G
Gelöschtes Mitglied 167513
Guest
Hallo IBCler!
Die Eurobike 2010 steht bevor!
Für alle Ungeduldigen unter euch hab ich hier mal zusammengefasst was bereits bekannt ist über die neuen 2011er Modelle!
Radon Skeen Carbon
Radon Black Sin
Radon Webseite über die oben erwähnten Modelle
Gerüchteküche
Wegfall der Radon Slide 160er Baureihe!
Dafür eine Art neues Swoop, mit mehr Federweg und bergablastig! (Federweg 170mm+)
Wegfall der Radon Slide 140er Baureihe!
Neue Radon Slide Serie mit 150mm Federweg.
Edit:
2011 kommt noch ein reinrassiges Downhill Gerät von Radon!
Lassen wir uns überraschen mit was uns Radon sonst noch verwöhnt!
Die Eurobike 2010 steht bevor!
Für alle Ungeduldigen unter euch hab ich hier mal zusammengefasst was bereits bekannt ist über die neuen 2011er Modelle!
Radon Skeen Carbon
Die verschärfte Variante des bekannten Skeen wird aus Toray 40T Fasern als Monocoque mit inner-mold-technology gefertigt. Ausgelegt ist der Carbonhauptrahmen auf Federgabeln mit 100 mm Federweg, um noch konsequenter den Racer anzusprechen, der Hinterbau offeriert die gewohnt straffen 115 mm, die aufgrund der besonderen Kinematik erst im Downhill supersensibel sind. Wie auch der Bruder Black Sin verfügt das neue Racefully-Flaggschiff Skeen Carbon über ein Press-Fit Innenlager, den RADON Conehead (besonders belastungsgerecht geformtes, konisches Steuerrohr), innenverlegte Züge, Postmountbremsaufnahme am Hinterbau und eine 27,2 mm Sattelstütze. Der Rahmen ist optisch an das Alu Skeen angelehnt, verzichtet jedoch im Gegensatz zu diesem auf die Steckachsen an Front und Heck um Gewicht einzusparen.
Radon Black Sin
(entschuldigt die Bildqualität, sind von einem H&S Bike Discount Flyer gescannt..)Unser neues Top Cross-Country-Hardtail mit einem Rahmengewicht von nur ca. 1050 Gramm weist einen organisch verlaufenden Rahmen auf, das Oberrohr geht im "one-piece-design" in den Hinterbau über. Dieser zeichnet sich durch die Flex Stays aus - abgeflachte Sitzstreben für erhöhten Komfort - bei gleichbleibender Steifigkeit. Diese Sitzstreben nehmen den gröbsten Schlägen den Schrecken und schonen die Muskulatur des Fahrers. Der Rahmen verfügt über die neuesten technischen Features wie eine Postmount Bremsaufnahme am Hinterbau, innenverlegte Züge, ein konisch verlaufendes Steuerrohr von 1 1/8" oben auf 1,5" am Übergang zur Federgabel (der RADON Conehead) für erhöhte Steifigkeit, sowie ein Press-Fit Innenlager. Die Sattelstütze hat einen Durchmesser von 27,2 mm zur Erhöhung der Komfortwerte. Das profilierte Unterrohr und der massive Tretlagerbereich sorgen für brutale Steifigkeitswerte. Gefertigt wird das Black Sin als Monocoque mit inner mold technology und einem Latexkern.
Radon Webseite über die oben erwähnten Modelle
Gerüchteküche
Wegfall der Radon Slide 160er Baureihe!
Dafür eine Art neues Swoop, mit mehr Federweg und bergablastig! (Federweg 170mm+)
Wegfall der Radon Slide 140er Baureihe!
Neue Radon Slide Serie mit 150mm Federweg.
Edit:
2011 kommt noch ein reinrassiges Downhill Gerät von Radon!
Lassen wir uns überraschen mit was uns Radon sonst noch verwöhnt!

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: