Reba Debon Air Upgrade?

ich hab übrigens letzte Woche die mail von BC bekommen, dass der Liefertermin von ende März auf den 19.1.2019 verschoben wurde, na mal sehen....
 
da hättest jetzt ein geschäft machen können, wenn du ein paar mehr bestellt hättest :p
Im Endeffekt ist dann aber doch niemand bereit einen angemessenen Betrag zu zahlen...
Und Einfuhrumsatzsteuer usw gibts ja auch noch...
Erst muss ich mal sicherstellen, dass das Teil wirklich passt und aus einer SoloAir eine DebonAir macht.

Und dann hab ich ja zumindest 2 bestellt. Den zweiten werd ich sicher los und kompensiert die Versandkosten...
 
Weiß jemand zufällig, in wie weit die Teile für Reba/Sid mit der alten 32 mm Revelation kompatibel sind (Standrohrdurchmesser und Innendurchmesser Sealhead)? Der Aufbau der Luftfeder sieht ja sehr ähnlich aus...
 
da müsstest du mal den aktuellen spc mit einem älteren abgleichen.
reba und revelation hatten benutzten ja gleichteile.

Reba 2018 130 - 150 mm scheint laut spare parts catalog größtenteils identisch mit der alten Revelation zu sein. Standrohre und Luftfeder sind als kompatibel gelistet. CSU interessanterweise nicht, frag mich, was da anders sein soll - möglicherweise das Gewinde für den Dämpfer? Bei der Reba steht der hier erwähnte Debonair Sealhead 11.4018.096.000 auch drin. Denke also, dass auch Revelation Besitzer Ihre Gabel umbauen können...
 
die alte revelation hatte immer den kleineren standrohrinnendurchmesser der sid a/reba 2009-2011/reba 2005-2008/pike 2005-2010. reba a und sid b und vermutlich alles was danach kam haben dünnere standrohre (bei gleichem außendurchmesser, also größerer innendurchmesser). das passt in eine alte revelation also nicht rein. ob die teile der neuen revelation passen weiß ich nicht.

edit: hab jetzt doch mal in den spc reingeschaut und da ist außer den tauchrohren non-boost gar nix kompatibel. weiß nicht wo du das gelesen hast.

die neuen csu scheinen jetzt für die neuen topcaps mit kassettennuss-aufnahme zu passen und sind allein daher schon anders, aber vielleicht haben sie jetzt auch die dünneren rohre.
 
Zuletzt bearbeitet:
die alte revelation hatte immer den kleineren standrohrinnendurchmesser der sid a/reba 2009-2011/reba 2005-2008/pike 2005-2010. reba a und sid b und vermutlich alles was danach kam haben dünnere standrohre (bei gleichem außendurchmesser, also größerer innendurchmesser). das passt in eine alte revelation also nicht rein. ob die teile der neuen revelation passen weiß ich nicht.

edit: hab jetzt doch mal in den spc reingeschaut und da ist außer den tauchrohren non-boost gar nix kompatibel. weiß nicht wo du das gelesen hast.

die neuen csu scheinen jetzt für die neuen topcaps mit kassettennuss-aufnahme zu passen und sind allein daher schon anders, aber vielleicht haben sie jetzt auch die dünneren rohre.

Reba 2018 130-150 mm (nur die, nicht die mit weniger Federweg, non boost) ist kompatibel/teils identisch mit Revelation 2013-2017. Und dafür sollte laut Ersatzteilliste der erwähnte Sealhead passen.

Edit: Du hast wohl Recht - sorry. Air Shaft ist identisch, air spring assembly aber nicht. Sieht auf Fotos zwar identisch aus, kann aber natürlich einen leicht anderen CSU Durchmesser entsprechen...

Edit 2: oder der einzige Unterschied beim air spring Assembly liegt in der Top Cap...
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, jetzt sehe ich es - 2019 sind die air shafts als kompatibel zur alten revelation gelistet, 2018 waren sie es noch nicht.

wenn der airshaft, an dem der kolben hängt, gleich ist, muss aber auch der standrohrinnendurchmesser gleich sein. die assembly wird dann wegen der topcap unterschiedlich sein.
 
Wie wurde beim DebonAir die Reibung im System verbessert? Ist im Aluteil auch noch eine Gleitlagerbuchse verbaut?
Oder ist der eigentlich wichtige Unterschied das Verhältnis von + und - Kammer?
 
Kleiner Teaser:

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzM5LzIzMzk5ODYtM2ZqenlmZWZ2ZHNwLTMybW1yc19udWFpci1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzM5LzIzMzk5ODctYTlncGt4Z3VhdHZjLWx1ZnRmZWRlcmVpbnplbHRlaWxlLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Kenne ich, allerdings ist die Reibung der PTFE Buchsen einfach geringer. Mit IGUS ist das schwieriger da die Streuung der Teile größer ist.
Da hier auch quasi kein Schmutzeintrag erfolgt halten die Buchsen dann auch ewig, das Problem welches man im Auge eines Dämpfers hat besteht hier nicht.
 
Interessant!
Wann folgt der Test?

Der O-Ring zur Abdichtung sitzt aber im Vergleich zum Serienteil sehr viel tiefer oder?
Gibt es dadurch keine Probleme mit dem Druckausgleich?

Die Negativkammer ist bei Deiner Version vermutlich sehr viel größer als bei der DebonAir.
Wenn das so funktioniert stellt sich die Frage, warum RS das nicht so konstruiert.
Zumal es ja die naheliegendere Ausführung ist, als die des DebonAir Sealheads.
 
wie wird denn der debonair sealhead montiert?

sitzt die dichtung oben oder unten, wenn man den sealhead von unten in das standrohr schiebt?

sitzt die dichtung unten, so hat das selbst gedrehte teil die selbe funktion.
Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass der O-Ring oben sitzt.
Die Warnung sollte ja zu lesen sein, wenn man den Sicherungsring unten entfernt:
fk4347-jpg.801877


für das ausfedern ist der minimale abstand sicherungsring (als letztes im standrohr) und kolbendichtung luftkolben maßgebend.
Was meinst Du damit?
 
Zurück