrund mangelnder Schmierung ist sicher als (kleiner) Mangel zu sehen. Mein Händler war auch bereit, sich der Sache sofort anzunehmen. Aber (wie Björn auch) bastel ich hin und wieder ganz gerne, lerne dabei mein 301 kennen und freu mir einen Ast, wenn ich den Fehler selbst perfekt beheben konnte.

Gruß,
F.B.

Genau so schaut's bei mir auch aus:daumen:
 
sacht mal ihr Bastler...
Wenn ihr alle Lager an der Wippe und Dämpferaugen fettet macht ihr dann auch wieder Schraubensicherung rein? Oder ist dann alles (auch das Gewinde) fettig und man kann sich diese sparen?

Drehmomentschlüssel wird auch verwendet? - oder hat das der Hobbyschrauber im Gefühl?

Sind ernst gemeinde Fragen! Ich will die Tage meine Wippe abschrauben weil es quietscht und sich einige Schrauben (von selbst!) gelockert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück