Reba traveln und Unterschiede

Rhombus

Coladosen-Quäler
Registriert
22. November 2009
Reaktionspunkte
16
Ort
Wuppertal
Zunächst zu den Unterschieden:

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es absolut keinen Unterschied zwischen Reba race und SL gibt? Ich persönlich kann keine Unterschiede erkennen. Vom SL leite ich einfach mal SuperLight ab. Was für mich das fehlende Pushloc erklärt. Stimmt das soweit alles?
Und wie sieht es mit den anderen Modellen aus? Was soll anders an der Team sein? Bei der WC werden es wohl Versteifungen und Erleichterungen durch zahlreiche CF-Bauteile sein. Die XX wird sich ähnlich verhalten und hat zudem noch einen hydraulichen Lockout, der wahrscheinlich ein angenehmeres Bediengefühl wiederspiegelt....

Bin ich da soweit richtig?

Am interessantesten fände ich den Unterschied zwischen SL, race und team.





So, nun zum traveln:

Das traveln an sich ist ja nicht sonderlich schwer! Auseinander nehmen, Spacer raus, montieren.

Allerdings macht mich auch hier etwas stutzig: Wie verhält es sich mit den Ölfüllungen? Meiner Ansicht nach müsste da doch eigentlich nach dem Traveln mehr Öl rein, weil sich ja das Innenvolumen vergrößert. Oder sehe ich da etwas total falsch?

Hintergrund der ganzen Geschichte ist Jener:
Und zwar rappelt ein Freund von mir immer mit einer starren Gabel durch den Busch. Ich bin Seinen Rohloff-Panzer des öfteren gefahren. Das geht absolut nicht. Allerdings steht er auf schnöde V-Brakes.

Ein Freund von uns hat die aktuelle Sid mit Canti's(fährt mit Scheibenbremse). Ich habe die aktuelle SID disc only.
Und der Starrgabel-Freund findet keine Sid mit Canti oder nur zu überteuerten Preisen.
Mein Rahmen ist für 100-120mm ausgelegt. Deshalb habe ich Interesse an einer 120mm-Reba.
Und die beiden Sid's wechseln dann den Besitzer im Kreis.

SO ist jeder von uns Dreien glücklich!

Aber bevor ich irgendeine Reba bestelle, möchte ich gerne die Unterschiede kennen, da bei allen Gabeln so ziemlich der selbe Werbe-Scheiß dabei steht!
Und noch mehr würde mich die Geschichte mit dem Öl nach dem Traveln interessieren...


Wäre schön, wenn ein paar sachdienliche Hinweise dazu kämen, da dieses Thema sicherlich für sehr viele interessant ist...

Danke im Vorraus!:daumen:
 
Allerdings macht mich auch hier etwas stutzig: Wie verhält es sich mit den Ölfüllungen? Meiner Ansicht nach müsste da doch eigentlich nach dem Traveln mehr Öl rein, weil sich ja das Innenvolumen vergrößert. Oder sehe ich da etwas total falsch?


Dieser Teil hat sich soeben erledigt und muss nicht mehr beantwortet werden!!!

Und zwar so:

Die Federseite (links) benötigt das Öl nur zum schmieren der Laufbuchsen und Dichtungen. Demendsprechend ist die Volumenerhöhung total nebensächlich.

Bei der Motioncontrol (rechts) ändert sich das Volumen nicht, wodurch hier ebenfalls kein bisschen mehr Öl benötigt wird.

Der untere Teil der rechten Seite benötigt das Öl aus selben Grund wie die Federseite, womit auch hier nicht mehr Öl benötigt wird.

Na ja, Logic bringt einen manchmal weiter....
 
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es absolut keinen Unterschied zwischen Reba race und SL gibt?
welche modelljahre? müssen schon äpfel mit äpfeln vergleichen

Ich persönlich kann keine Unterschiede erkennen.
dann geh doch mal auf die SRAM HP und vergleich sie punkt für punkt. wieso soll RS zwei identische gabeln mit verschiedenen bezeichnungen bauen?

Vom SL leite ich einfach mal SuperLight ab.
tja, heut sind wir aber mal kreativ :)

Was für mich das fehlende Pushloc erklärt. Stimmt das soweit alles?
es stimmt eher alles nicht. und push-, pop oder sonstiger loc kann an jedes modell mit remote-MC-einheit gebaut werden.

Und wie sieht es mit den anderen Modellen aus? Was soll anders an der Team sein? Bei der WC werden es wohl Versteifungen und Erleichterungen durch zahlreiche CF-Bauteile sein. Die XX wird sich ähnlich verhalten und hat zudem noch einen hydraulichen Lockout, der wahrscheinlich ein angenehmeres Bediengefühl wiederspiegelt....
ein vergleich der modelle hilft. und versteifungen und erleichterungen gibt es auch nicht. mit ausnahme der WC, die ne carbonkrone hat, sind die von der "hülle" alle gleich




Das traveln an sich ist ja nicht sonderlich schwer! Auseinander nehmen, Spacer raus, montieren.
in der theorie sicher richtig. SuFu hilft auch hier. ganz so trivial ist es nicht. es sind einige kleinteile die richtig positioniert werden müssen ab mod. 2009.
 
Hallo Leute..habe trotz sufu keine Anleitung zum traveln einer 2009 Reba SL von 100 auf 120mm gefunden.Könnt ihr mir mal unter die Arme greifen???:)
 
Die große Mutter auf der linken Seite der Gabelkrone abschrauben, an der gleichen Seite unten die Mutter des Negativ-Ventils losschrauben. Dann mit nem Kunststoffhammer auf das Ventil hauen. Die komplette Einheit nach oben raus nehmen. Spacer entfernen oder hinzu fügen. Dämpfereinheit wieder einbauen. Aber nicht ganz einstecken! An der Unterseite 15ml 15w Gabelöl einfüllen. NICHT INS VENTIL EINFÜLLEN!!!
Dämpfereinheit komplett einschieben. Festschrauben. oben 6ml des gleichen Öls rein.
Schrwarze große Mutter wieder rein.

Einstellen>>> fertig!
 
Hallo Leute..habe trotz sufu keine Anleitung zum traveln einer 2009 Reba SL von 100 auf 120mm gefunden.Könnt ihr mir mal unter die Arme greifen???:)

:lol: wooooooooooh, da läuft ja der bildschirm rot an! die balken biegen sich!

man, geb reba und traveln ein da bekommst einen seiten langen thread dazu. immer die "ich hab nix gefunden" postings... :lol:
 
Die große Mutter auf der linken Seite der Gabelkrone abschrauben, an der gleichen Seite unten die Mutter des Negativ-Ventils losschrauben. Dann mit nem Kunststoffhammer auf das Ventil hauen. Die komplette Einheit nach oben raus nehmen. Spacer entfernen oder hinzu fügen. Dämpfereinheit wieder einbauen. Aber nicht ganz einstecken! An der Unterseite 15ml 15w Gabelöl einfüllen. NICHT INS VENTIL EINFÜLLEN!!!
Dämpfereinheit komplett einschieben. Festschrauben. oben 6ml des gleichen Öls rein.
Schrwarze große Mutter wieder rein.

Einstellen>>> fertig!

Das ist leider die Anleitung für eine Reba bis 2008 und nicht 2009!!!!;)
 
Bei der Reba SL 2009/2010 ist das Flootgate intern (mit Inbus) einstellbar. Bei der Reba Race dagegen extern (der goldene Einsteller). Ansonsten gibt es da keinen Unterschied.
Die Reba Team hat Blackbox Motion Control (andere Dämpferkartusche, mit Titanfeder und Dual Flow, Kappe aus CF)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Reba SL 2009/2010 ist das Flootgate intern (mit Inbus einstellbar). Bei der Reba Race dagegen extern (der goldene Einsteller). Ansonsten gibt es da keinen Unterschied.

das war schon immer so und ist auch nicht ganz richtig. internal floodgate heisst, dass es fest eingestellt und nicht veränderbar ist. was du meinst, ist ein tooled floodgate. und der unterschied zw. SL und race ist hinsichtlich dämpfung normales vs. black box MoCo. aber ist eigentlich auch wurscht, da das alles beim traveln keinerlei rolle spielt
 
