Reba traveln selbstgemacht!

Eine Frage noch von mir, meine Reba RL 2011 hat nicht 100mm oder 120mm Federweg. Sondern ~110mm Federweg. :lol:

Hat da jemand eine Erklärung für?

Positiv und Negativkammer sind in etwa gleich befüllt. Die Negativkammer hat bisschen mehr Luft drinnen (aber wirklich nur sehr wenig)
 
Wenn du die Manuals zu Reba und Relevation vergleichst, wirst du feststellen, dass sie fast identisch sind und das Procedere zum Spacer einfügen das gleiche ist. Ich habe immer die SRAM-Manuals genommen und bin gut mit zurecht gekommen. Hier [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=W6Mm7r-Pc0g&feature=plcp&context=C38e02b7UDOEgsToPDskK632vq85CZmc8Zq1clNbLY"]RockShox Dual Air Service - YouTube[/nomedia] ist ein Video von SRAM mit der Anleitung.

Was die Ölmenge angeht: Mit 5ml machst du nichts falsch. Und auf jedem Fall noch 3ml oben zum Luftventil rein, sonst läuft der Luftkolben schnell trocken.

Muss das hier mal hochholen, ich möchte eine 2011er 140mm Reba29 auf 100mm traveln, hat das schon mal jemand gemacht?
Diese Reba soll eher eine Revelation sein als eine Reba, gibt es da irgendwelche Besonderheiten?
...
 
beim keks tipp ich dann eher auf eine 120mm version. 110mm bei +/- 5mm toleranz und mehr druck in der negativkammer könnten drauf schließen lassen.
 
Hat prima geklappt, auch wenn es in der Gabel ein bisschen anders aussah als in den tech-Docs und allen Bildern/Anleitungen vorab gesehen hatte.

Was ich nicht weiß, auf der Luftkolben"führung" saß ein Wellenring (offen) und ein Messingring(?) gleicher Größe die lustig hin- und herfielen. Wofür sind die und wo müssen die hin?
Hab leider kein Foto gemacht... blöd...


Außerdem waren die Staubabstreifer trocken und einer auch schief eingebaut und hatte sich in der grauen Buchse verklemmt, warscheinlich beim Einpressen derselben. Habe ich dann rausgefummelt, in Öl eingelegt und wieder eingebaut, ich hoffe das funktioniert so.
Fetten muss ich doch nur ein bisschen an den grauen Buchsen über den Staubabstreifern, oder?

Grüße
Otto
 
...

Was ich nicht weiß, auf der Luftkolben"führung" saß ein Wellenring (offen) und ein Messingring(?) gleicher Größe die lustig hin- und herfielen. Wofür sind die und wo müssen die hin?
...

Grüße
Otto

Damit wird der Standrohrboden im Standrohr fixiert, ist normal, dass die im demontierten Zustand locker sind.

@trailjo: Das mit den 3-5ml Öl in der Positiv-Luftkammer ist übrigens seit den 2011er Modellen ab Werk nicht mehr aktuell, da wird die Schmierung mit reichlich rötlichem Fett realisiert, da war bei meiner neuen Reba auch genug drin.

An den Schaumstoffringen und im Casting herrschte allerdings wieder ziemliche Dürre, dort sollte man also unbedingt vor Inbetriebnahme servicen.
 
hallo otto,

der messingring sitzt zwischen de standrohrboden und dem standrohr. der verhindert, dass der weiche kunststoff des standrohrbodens in den schmalen sitz des standrohres gedrückt wird. der standrohrboden hat auch nen kleinen absatz wo der ring genau rein passt. der seegering ist zur fixierung des bodens im standrohr
 
Danke!
Das war aber kein Seegering!

Man sieht es auf diesem Bild:
http://home.cyber.ee/arne/IMG_0828.jpg

Die beiden Ringe die in der Kolbenmitte etwas lustlos gekippt liegen...



[THM]ThomasS:
Das rote Fett war bei mir auch massig drin, habe ich erneutet und die 5ml Schmieröl zusätzlich... wird wohl nicht schaden...
Es handelt sich um dieses Fett:
http://bikeparts-online.de/bpo_new/site_frameset.php?page=art&id=255547
Irgendeine zähe rote Pampe aus der Weltraumforschung :D
(Wo brauche ich eigentlich die Judy Butter, hab ich hier auch noch rumliegen... hatte zuerst gedacht die wäre rot...)


