Reba nur 5ml gabelöl auf jeder seite?

ok aber da ich das rad erst so ca 9 monate hab reicht ja im prinzip die 50h wartung oder? http://www.podcast.at/episoden/gabel...-17908103.html da mir erlich gesagt das andere also da wo 106ml reinkommen zu kompliziert ist.

und für die 50h wartung reichen ja die 5ml pro seite.

ach ja eine frage hab ich noch da ja oft geschrieben wird das rock shox gabel wenn man sie neu kauft nicht genug öl drinnen haben wo in der partrone oder im casting oder beide?

danke schonmal für die vielen antworten
 
Ich möchte mich auch mal an diese Anfängerfragen anschließen, da ich seit der Mag21 keine RS Gabeln mehr gefahren bin. Jetzt habe ich zufälligerweise eine Reba RLT
Ich habe mir einen Haufen von Videos angesehen, RTFM betrieben, diverse Threads hier gelesen und...
... nix kapiert.

Nein, ganz so schlimm ist es nicht.

Grundsätzlich kommt auf jede Seite 5 ml Öl 15 WT rein.
F: Was hat es mit der Zugabe von Motoröl auf sich?

Unter den Staubdichtungen sind ja die Schaumstoffringe. Die werden ebenfalls in besagtem 15 WT Öl getränkt. Die Staubdichtungen werden dann noch zusätzlich gefettet. Empfohlen wird PM600.
F: Im Grunde genommen müsste man aber auch jedwedes andere geeignete Fett nehmen können?
 
Unter den Staubdichtungen sind ja die Schaumstoffringe. Die werden ebenfalls in besagtem 15 WT Öl getränkt. Die Staubdichtungen werden dann noch zusätzlich gefettet. Empfohlen wird PM600.
F: Im Grunde genommen müsste man aber auch jedwedes andere geeignete Fett nehmen können?

Die Schaumstoffringe bekommen das gleiche Öl, wie das Casting. Es würde sich auch sowieso vermischen.

PM600 ist aktuell wohl das beste Schmiermittel für die O-Ringe und Dichtungen. Wenn es Dir zu teuer im Großgebinde ist, zumindest Gabelprofi.de versendet es auch abgefüllt in Spritzen und mit einer Spritze kommt man erstmal gut aus, die reicht für einige Gabeln.
 
PM600 ist aktuell wohl das beste Schmiermittel für die O-Ringe und Dichtungen. Wenn es Dir zu teuer im Großgebinde ist, zumindest Gabelprofi.de versendet es auch abgefüllt in Spritzen und mit einer Spritze kommt man erstmal gut aus, die reicht für einige Gabeln.

Also, wenn einem 16-18€ für eine 438ml PM600 Büchse "zu teuer" sind, dann weiss ich auch nicht.
 
PM600 ist aktuell wohl das beste Schmiermittel für die O-Ringe und Dichtungen. Wenn es Dir zu teuer im Großgebinde ist, zumindest Gabelprofi.de versendet es auch abgefüllt in Spritzen und mit einer Spritze kommt man erstmal gut aus, die reicht für einige Gabeln.
Zu teuer? Der Gedanke war eher, nicht das X'te Fett zu kaufen, wenn man schon kistenweise davon hat. Mir schwebte da ein extrem-fluides Fett für Hochpräzisionskugellager von GRW vor. Kostet ca. 100 mal so viel wie PM600. Davon habe ich noch ein Tübchen.

Bleibt also die Frage:
F: Was hat es mit der Zugabe von Motoröl auf sich?
 
Ich denke ein Kugellagerfett, egal wie teuer, ist völlig falsch für diesen Verwendungszweck. PM600 haftet sehr stark, dichtet gut ab und bleibt dort, wo man es aufgetragen hat. Imho völlig anderes Szenario.
 
Für mich hört es sich so an, dass PM600 genau ein solches Kugellagerfett ist:

PM600 ist ein Hochleistungs-, Allzweck-Schmierstoff speziell hergestellt für Lager und offene Getriebe. PM600 ist klebrig und hat sehr hohe stoßdämpfende Fähigkeiten mit einem hohen Schmelzpunkt von 260°C. PM600 ist ein Fett, das für außergewöhnliche adhäsive und kohäsive Eigenschaften hergestellt wird, so dass längere Wartungsintervalle ermöglicht werden. PM600 bildet einen Schmierfilm, der Metall-auf-Metall-Kontakt verhindert und Betriebstemperaturen reduziert . Es ist wasserdicht und schützt vor Korrosion.

