Rahmenbruch Nerve XC: Canyon unflexibel bei Crash Replacement

Schneehaufen klingt erstmal harmlos, aber wenn es einer aus festem Schnee ist, dann ist die Verzögerung enorm. Da wirken dann schon ordentliche Kräfte auf das Steuerrohr, vor allem durch den langen Hebel der Gabel. Entweder geht dann die Gabel drauf oder der Rahmen, das stabilere von beiden überlebt. Bei mir war es mal eine Starrgabel die sich nach hinten gebogen hat, der Rahmen war ok.
 
Insgeheim bin ich ja davon überzeugt, dass Bikes wie der Nerve XC auch nur für bessere Forstautobahnen gebaut wurden. Ist auch logisch, weil solche Räder fast nur dort gefahren werden.
Wir sind eine Minderheit!
 
Ich hatte/habe auch noch ein Nerve XC und kann bestätigen dass diese Rahmen nicht für den harten Geländeeinsatz geeignet sind. Für Vielfahrer die keine Lust haben sich mit dem Canyon Service herumzuärgern empfiehlt sich von vornherein eine andere Marke.

Das Crash Replacement Programm betrachte ich als eine Farce, da die Rahmen der Kits absichtlich so hoch angesetzt wurden dass die kein normaler Mensch zu dem Preis kaufen wird.

Mittlerweile fahre ich sowohl mit dem Mountainbike als auch mit dem Rennrad Stevens Bikes. Preislich befinden die sich auf einem ähnlichen Level wie Canyon aber der Support läuft über den Händler. Ich hatte einmal das "Vergnügen" mit dem Canyon Support und ich wünsche wirklich niemanden dass er diese Erfahrung machen muss und auf sein Bike angewiesen ist.
 
Ich war mal im Canyon Ausstellungsladen in Koblenz, dabei sind mir an 5 verschieden bikes Rahmenfehler aufgefallen, in form von Beulen oder gar abgebrochen Stützen ( diese mini stütze die die schaltaugenhalterung abstützt).
Canyon scheint halt wirklich sehr beulen empfindliche rohrsätze zu verwenden...aber das fällt bei Bike Tests auch nicht auf, da canyon seine Bikes nur nach deren Tests entwickelt um da am besten abzuschneiden.
 
Insgeheim bin ich ja davon überzeugt, dass Bikes wie der Nerve XC auch nur für bessere Forstautobahnen gebaut wurden. Ist auch logisch, weil solche Räder fast nur dort gefahren werden.

Jaja schon klar.....:lol:
Und das MR ist nur für die Straße, Hardtails sollte man besser garnicht fahren weil die ja noch leichter sind.

Wenn ich sowas lese.....:rolleyes:
 
Möglich ist das. Schau dir das Torque S5 an. Würdest du das im Bikepark einsetzen?

naja, ein mit den (Light) Komponenten aufgebautes 901 oder SC Nomad oder ... passt da aber auch nicht hin ;)

ich glaube auch nicht das es bei Canyon mehr kaputte Rahmen als bei anderen Firmen in dem Preissegment gibt.

und eins dürft ihr nicht vergessen, keiner außer dem TO kennt die genaue Vorgeschichte dieses Rahmens.
Dazu zählt eben die gesamte Vorgeschichte in Punkto Fahrweise, km Leistung, vorangegangene Stürze, Systemgewicht, etc. und nicht nur der Frontal-Schneehaufen-Crash.
Der Crash hat den Verformungen nach zu urteilen auch nicht nur mit 3km/h stattgefunden. Und Schneehaufen kann auch viel bedeuten. Vom losen frisch aufgehäuften Pulverschnee bis zum 2 Wochen alten und x-mal gefroren/getauten Schneepappmatsch. Vielleicht steckte in dem Schneehaufen auch noch ein Auto drinnen ;)
 
Gut, TO hat die Havarie aber scheinbar ohne größere Blessuren überstanden. Wenn ich mich an meine Stürze ähnlicher Form erinnere - das hat immer recht weh getan...
 
