Radon Modelle 2012

Hallo Radon Team, ich habe mal eine kurze Frage, wie habt Ihr es denn geschafft eure neuen Bikes mit so guten Parts auszustatten zu tollen Preisen? Canyon kann ja diese Saison nicht mithalten und die erklären dies mit gestiegenen Zuliefererpreisen???
 
Was wird das ZR Race 29 5.0 wiegen und wann kommen die Bikes endlich online?
biggrin.gif

 
Hallo Radon Team, ich habe mal eine kurze Frage, wie habt Ihr es denn geschafft eure neuen Bikes mit so guten Parts auszustatten zu tollen Preisen? Canyon kann ja diese Saison nicht mithalten und die erklären dies mit gestiegenen Zuliefererpreisen???

Die Zulieferpreise sind auch gestiegen.
Wir wollen/werden aber nicht mehr reduzieren und haben jetzt die besten Preise zu Anfang der Saison gemacht. Das ist fairer!!
 
Hallo Radon-Bonn,

haben sich die Geometrien der Rahmen des ZR Race und des ZR Team geändert oder bleibt alles beim alten?
 
Canyon kann ja diese Saison nicht mithalten und die erklären dies mit gestiegenen Zuliefererpreisen???


Die konnten auch letztes Jahr nicht mithalten beim Preis, aber dieses Jahr ist es noch deutlicher, vor allem wenn man die offiziellen VK bei manchen Händlermarken vergleicht (die ja auch noch einen Rabatt geben).
 
Kann mir jemand sagen, welche Felgen bei dem Radon ZR Team 7.0 drauf sind?

Da stehen unter "Laufräder" ja nur die Shimano Bezeichnungen für die XT-Naben oder sind die "DT Industry black" die Felgen? Kann im Internet unter dem Namen nichts finden...

Schonmal danke und sorry falls ich Tomaten auf den Augen hab. :D
 
Sieht nicht so aus, dass der Slide Rahmen gegenüber dem 11er verändert wurde. Stattdessen wird mal schnell auf einen 2.35er Reifen umgerüstet und das Problem mit dem Hinterbau bleibt. Ein 2.4er ist in der All Mountain Klasse Standard.
Somit kann wieder kein Fat Albert usw... eingebaut werden. Die Hinterbauquerstrebe wird durch transportierende Steine in den Stollen nach wie vor zerkratzt und auf dem kleinsten Blatt und Ritzel schleift vermutlich wieder die Kette.
 
Sieht nicht so aus, dass der Slide Rahmen gegenüber dem 11er verändert wurde. Stattdessen wird mal schnell auf einen 2.35er Reifen umgerüstet und das Problem mit dem Hinterbau bleibt. Ein 2.4er ist in der All Mountain Klasse Standard.
Somit kann wieder kein Fat Albert usw... eingebaut werden. Die Hinterbauquerstrebe wird durch transportierende Steine in den Stollen nach wie vor zerkratzt und auf dem kleinsten Blatt und Ritzel schleift vermutlich wieder die Kette.
Oh, ist das wirklich so problematisch bei den Slides? Ich hatte schon das 9.0 im Visier, aber wenn kein 2.4er FA durchpasst, dann: GOOD BYE, RADON.
Das wäre in der Tat ein NoGo.
 
Passen schon, aber dann musst du dich auf die oben angesprochenen Probleme vorbereiten.
Grobstollige Reifen ala Fat Albert verursachen diese Probleme zumindest beim 2011er Rahmen. Auf den neuen Bildern wurde der Rahmen anscheinend nur durch die neue Steckachse hinten steifer gemacht.
Ich persönlich fahre hinten einen 2.4er NN. Vorne Fat Albert. AM 140 9.0 2011er.
Verbaute den Fat hinten für einen Alpencross und schmieß ihn verärgert in die Ecke nach dem ich die ersten Ausritte damit machte.
Als Antwort bekam ich von radon nur, dass ich halt einen kleineren Durchmesser verbauen sollte.
Bei einem AM ein NO GO
 
Also an der Hinterstrebe ist schon wenig Platz wenn man nen 2,4 Reifen drin hat.
@ wolverine56 Gut zu wissen,weil ich werd im Winter auch den NN hinten dranbauen, und vorne ein Fat Albert nehmen, weil der Racing Ralph hinten ist ein Witz!
 
Oh, ist das wirklich so problematisch bei den Slides? Ich hatte schon das 9.0 im Visier, aber wenn kein 2.4er FA durchpasst, dann: GOOD BYE, RADON.
Das wäre in der Tat ein NoGo.

Das Slide AM ist ein Allmountain und kein Enduro und wurde mit den 2.35ern bestes AM 2011 in der Bike und MTB.
Wir bieten für hartes AM das ED an und das Swoop, das im April vorgestellt wird mit 175mm Federweg.
Das Slide AM ist kein Bike auf den wir den FA spezifiziert haben.
Generell ist das auch kein Problem den FA zu montieren, Probleme könnten aber Steine im Profil machen, die den Lack der Strebe beschädigen, das ist aber bei jedem Bike gleicher Bauart ein Problem. Probleme beim Kettenwechsel der kleinen Ritzel sind Fahrtechnische Probleme, dafür gibt es Shifter;)
 
Und Crossmax ST (beim 9.0 2012) sind zwar super leicht. Bei entsprechender Fahrweise sollte man sich aber gleich einen Satz Speichen dazukaufen.