Er hat ja auch nach dem (generellen) Unterschied zwischen einer SL und Race gefragt. So habe ich es wenigstens verstanden.
Was das Traveln betriftt: da gibt es bei Beiden keinerlei Unterschied!
BBMC hat nur die Team! ;)
Flootgate ist bei Beiden einstellbar. Bei der SL mit Inbus (tooled "intern", zb mit dem Zugstufeneinsteller), bei der Race mit dem goldenen Einsteller ("extern").

flootgate intern = tooled flootgate ;)
 
BBMC hat nur die Team! ;)
laut der heimseite nicht... da wird auch die race mit bbmc angegeben :confused:

Flootgate ist bei Beiden einstellbar. Bei der SL mit Inbus (tooled "intern", zb mit dem Zugstufeneinsteller), bei der Race mit dem goldenen Einsteller ("extern").

flootgate intern = tooled flootgate ;)

mit intern = tooled bin ich noch nicht ganz einverstanden. es gibt auch (meist OEM) versionen mit nicht einstellbarem floodgate, was ich als "Internal" interpretieren würde. dass das werkzeugverstellbare ein mal internal und ein mal tooled heissen soll, will sich mir nicht ganz erschließen :ka:
 
Die Reba WC hat auch noch BBMC.
Meine Aussage bezieht sich auch nur auf die Reba Modell 2009/2010 (retail).
OEM spezifische Veränderungen kann ich da allgemein nicht berücksichtigen. Da müßtest du auch noch den jeweiligen Radhersteller mit angeben, da es nicht bei allen der Fall ist (zB nicht bei Cube). ;)
 
Ich versuche auch gerade hinter die Unterschiede der Reba von 2010 zu kommen. Die Rockshox-Seite ist nur begrenzt hilfreich.
BBMC gibt es nur bei der Team, nicht bei Race und SL.

Wie sieht es aber mit dem Lockout aus, gibt es das bei allen drei auch an der Gabelkrone? Ich steh nicht auf weitere Kabel.
Außerdem habe ich noch keine Erklärung zum Floodgate gefunden, was ist das?

Grüße,
Daniel
 
das floodgate regelt, ab welchem druck die gabel im "blockierten" zustand aufmacht und nachgibt, bspw. um starke schläge zu absorbieren. du kannst die MC einheit auch auf bedienung an der gabelkrone umbauen. feder innen ausbauen und entweder ein anderes drehrad montieren oder das blaue remote rad so modifizieren, dass es gut zu greifen ist
 
Danke, aber wenn ich mir die Gabel kaufe, dann natürlich so, wie ich es möchte. Ich fang ja nicht gleich wieder an dran rumzubauen.
Die Frage bleibt also bestehen: gibt es die Reba Team auch mit Lockout an der Gabelkrone? So spar ich auch ein bisschen, da ich den Lock-Hebel nicht brauche.

Grüße,
Daniel
 
Ja, gibt es. Fahre selbst so eine. ;)
Grundsätzlich gibt es immer beide Varianten. Liegt an dem jeweiligen Händler, welche er da anbietet.
Wegen größerer Nachfrage wird aber bevorzugt die Remote angeboten.

 
Zuletzt bearbeitet:
kann man die reba xx (2010) auch auf 120mm traveln? oder ist allgemein jede reba zwischen 80-120mm travelbar

was ich bis jetzt so alles mitbekommen habe ist, das die

reba bis 2008 auf 115mm
reba 2009/10 auf 120mm
 
danke sharky :)

bin dem link gefolgt, ergebnisse ingesammt 137000, pro seite 10 ergebnisse

1. händler
2. sram seite, ist leider nur die 29" reba aufgeführt
3. händler
4. händler
5. preisvergleich
6. mtb-news, der will abba nur x-loc entfernen
7.händler
8 preisvergleich
9. händler
10. preisvergleich
11-20. händler

danach keine lust mehr gehabt :D, jetzt weis ich immerhin was ne reba xx im schnitt kostet
 
Zurück