RaceKing mit kaputter Karkasse weiterfahren?

Registriert
9. Januar 2012
Reaktionspunkte
37
Ort
Bad Homburg
Hi,
die Überschrift sagt eigntl schon alles. Mir ist gestern innerhalt von 10 Minuten zwei mal der Schlauch geplatzt. Und das auf ner Forstautobahn:eek:. Ich fahr den Conti Race King 2.2 Supersonic mit nem Michelin Latexschlauch. Mit der Kombi bin ich bis jetzt immer super gefahren, aber seit gestern bin ich bissi geschockt.
Jedenfalls hat der Mantel ein ca 4 cm grossen Riss in der Karkasse. Kann ich den so noch weiterfahren oder reisst das noch weiter ein?

Lg
Thorsten
 
4cm sind ein Haufen Holz. Ungeflickt kommt da auch der dickste Butylschlauch rausgekrochen. Und weiterreissen wirds sicher auch.
Du kannst versuchen, ob sowas hier hält http://www.parktool.com/product/emergency-tire-boot-tb-2
Mit einem etwa 7mm langen Riss in einem Racing Ralf bin ich längere Zeit an der Stadtschlampe unterwegs gewesen.
Alternativ kannst Du Dir einen Flicken aus einem (möglichst dünnen) Rennradmantel machen. (Wenn Du sowas abgefahren nicht wegwirfst).
Wilde Abfahrten (und das heißt auch lange abschüssige Forstautobahnen, bei denen Du dann mal richtig Speed draufbekommst) würde ich damit aber nicht mehr machen.
 
Ok danke habe ich mir gedacht. Normalerweise fahr ich auch viel Trails aber gestern ist es mir auf nem langen Forstweg passiert. Ja denke mal werd den Reifen dann tauschen müssen auch wenn er erst 3 Monate alt ist :/
 
Wie kommst du denn darauf, daß ausgerechnet Leichtbau lange halten soll? :confused:

http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/allgemein/innovation/supersonic_de.html schrieb:
[...]
Kompromißlosigkeit bei Gewicht und Rollwiderstand eines Reifens bedeutet aber auch Abstriche bei anderen Reifeneigenschaften. Die Laufleistung und der Pannenschutz der Supersonic Reifen ist nicht mit denen unserer bewährten Allroundreifen vergleichbar.
[...]
 
Als durchstichsicher kann man einen Supersonic-Reifen nicht bezeichnen, aber im Wald liegen i.d.R. keine Scherben rum.
Das Karkassengewebe ist einfach nach einer bestimmten km-Leistung am Ende. Das hängt mit dem Fahrergewicht und dem Luftdruck zusammen, aber so gut wie nicht mit dem Untergrund.
 
Ich finde Ihn schon relativ Durchstichsicher im Vergleich zu einem RoRo. Der Reifen ist ca 1500km erst gelaufen also noch wirklich neuwertig! Fahrergesicht sind zwischen 73-75kg je nachdem was es zu essen gibt :D. Luftdruck lag bei 3bar.
 
Der 2.0er RK SS hat bei mir auch 1500km gehalten, aber bei 85kg und unter 2 bar.
Was fährst du denn für krasse Sachen, daß du mit 75kg in einem 2.2er 3 bar benötigst? :eek:

Nachtrag: Vor Allem, wozu brauchst du dann Supersonic? Bei 3 bar dürfte Protection genauso gut rollen.
 
Naja auf Waldautobahnen rollt er nochma besser mit 3 bar. Und ich mag es ncht mit nur 2 bar zu fahren wie viele hier. Hab immer Angst das ich wegrutsche weils sich unter meinem popo so schwammig anfühlt. Hab den Supersonic wegen dem gewicht druff
 
Wenn ein dünnwandiger, breiter Reifen sich bei Mountainbike-Drücken schwammig anfühlt, dann ist eindeutig die Felge zu schmal. Sogar ich fahre am ungefederten Felgenbrems-Stahlbike breite Felgen. Mancher Fortschritt ist eben doch sinnvoll.
Daß Jemand zugibt, Bikeparts zum Bestaunen des Gewichts statt zum Verbessern der Fahreigenschaften zu kaufen, ist wenigstens mal ehrlich. ;)
 
Um mal Vergleichswerte zu nennen:
Am Stadtbike habe ich mit Zuladung über 100 kg. Im Lauf der Zeit verliert bekanntlich auch ein Butylschlauch Luft, und als der Race King 2.2 Protection hinten auf einer Felge mit 24 mm Maulweite (Big Bull) langsam schwammig und durchschlaganfällig wurde, hat das Manometer meiner billigen Park Tool Standpumpe 1,1 bar angezeigt.
Nach dem Aufpumpen von 1,1 auf 1,6 bar rollt der Reifen gefühlt etwas besser auf Asphalt. Aber bei der viel dünnhäutigeren Supersonic-Karkasse ist (zumindest mit Latexschlauch) garantiert kein Unterschied spürbar und wahrscheinlich nicht oder kaum messbar.

Nachtrag: Hab mal verglichen: 1,2 bar auf dem Parktool-Manometer entsprechen auf einem Lezyne-Manometer und auf dem Schwalbe-Meßstabteil ca. 1 bar. Demzufolge wäre der RK erst bei unter 1 bar schwammig geworden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise fahr ich auch viel Trails aber gestern ist es mir auf nem langen Forstweg passiert.

Fährst du trails auch mit 3 bar?Falls ja, büßt du eine Menge Grip ein. Übrigens sinkt auf holprigen Untergrund der Rollwiderstand mit sinkendem Luftdruck, ist quasi genau andersrum wie auf Asphalt. Du sooltest das mit dem Luftdruck besser nochmal testen, besonders bei deinem relativ geringen Gewicht.
 
Das stimmt. Aber den Schmalfelgen-Irrweg wieder zu verlassen ist ja auch ein Fortschritt. (In der Politik muss immer erst eine Katastrophe produziert werden, bevor ein Irrweg aufgegeben wird. :() Außerdem haben heutzutage selbst billige Bikes echte Felgen statt gebogener Stahlblechstreifen.
 
Zurück