Wie dem auch sei, ich denke eine Diskussion darüber, wie der übliche Gebrauch eines XC-Rades aussieht ist durchaus interessant und notwendig, sofern die Hersteller darauf basierend Nutzungsregeln aufstellen.
 
klar !
aber auf meinen obrigen Hinweis ob Canyon den XC Rahmen für solche Hüpfer überhaupt freigibt, wie der TO ja offensichtlich mit seinem Nerve machte (siehe sein Bild), kamen nur hämische Anmerkungen das müsste ein Bike abkönnen.
Den perfekten Hüpfer sicher, aber was ist mit den fast oder völlig versemmelten Hüpfern/Sprünge bei denen man auf dem VR landet und mit viel Glück sich irgendwie auf der Kiste halten kann ?
Da der TO sich ja nicht über die Rahmen Stabilität an sich, sondern nur über das Replacment Angebot eines gleichen Rahmens "beschwerte", gehe ich auch mal davon aus, dass er sich durchaus bewusst ist: ein XC Rahmen ist für seine Fahrweise nicht der Richtige
Sonst hätte er kein Torque haben wollen

Das Canyon da mauert und verhindern will dass alle die jetzt ein "günstiges" Torque haben wollen ihren Nerve Rahmen aus dem dritten Stock werfen, kann ich nachvollziehen.
Bei den günstigen Verkaufspreisen wäre das dann schnell ein Drauf-leg-Geschäft und so etwas kann keiner machen der vom Verkauf leben will bzw. muss
 
wir können ja mal bei wetter.de nachforschen welche temperatur und wetter damals herrschte und auf basis derer die schneehärte der region errechnen.

klar hat der rahmen einen beschränkten einsatzbereich. nicht weil er so leicht ist, sondern weil er so günstig und von canyon ist.
doch wo ist die grenze. jeder rahmen ausser dem tork bricht im labor auf ihrer fahrsimulationsmaschine. bei einer bestimmten kraft.
doch mtb fahren findet nicht im labor statt und wir sind keine maschinen.

da frag ich mich bevor so ein bike bricht wenn es einem schneehaufen aufläuft muss es doch ein testfahrer schon 20 mal gebrochen haben. das profis nie crashen und immer sauber fahren glaubt ihr doch selbst nicht.

wenn der rahmen wirklich bei einer lächerlichen aktion gebrochen ist, würds mich als besitzer ziemlich anöden das canyon oder die leute die glück mit ihren rahmen hatten mir einreden wollen es muss was furchtbar krasses passiert sein oder über einen schneehaufen fahren ist unsachgemässer gebrauch für ein mtb.
 
Ich bin schon auch der Meinung: Wenn da nicht ein 100 kg Brocken drauf hockt, muss so ein Bike solche Sprünge aushalten.
 
er schrieb er fuhr in einen schneehaufen.
das hört sich für mich so an wie wenn man ins wasser springt und nicht gegen das wasser springt.
ich schätze es war ein ermüdungsbruch.

mir ist vor ein paar jahren mal ein corratec grand grizzly am unterrohr abgerissen während ich gemütlich einen wheelie gefahren bin. klonk einfach so. jetzt fällt mir grad ein da hätt ich auch so einen thread starten können. das rad war allerdings von 1993. es ist das bike von meinem avatar fällt mir grad auf.
 
Schneehaufen:

schneeimsommer.jpg



Schneehaufen:

Gletscher.jpg



So, what happened actually? ;)
 
Es gibt imho gerade ein paar Sachen die hier ziemlich seltsam sind - zum Einen, dass sich der Thread Ersteller nicht mehr meldet und zum Andern auch, dass Canyon selbst keine Stellungnahme bringt (bis auf die auf der ersten Seite).

Schade finde ich auch irgendwie, dass sich die Umstände von brechenden und reißenden Rahmen mittlerweile häufen und es auch bekannt ist - leider aber scheinbar nichts dagegen unternommen wird sondern die Rahmen jedes Jahr leichter (und damit evlt. noch anfälliger) werden.

Hierzu würde mich mal interessieren wie das sein kann. Natürlich ist die Werbung mit einem leichten Rahmen toll auf der andern Seite aber stehen jedes Jahr Leute, die diese Rahmen kaufen und denen die Rahmen unter dem Hintern wegbrechen - das gibt einem schon zu denken.
Dass Canyon dann oft genug auch noch sehr unflexibel ist gibt einem noch mehr zu denken, wenn man sich überlegt, wie glücklich man eigentlich sein kann, wenn einem bei einem Sturz durch Rahmenbruch nichts passiert ist.

