So, ich versuch noch mal es zu erklären:
Dazu habe ich das Bild welches Loptr gepostet hat mal modifiziert: Der Durchmesser der neg-Kammer ist natürlich nicht geringer als der der pos-Kammer, das schraffierte Teil ist ein Puffer, der ausserdem dazu beiträgt, das die neg-Kammer nicht zu klein wird (in die neg-Kammer werden auch die Spacer zum Traveln eingeklinkt).
Also, wenn ich Druck in der pos-Kammer habe, aber keinen oder einen geringen in der neg-Kammer ist die Gabel komplett ausgefahren.
Natürlich kann der Druck in der pos-Kammer auch höher sein als in der neg-Kammer.
Erhöhe ich jetzt aber den Druck in der neg-Kammer, so beginnt die Gabel einzutauchen, sprich die neg-Kammer vergrößert sich, die Pos-verkleinert sich. Dadurch bleiben die Drücke in beiden Kammern ähnlich hoch.
Natürlich passiert das erst bei einer signifikanten Erhöhung, da ja die Haftreibung der Dichtungen und Buchsen überwunden werden muss.
Ich habs extra mal ausprobiert:
Pumpe ich ca. 1 bar mehr in die neg-Kammer als in die pos-Kammer, taucht meine Reba noch nicht ein. Drücke ich sie aber zusammen und lasse sie von alleine ausfedern, dann kann ich sie noch ein paar mm weiter rausziehen.
Die ganze Betrachtung ist ein wenig vereinfacht (sobald die Gabel eintaucht, arbeitet die neg-Kammer nicht nur gegen die pos-Kammer, sondern es baut sich auch Druck in der Dämpfungseinheit sowie in den Tauchrohren auf), aber im Prinzip funktioniert das Dual-Air system so. Ob man nun den Kolben beweglich nennt oder das Standrohr, es kommt aufs gleiche hinaus.