Quelle

Eigentlich nichts besonderes, das sollte jedes Lagerfett können. Wichtiger könnte hier aber sein, ein Fett mit möglichst geringer Reibung zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, dann sind wohl doch noch beide Fragen offen.

Grundsätzlich kommt auf jede Seite 5 ml Öl 15 WT rein.
F: Was hat es mit der Zugabe von Motoröl auf sich?

Unter den Staubdichtungen sind ja die Schaumstoffringe. Die werden ebenfalls in besagtem 15 WT Öl getränkt. Die Staubdichtungen werden dann noch zusätzlich gefettet. Empfohlen wird PM600.
F: Im Grunde genommen müsste man aber auch jedwedes andere geeignete Fett nehmen können?

Weiß jemand eine etwas genauere Antwort?
 
Wird ins Casting gekippt und dient der Schmierung.



Sicher. Wenn es geeignet ist dann ist es geeignet sonst wäre es ja nicht geeignet. PM600 ist geeignet und deshalb wird es verwendet.

Mit ist durch diese Antwort immer noch nicht ganz klar, weshalb ein Mischung von Gabelöl und Motoröl angewandt werden sollte oder anstatt Gabelöl Motoröl.

Und entsprechend der zweiten Antwort ist es also vollkommen egal welches Fett auf die Staubdichtungen geschmiert wird. Das stimmt ja dann mit den Ansichten aus diversen Threads zu diesem Thema hier überein (ich habe da noch einmal ein bisschen weitergesucht und bin dann doch etwas schlauer geworden). Na jedenfalls bin ich bisher davon ausgegangen, dass es ein ganz besonderen Grund für die Verwendung von PM600 geben muss, den kann ich jetzt nicht mehr erkennen.
 
Motoröl deshalb weil es viel viel besser schmiert als ein Gabelöl das jemals könnte. ABER nur zur Schmierung! In die Dämpfung gehört nach wie vor Gabelöl.

Hat man ein offenes Ölbad auf der Dämpfungsseite der Gabel, wie das z.b. bei MZ der Fall ist, dann bleibt einem nix anderes übrig als Gabelöl zu verwenden. Auf der Federseite kann aber auch wieder Motoröl verwendet werden.


Und entsprechend der zweiten Antwort ist es also vollkommen egal welches Fett auf die Staubdichtungen geschmiert wird.
Nein ist es nicht. Es ist nicht egal. Es muß "geeignet" sein. "Geeignet" heißt das es gewisse Eigenschaften besitzt. Melkfett ist auch Fett aber eben nicht geeignet.
 
Also, auf den Schaumstoffring und unten ins Casting kommen (mein Tipp) 5W40 Motoröl pur ( etwas dünner, funktioniert aber unter 10 Grad und beim "Kopfstellen" der Gabel besser.

In die grauen Staubabstreifer drückst du vom dem Fett, wenn davon etwas zusätzlich auf die Schaumstoffringe kommt ist das nicht schlimm ( Herrgott, nehme was du willst :D ).
Man kann mit einem langen Pinsel noch die Buchsen im Casting LEICHT !! fetten.

Gruss
k.
 
Also, auf den Schaumstoffring und unten ins Casting kommen (mein Tipp) 5W40 Motoröl pur ( etwas dünner, funktioniert aber unter 10 Grad und beim "Kopfstellen" der Gabel besser.
So, erledigt. 5W30 Motoröl genommen. War gerade kein anderes da, aber dafür ist es Longlife. Das von mir benutzte Fett schien dem noch vorhandenen in der Gabel sehr ähnlich zu sein, klebt nicht, zieht keine Fäden, fühlt sich gleich an, muss reichen.

Etwas Öl war noch in der Gabel, Schaumstoffringe allerdings recht trocken. Diese habe ich mit einer Pinzette rausgezogen, getränkt und wieder reingesteckt. Alles zusammengesteckt, Öl rein, Gabel ein bisschen gedreht, fertig. Ging alles ganz einfach. Nur die 6,8 Nm für die Schrauben ließen sich auf meinem Drehmomentschlüssel einfach nicht einstellen, habe ich halt 7 genommen.

Subjektiv fühlt sich das Ansprechverhalten besser an.
 
Zurück