Das Slide AM ist ein leichtes AM. Der ST passt super. Wer es stabiler mag und auf den Gewichts und damit Beschleunigungsvorteil ungetefederter Massen verzichten will, kann das AM gerne mit SX bekommen. Aber da wird das ED die klar bessere Wahl,
 
Das Slide AM ist ein Allmountain und kein Enduro und wurde mit den 2.35ern bestes AM 2011 in der Bike und MTB.
Sind ja auch gute Reifen, aber die Möglichkeit was noch stabileres zu verbauen versperrt man sich halt. Fahre derzeit das CUBE Stereo und da passt auch die MM von Schwalbe rein. Der FA ist definitiv KEIN klassischer Enduro-Reifen. Euer Slide ist ja auch top - allerdings bin ich halt ein FA-Fan, den NN teste ich jedes Jahr und kann nicht verstehen, wie der immer so viel Lob bekommt. Ich fahre keine Rennen, daher ist mir das Plus an Sicherheit mehr Wert als die Zeit die ich bergauf verliere. Allerdings ist mir der FA v. a. vorne wichtig und da passt er ja ;-)
Das Slide ist nach wie vor im Rennen um mein neues Bike 2012, hat nun aber durch den genannten Sachverhalt wieder Konkurrenz bekommen...
Wir bieten für hartes AM das ED an und das Swoop, das im April vorgestellt wird mit 175mm Federweg.
Ich brauch aber kein Enduro, sondern ein AM mit 150mm vorne - bergauf will ich schon auch noch Steigungen >25% schaffen.
 
Sind ja auch gute Reifen, aber die Möglichkeit was noch stabileres zu verbauen versperrt man sich halt. Fahre derzeit das CUBE Stereo und da passt auch die MM von Schwalbe rein. Der FA ist definitiv KEIN klassischer Enduro-Reifen. Euer Slide ist ja auch top - allerdings bin ich halt ein FA-Fan, den NN teste ich jedes Jahr und kann nicht verstehen, wie der immer so viel Lob bekommt. Ich fahre keine Rennen, daher ist mir das Plus an Sicherheit mehr Wert als die Zeit die ich bergauf verliere. Allerdings ist mir der FA v. a. vorne wichtig und da passt er ja ;-)
Das Slide ist nach wie vor im Rennen um mein neues Bike 2012, hat nun aber durch den genannten Sachverhalt wieder Konkurrenz bekommen...
Ich brauch aber kein Enduro, sondern ein AM mit 150mm vorne - bergauf will ich schon auch noch Steigungen >25% schaffen.

Genau das ist das Problem. Du definierst den Begriff Allmountain falsch.
Racefully 100mm und dann AM mit 150 und dann ED mit 160?
Und wo soll die Mitte sein?
Mit 150mm einen Trail mit 25% Steigung 2 km mit 2.4er FA, Crossmax SX , Rucksack, 2L Camelbag und 14Kilo hoch?
G
 
Genau das ist das Problem. Du definierst den Begriff Allmountain falsch.
Racefully 100mm und dann AM mit 150 und dann ED mit 160?
Und wo soll die Mitte sein?
Mit 150mm einen Trail mit 25% Steigung 2 km mit 2.4er FA, Crossmax SX , Rucksack, 2L Camelbag und 14Kilo hoch?
G


Der ist gut:)

Spass beiseite. Jetza kemma in Schmoarn, radon, wie wir Bayern sagen. 2.4 ist nicht nur im Endurobereich sondern im AM Bereich mittlerweile Standard. Einen Fat Albert hinten wählen viele Alpencrosser alleine schon wegen der Pannensicherheit und nicht weil sie harte Trailabfahrten fahren.

Fahrwerkstechnisch wurde aus dem Slide alles rausgeholt was rauszuholen ist.
Aber wie in der Formel 1 wurde wahrscheinlich nicht das Alltägliche bedacht.
Ich will kein Bike für ein Rennen sondern eins für Jahre, da sollten solche Problemchen spätestens nach der ersten Testfahrt auffallen.
 
Genau das ist das Problem. Du definierst den Begriff Allmountain falsch.
Racefully 100mm und dann AM mit 150 und dann ED mit 160?
Und wo soll die Mitte sein?
Mit 150mm einen Trail mit 25% Steigung 2 km mit 2.4er FA, Crossmax SX , Rucksack, 2L Camelbag und 14Kilo hoch?
G
Warum so pampig?
DAS mit dem "wo soll denn die Mitte sein" ist ja gerade der Punkt, die Übergänge Tour-AM-Enduro sind fliessend und je nach Biker unterschiedlich.
Und genau deshalb würde ich mir zumindest die theoretische Möglichkeit, einen 2,4er FA an einem Bike mit 150mm Federweg zu verbauen, wünschen - ich glaube nicht, dass ich deshalb den AM-Begriff falsch verstehe.
Immerhin bietet dieser Federweg unbestrittenerweise auch genau die Reserven, die man eben mit einem FA noch optimieren kann - oder warum kann man in anderen 150mm-Bikes auch fettere Reifen als 2.35 fahren (wobei die Breitenangaben ja auch nach Hersteller unterschiedlich zu sehen sind.).
Ich will doch auch keinen Krieg vom Zaun brechen, aber konstruktive Kritik bei einem dennoch ansonsten auf hohem Niveau liegenden Bike sollte schon auch erwünscht sein in einem Bike-Forum, denke ich.

Übrigens 2 km lang schaffe ich keine 25% Steigung, zumnindest nicht auf'm Trail. ;)

PS: Danke wolverine56, das mit der Pannensicherheit ist - vielleicht nicht in den Mittelgebirgen, aber sehr wohl in den Alpen - DURCHAUS ein Thema, ich weiß was ein Snakebite ist. Und den hatte ich mit den FA genau einmal und auch nur wegen einem saftigen Fahrfehler meinerseits.
Früher bei fast jeder Alpentour, allerdings auch nicht mit NN - die sind mir dafür einfach bei Nässe zu rutschig.
 
Zurück