Letztendlich verliert man so als Fahrer eines Canyons immer mehr das Vertrauen in das eigene Rad. Wie soll man noch mit klarem Kopf und einer bestimmten Geschwindigkeit den Wald unsicher machen, wenn im Hinterkopf immer das Bild von brechenden Rahmen steckt?!
 
Na ja der StW wert ist halt in der Bike DAS Kriterium was ein guter Rahmenbauer ist. Und die Bike bestimmt wer im Massenmarkt dicke Umsätze macht. Und nur mit dicken Umsätzen kann man Bikes anbieten die das Preis/Leistungsverhältnis eines Canyons haben.
Darüberhinaus sind gerade Einsteiger (und das ist m.E. eine wichtige Zielgruppe für Canyon) oft total aufs Gewicht fokussiert. Mit allen anderen Eigenschaften können die nicht viel Anfangen, aber leicht=gut das versteht jeder Noob!

Na ja sooo viele Rahmenbrüche gibt es auch nicht und i.d.R. kommen die nur aus Stürzen. Da ist es dann auch nicht mehr so schlimm dann liegste dann ja schon auf der Schnautze.

Ach ja falls Canyon das hier liest. Hättet ihr einen AM Rahmen angeboten der 250g mehr wiegt und dafür keine Coladose ist hätte ich sogar Aufpreis bezahlt!
 
nicht vergessen darf man auch den Umstand dass man hier (oder in anderen Foren) immer nur von den (wenigen) Problemfällen liest !
von den vielen tausend anderen bekommt man selten was mit

ich habe es zwar nur am Rande verfolgt aber mir sind hier bewusst nur zwei Bilder von Rahmenbrüchen bei Canyon Rahmen in Erinnerung geblieben. Einer davon ist der um den es hier die ganze Zeit geht.

aber gibt es noch mehr gebrochene Rahmen, auch von anderen Herstellern
z.B. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=35259&highlight=rahmenbruch
Canyon ist also in guter Gesellschaft ;)
 
Klar ist es so, dass das Preis/Leistungs-Verhaltnis lockt - die Komponenten sind super gewählt, der Preis liegt einfach wunderbar im Rahmen und auf dem Papier macht alles einen fast zu tollen Eindruck. Man darf mich nicht falsch verstehen - ich bin mit dem Rad seit zwei Jahren unendlich glücklich unterwegs, aber eben auch fast sturzfrei (einmal hat es mich an einer steilen Rampe auf einer nassen Wurzel gelegt als das HR keinen Grip mehr hatte) aber ich denke, dass beim Radfahren, gerade im Wald, ab und zu ein Sturz dazugehört und unvermeidbar ist. Sowas muss doch auch ein Hersteller wissen und einkalkulieren?!

Man möchte den Kunden doch auch glücklich sehen oder ist Canyon nur zufrieden, wenn der Kunde einmal kauft? Kundenbindung uninteressant?
 
Also so ein Rahmen sollte so einen kleinen Hüpfer schon aushalten.
Mein Cube Acid,also auch ein billig Rahmen macht schon seit einiger Zeit mehr mit...Dafür ist er halt keine Coladose...

Und für den Preis des Rahemensets von Canyon würd ich das Teil nicht kaufen,auch wenns nur die Hälfte kostet..
 
Es gibt imho gerade ein paar Sachen die hier ziemlich seltsam sind - zum Einen, dass sich der Thread Ersteller nicht mehr meldet und zum Andern auch, dass Canyon selbst keine Stellungnahme bringt (bis auf die auf der ersten Seite). ...
Was gibts hier noch zu raetseln, ist doch alles schon geschrieben.
Er hat bei Canyon in Sachen Crashreplacement keine fuer ihn zufriedenstellende Kulanz bekommen und fuer den Threadersteller ist wohl damit die Sache abgehakt.
Vermutlich spart er auf einen neuen Rahmen, der kein Leichtbau sein wird.
Soll er hier noch ewig rumlamentieren?
 
Zurück