Rahmensteifigkeit Salsa El Mariachi?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Als ich früher von Stahlrahmen zu fetten Alurahmen gewechselt bin, habe ich schon eine deutlich höhere Rahmensteifigkeit bemerkt.

Nun gefällt mir aber das Salsa El Marichi sehr. Kann das von der Steifigkeit her mit Alurahmen wie Niner etc. mithalten? Bräuchte mit meinen 1,90 m schon Rahmenhöhe 22" - da fragt man natürlich lieber mal nach...
 
Hallo,
ich würde das Thema gerne wieder hoch bringen, da es mich auch interessiert.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen dazu?
Danke und Grüße
Oliver
 
hier treffen sich wohl die Schwereren unter uns.

Ich war immer der Meinung das Stahlrahmen steifer sind als Alurahmen.:confused:
Niner hat doch auch den SIR9 Stahlrahmen im Sortiment.

Ich bin 1,96m und hab mich für den Singular Swift in XL entschieden. Ich werde berichten. Steifer als mein 1,3kg Alurahmen ist er hoffentlich.
 
Also ich kann nur von meinen Erfahrungen mit weniger Gewicht sprechen - ja Stahlrahmen sind meist nicht so steif aber eher beim Antritt - in Abfahrten oder so hab ich da noch nie probleme gehabt. (El Mariachi)
 
So vom Grundsatz her sind Alu-Rahmen deutlich steifer als Stahlrahmen.
Stahl ist ein relativ "biegbares" Material und man kann damit nachgiebige Rahmen konstruieren. Alurahmen müssen steif sein, weil das Material empfindlicher auf Biegung reagiert. Zudem werdend die Vorteile von Alu umso besser genutzt je größer der Rohrduchmesser ist (dann kann die Wandstärke dünner werden). Größere Rohrdurchmesser -> größere Auflageflächen der Schweißnähte -> steiferer Rahmen.

So die Theorie ;)
 
Danke für die Klärung. Hatte da was durcheinander gebracht. Da stahl ja eigentlich eine höhere Steifigkeit hat als Alu. Aber die Konstruktion der Rahmen macht da den Unterschied.
Stahlrahmen gibt also in der Regel mehr nach ist also komfortabler, hat jedoch Schwächen bei der Kraftübertragung, weil Kraft in Biegung/Torsion umgesetzt wird und nicht nur in Vortrieb.

Na mal schauen ob ich mich da mit dem Singular Swift nicht in die Nesseln gesetzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Klärung. Hatte da was durcheinander gebracht. Da stahl ja eigentlich eine höhere Steifigkeit hat als Alu. Aber die Konstruktion der Rahmen macht da den Unterschied.
Stahlrahmen gibt also in der Regel mehr nach ist also komfortabler, hat jedoch Schwächen bei der Kraftübertragung, weil Kraft in Biegung/Torsion umgesetzt wird und nicht nur in Vortrieb.

Na mal schauen ob ich mich da mit dem Singular Swift nicht in die Nesseln gesetzt habe.

Hast Du nicht. Ich fahre es SSP/Fixed mit ca. 100 kg und es fährt sich wunderbar. Fast noch besser/leichtfüßiger/neutraler als mein Viper 29er. Ich frage mich in der heutigen Zeit mit Reifenluftdrücken um 2 Bar und 2.4er Reifen ohnehin, wie die Leute einen ungenügend steifen Hinterbau spüren/erahnen wollen ...
 
Hallo zusammen,
da ich mich in letzter Zeit recht intensiv mit Stahlrahmen befasse, kann ich da auch meinen Senf mit dazu abgeben:

Stahl ist elastischer, aber fester. Alu steifer, aber auch spröder.
Mit anderen Worten: Stahl ist langlebiger und komfortabler. Aber auch schwerer. Ausserdem knackt nichts im Tretlager oder Steuerlager. Auch können die Gewinde im Tretlager nicht ausleiern (wie z. B. bei Scandium/Alu Rahmen). Somit ist Stahl das Material für Reiseräder, Touringräder, Alltagsräder. Probleme mit Scheibenbremsen entfallen auch. Da quietscht nichts. Da muss ein alurahmen schon ganz schön gut für sein.
Für Renneinsätze ist es weniger geeignet. Gute Alurahmen sind von der Umsetzung der Antriebskraft einfach direkter. Ausserdem leichter. Allerdings wird sich der Unterschied nur in der Spitze bemerkbar machen, also bei den besten Fahrern. Und Komfort spielt keine Rolle. Man sitzt eh kaum im Sattel.

