Da ich selber Leidtragender, was das Thema Rahmenbruch angeht, bin, hab ich über dieses Thema in dieversen Foren, Fanseiten etc herumgeforscht.
Es gibt definitiv keine Bikemarke, die keine Rahmenbrüche hat! Wenn das nicht stimmt, soll mir bitte jemand Bescheid sagen.
Klar, extreme Aktionen (Sprünge, Drops usw.) belasten das Material auch extrem. Da sind Brüche und Risse "verständlich".
Aber auch solide CC- und Tourenbikes haben einfach Risse und brechen unterm Hintern weg.
Aber die Wurzel allen Übels liegt meiner Meinung nach bei den Bikern selber! Das gefeilsche um jedes Gramm am Bike sorgt dafür, daß die Hersteller das Gewicht als oberste Proirität bei der Entwicklung ansehen. Und die Bike-Zeitungen, die eigentlich als eine Art "Kontrollinstanz" fungieren sollte, versagen. Sie machen diesen Gewichtswahn voll mit. Auf was testen die denn neue Räder: subjektive Fahreindrücke, Fahrverhalten, Komponenten, Gewicht, Steifigkeit, STW-Wert ... Aber einen Dauerhaltbarkeitstest auf dem Prüfstand oder einen echten Langzeittest über, sagen wir 6000 - 10000 km, macht niemand! Erinnert sich jemand an den Lenker/Vorbau-Test vor ein paar Monaten in der BIKE? Das hat einige Hersteller wachgerüttelt und zum Handeln gezwungen. Sowas sollte man auch mit Rahmen machen, knallhart und schonungslos.
Klar, Prüfmaschinen sind ziemlich teuer, aber nur so lassen sich objektive Ergebnisse ermitteln.
Deshalb: Schreibt Leserbriefe an die Bike-Magazine und fordert Tests, die nicht nur die kurzzeitigen Werte eines Bikes ermitteln sondern auch die Langlebigkeit sicherstellen. Ich will durch einen Testbericht auch wissen, ob dieses Bike in fünf Jahren auch noch hält.
derwolf02