Rahmen verzogen - Analyse und Abhilfe

HansGuenther

Foren-Admוnוstratוon
Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
922
Ort
Hessisches Bergland
Es gibt ein etwas unangenehmes Problem mit meinem Rahmen, der wohl verzogen ist. Der Patient ist ein Twentyniner (deshalb darf ich hier schreiben), wiegt ohne Lack robuste 2202 Gramm und ist wohl ein Hardtail aus Aluminium.

Das Problem:
  • Der Lenker zeigt auf der Antriebsseite noch oben und hinten, auf der linken Seite nach unten und vorne, ich muss den linken Arm etwas mehr strecken.
  • Ausserdem muss ich schief nach links geneigt auf dem Rad sitzen, um freihändig zu fahren.
  • Ein weiteres Indiz ist die Tatsache, dass beide Kettenstreben nicht gleichzeit den Boden berühren, wenn ich den Rahmen auf den Boden stelle.
  • Außerdem sehe ich eher die rechte Seite des Reifens beim Fahren, als die linke.
  • Und alle bis jetzt verwendeten Schnellspannachsen sind auf der Nichthebelseite nach längerem Gebrauch leicht verbogen.
Was ich bereits ausgeschlossen habe:
  • Ich habe wohl keinen schiefen Rücken oder unterschiedlich lange Arme, denn bei anderen Rädern existiert dieses Problem nicht.
  • Laufräder habe ich mit viel Liebe zentriert und in die Mitte gebracht.
  • Sowohl Vorbau als auch Lenker habe ich getauscht.
Was ich mir hier erhoffe:
Gibt es Möglichkeiten, das Problem genau zu ermitteln? Und falls ja, wie wird es gelöst? Mir ist klar, dass Aluminium nicht so gütig wie Stahl ist. Allerdings ist es nur wenig Verzug, mit dem bloßen Auge kaum bis gar nicht zu erkenne.
 
Hi,

um den "Verzug" des Rahmen genau festzustellen, gibt es diverse Lehren. Anhand dieser werden im Normalfall Ausfallenden, Sitzrohre, etc geprüft. Frag mal in deinem Bikeshop, ob die sowas herumliegen haben.
Alternativ kannst du auch zu einem metallverarbeitenden Betrieb gehen (Schlosser, Schweinerei, etc) Die haben meist einen großen Plantisch, auf welchem man den Rahmen auflegen kann. Ers die eine Seite mit Maßklötzen abstützen, dann den Rahmen drehen und schauen, ob die Klötze auf der anderen Seiten ebenfalls plan aufliegen oder eben nicht.

Wenn eine Albrahmen verzogen ist, wird es relativ schwer den wieder genau zu richten. Natürlich kann man mal eine Ausfallseite ein Stück nach Außen oder Innen biegen. Ist der Rahmen aber in sich verzogen, wird dies fast unmöglich.
 
Ich bin nicht immer einer Meinung mit einem meiner Vorredner.
Aber einen so schweren Alurahmen ohne Label würde ich nicht genauer unter die Lupe nehmen, sondern ihn einfach austauschen.
Alles andere lohnt IMHO den Zeit- und finanziellen Aufwand nicht.

Es sei denn Du verbindest irgendwas persönliches mit dem Rahmen...tolle Reise oder so...
 
@Robert-Ammersee Bilder werden vorerst nichts, ist in Verwendung und ferner ist der Verzug mit bloßem Auge nicht auszumachen.
@singletrailer67 Habe mich vielleicht kryptisch ausgedrückt, der Rahmen hat ein Label und zwar von der Qualitätsfachhandelsmarke Haibike. Habe ihn nur entlackt um das Diebstahlrisiko zu senken, da ich eine Zeit lang damit zur Arbeit gefahren bin. Er sah danach wesentlich besser aus als vorher. Wurde trotzdem nicht geklaut.

Ad rem: Das Steuerrohr zeigt wohl 1 Grad nach rechts. Was ich mir überlegt habe: ein passendes Rohr in das Sitzrohr und eins durch das Steuerrohr, dann entgegengesetzt Druck ausüben. Gibt es jemanden, der das bereits in ähnlicher Form gemacht hat? Oder einen Materialwissenschaftler, der mir sagen kann, wie bescheuert respektive genial diese Idee ist?
 
deine Ausführungen bestärken allerdings die Vorschläge der Vorredner:
Alurahmen von Haibike --> ab in die Tonne!
Nichts gegen die Firma oder die Bikes an sich aber die Bezeichnung Qualitätsfachhandelsmarke ist hier ein schlechter Witz. Es handelt sich hier um Standard-Taiwan-Massenproduktion, bei der ab und an mal ein Rahmen von der QS geprüft wird.
Vergleichbare Rahmen bekommt man neu mitunter für 100-200€ und da ist der Aufwand, den du betreiben willst um einiges teurer.

Sorry
 
"Qualitätsfachhandelsmarke" war mit Augenzwinkern gemeint. Habe den Rahmen schon vor Längerem bei Astro entdeckt. Allerdings soll das Rad zum Pendeln und ähnlichem erhalten bleiben, daher suche ich die kostengünstigste Methode.
 
Alurahmen richtet man nicht die entsorgt man kauf dir einen billigen cube bei schlierseeer bikeparts das ist mit sicherheit eine billige variante
 
...
aber die Bezeichnung Qualitätsfachhandelsmarke ist hier ein schlechter Witz. Es handelt sich hier um Standard-Taiwan-Massenproduktion, bei der ab und an mal ein Rahmen von der QS geprüft wird.
...
Wie letzten Endes auch bei den hier oft in überschwänglichsten Tönen gelobten (angeblichen) Edelmarken :spinner:
Eventuell wurde selbiges (Rahmen)Modell sogar schon mal von oben erwähnten Edelmarken zugekauft und verbaut.
Da war das natürlich iund selbstverständlich kein Ramschrahmen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei 2,2 Kilo für einen Hardtailrahmen aus Alu schon eine Ansage ist. Sollte ich Irgendwann mal lust haben den Rahmen meines Einsteigerhardtails einer "Premiummarke" zu wiegen bin ich gespannt ob da auch 2,2 Kilo (man kann es nicht oft genug schreiben) bei rauskommen.
 
Ich sehe das pragmatisch. Versuch macht klug! Bei nur 1° würde ich das auch versuchen zu richten. Wenn's nicht klappt, kannst Du das Teil immer noch in die Tonne werfen.
 
Zurück