Ich selbst fahre Alu als auch Stahl. Bei Spasstouren mag ich auf Stahl nicht mehr verzichten. Bei Speedtouren (Uphillrennen, meine gr. Liebe) kommt für mich nur Alu oder Carbon in Frage.

PS: Salsa baut geile Rahmen:daumen:
 
Generell setzt sich die Biegesteifigkeit eines Rohrs aus zwei Komponenten zusammen. Der "Materialsteifigkeit" (E-Modul) und einer geometrischen Kenngröße, dem Flächenträgheitsmoment (I).

Biegesteifigkeit = E*I

Stahl besitzt einen höheren E-Modul als Alu. Die Dichte ist bei Stahl bekannterweise auch höher. Stahl ist also schwerer als Alu.
Das Flächenträgheitsmoment für ein Rohr lautet.

I=(RA^4-RI^4)*PI/4,
wobei RA der Außenradius und RI der Innenradius des Rohrs sind. Diese Formel zeigt, das der Radius mit der 4.Potenz in die Biegesteifigkeit eingeht.
Somit kann ich eine sehr hohe Steifigkeit erzielen, indem ich den Rohrdurchmesser vergrößere. Mache ich das Rohr gleichzeitig recht dünnwandig, so erhalte ich wie es bei Alurahmen der Fall ist ein leichtes sehr biegesteifes Rohr. Somit kompensieren die hohen Rohrdurchmesser bei Alu den im Vergleich zum Stahl geringeren E-Modul.

Das Problem bei Alu ist nur, das die Wechselfestigkeit um einiges geringer ist als bei Stahl. Die Wechselfestigkeit beschreibt vereinfacht, wieviel Lastwechsel ein Material ertragen kann, bis die werkstofflichen Eigenschaften um einen bestimmten Anteil abfallen.
Somit kann man Stahl viel öfter als Alu belasten, bis es zu Einbußen im E-Modul kommt. Folglich können z.B. Hinterbauten von Stahl-Hardtails mit einem gewolltem Flex versehen werden, was sich deutlich komfortabler anfüllt als ein Alu-Hinterbau. Demzufolge ist Stahl auch länger haltbar als Alu.

Genaueres gibts z.B. auch hier:
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
 
Das Problem bei Alu ist nur, das die Wechselfestigkeit um einiges geringer ist als bei Stahl. Die Wechselfestigkeit beschreibt vereinfacht, wieviel Lastwechsel ein Material ertragen kann, bis die werkstofflichen Eigenschaften um einen bestimmten Anteil abfallen.
Somit kann man Stahl viel öfter als Alu belasten, bis es zu Einbußen im E-Modul kommt. Folglich können z.B. Hinterbauten von Stahl-Hardtails mit einem gewolltem Flex versehen werden, was sich deutlich komfortabler anfüllt als ein Alu-Hinterbau. Demzufolge ist Stahl auch länger haltbar als Alu.

Genaueres gibts z.B. auch hier:
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html

Na, das ist doch mal eine fundierte Erklärung:daumen:
Wechselfestigkeit, das wars was mir noch fehlte..
 
Danke für die Klärung. Hatte da was durcheinander gebracht. Da stahl ja eigentlich eine höhere Steifigkeit hat als Alu. Aber die Konstruktion der Rahmen macht da den Unterschied.
Stahlrahmen gibt also in der Regel mehr nach ist also komfortabler, hat jedoch Schwächen bei der Kraftübertragung, weil Kraft in Biegung/Torsion umgesetzt wird und nicht nur in Vortrieb.

Na mal schauen ob ich mich da mit dem Singular Swift nicht in die Nesseln gesetzt habe.

Quatsch. Ohne Beweisvideo glaube ich dir nicht, daß dein Antritt plastische Verformung am Rahmen verursachen kann. Bei elastischer Verformung wird die Kraft nur "zwischengespeichert", also in der schwächeren Kurbelphase wieder "zurückgegeben". Was übrigens ein Effizienzgewinn ist. Auf dem steiferen Rahmen wackelst du mehr mit dem Oberkörper hin und her, was nicht besonders effizient ist.
 
Zurück