Nachdem ich jetzt gesehen habe, wie trocken die Schaumstoffringe waren, werde ich meine Totem und meine Lyrik auf jeden Fall auch mal aufmachen!
 
die schaumstoffringe sollt man mit öl tränken. kein fett. der zweite ring ist ein wellenring. der sorgt dafür, dass das ganze kein spiel hat. sitzt zwischen messingring und standrohrboden
 
Sooo... ich hab meine Reba auch nun von 100 auf 115mm "aufgebohrt". Hat dank der Anleitung auch recht gut funktioniert. Danke dafür =)

Was mich nur jetzt wundert sind zwei Dinge:
1: Die Luftdrücke. Ich bin ca. 180cm/85Kg und fahre gern mit so 20-25mm Negativfederweg, hatte daher zuvor bei 100mm ca +130 und -130psi. Nun bei 115mm möchte ich auch in etwa die gleiche Menge Negativfederweg nutzen und habe nun auf +60 und -70psi aufgepumpt... wieso muss da so bedeutend viel weniger Luftdruck rein? o_O

2: Warum federt die Gabel nicht vollständig aus wenn ich das Vorderrad anhebe? Meist stecken noch so 5-10mm drin. Heißt dass ich "ausgefedert" statt der 115 nur noch ca 105mm messe.
 
Moin moin,
ich möchte meine Reba 29er (2012) von 80mm auf 100mm traveln. Kann ich mich an die Anleitungen der Vorjahresmodelle halten oder hat sich gravierden etwas geändert?

Hat jemand noch eine Anleitung bebildert..als PDF welche ich neben dem Service Manual als Hilfestellung nutzen kann?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
 
Sooo... ich hab meine Reba auch nun von 100 auf 115mm "aufgebohrt". Hat dank der Anleitung auch recht gut funktioniert. Danke dafür =)

Was mich nur jetzt wundert sind zwei Dinge:
1: Die Luftdrücke. Ich bin ca. 180cm/85Kg und fahre gern mit so 20-25mm Negativfederweg, hatte daher zuvor bei 100mm ca +130 und -130psi. Nun bei 115mm möchte ich auch in etwa die gleiche Menge Negativfederweg nutzen und habe nun auf +60 und -70psi aufgepumpt... wieso muss da so bedeutend viel weniger Luftdruck rein? o_O


2: Warum federt die Gabel nicht vollständig aus wenn ich das Vorderrad anhebe? Meist stecken noch so 5-10mm drin. Heißt dass ich "ausgefedert" statt der 115 nur noch ca 105mm messe.

hallo Mkraba, hallo community!

bin seit ein paar monaten auch im besitz einer 2012er reba rl mit 120mm federweg.

zu 1: fahre meine reba zur zeit auch "nur" mit +-70psi bei ca 188cm/88kg größe/gewicht um auf meinen bevorzugten sag von knapp über 20% zu kommen. werde sie aber beim nächsten reinigen von 120mm auf 110mm traveln da sie mir minimal zu hoch baut...

zu 2: das die gabel nicht vollständig ausfedert liegt an dem druck in der negativluftkammer. ich fahre meine reba mit gleichen drücken in +/- und es stecken bei angehobenem vorderrad noch ca 5mm drin. da du ja 10psi mehr in der negativkammer hast, ist der effekt noch stärker ausgeprägt. ist also schonmal normal, nur ist mir der sinn dabei noch nicht völlig klar... :confused:
lass mal probeweise den kompletten druck aus der negativkammer und siehe da, die gabel federt vollständig aus, sollte sie zumindest :daumen:
 
Guten Tag allerseits.
Ich möchte meine 2012 Reba umtraveln. Ich habe hier schon alles gelesen, aber meine Gabel sieht ganz anders aus. Die Dämpfervestellung und das Luftventil Negativkammer sind ca. 6 cm tief versenkt in den Tauchrohren. wie bekomme ich die Dämpferverstellung dort heraus? Und wo ist der /die Schraube/n, die alles zusammenhalten?
Auch auf der SRAM-Seite fand ich keine Anleitung.
 
die schrauben sitzen da wo sie immer sitzen, nur das casting sieht etwas anders aus.

auf der dual air seite nimmst du am besten einen 10er steckschlüssel.
 
hol dir lieber gleich einen 10er rohrschlüsses, hohl halt. oder wenn jemand sicher weiß, welche langen 10er nüsse sicher für die 2012er reba passen, soll er bitte mal den einen link posten. hab schon 3 lange stecknüsse ausprobiert und alle waren zu kurz xD
 
Zurück