Reflektor f. CREE XP-G R4 auf Triple Star-Platine

Durch den ungünstigen Abstand der Emitter (zu klein für einzelne, zu groß für gesamte Optik/Reflektor) wirst du dafür vermutlich auch nix mit brauchbarer Lichtbündelung finden.
 
warum denn zu groß? ich würde den durchmesser der drei leds zusammen auf 10-12 mm schätzen denn eine einzelne von den XP-G R4 hat folgende Abmessungen: Beite 3,45 mm
Länge 3,45 mm
höhe :2 mm
ist die höhe für die wahl des reflektors relevant???)
 
Vor allem der Durchmesser, den schätze ich mal grob auf >50-60mm um eine Bündelung von <20° zu bekommen. Sollte aber auch nicht irgendein Wald und Wiesen Reflektor mit genau zentraler Fokussierung sein, wie sich bereits bei dem vergleichsweise geringen Chip-Abstand der MC-E zeigt (Donut-Hole-Effekt), oder er müsste eine extrem streuende (mehr als übliches "OrangePeel") Oberfläche haben, wiederum zulasten der Bündelung... also ich sehe da wenig Sinn, dann lieber eine MC-E oder eine Multi XP-G Platine mit größeren Abstand.

Wenn es unbedingt eine sehr kleine Lampe werden soll, schau dir mal die Lampe von "Murksi" an (Thread "XP-G Emitter" o.ä.), der hat da einen anderen 20mm Triple-Star genommen, für den es auch passende Optiken gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hab das Ding hier, habe mein Sortiment an Optiken und Reflektoren davorgehalten. Im besten Fall waren drei ineinander übergehende Lichtflecke an der Decke zu sehen, im schlechtesten drei einzelne Punkte.
Fazit: vergiß es! Ich hab die Emitter gleich auf Einzelplatinen transplantiert, damit kann ich wenigstens was anfangen.
Bestimmt gibt es bald brauchbare Drei- oder Vierfachplatinen und passende Optiken.
Die einzelne XP-G scheint in Sachen Optik recht genügsam zu sein, mit diversen, mal eben drangehaltenen, Teilen kam was Akzeptables heraus. Um das in einer Lampe nutzen zu können, muß man aber nen Zentrierring basteln, oder eben auf gescheite Optiken warten.
 
Kann ich bestätigen. Eine einzelne XP-G, "mal eben drangehalten" an den Reflektor meines DX-Teslaklons sieht wirklich super aus. Leicht spottig (genau wie die DX), aber schön Gauss-mäßig auslaufend. Hab mir gerade eben mal einen zweiten Teslaklon bei DX bestellt. Werde diese Lampe dann mal auf XP-G umrüsten, wenn sie hier ist ... :)
 
nunja schade.... weil 1040 lm bei einem durchmesser von ca 20mm, daraus hatte man eine schöne leichte lampe bauen können :daumen:

im mom heißt es aber dann abwarten und tee trinken bis passende optiken auf dem markt sind :heul:
 
Guten Morgen,

Jetzt hab ich es verstanden, woher die ganzen Absagen bzgl. passender Optik kommen, da sind drei Led's auf einer Platine (wer lesen kann, ist klar im Vorteil)

OK, da meine vorhaben eher in die Richtung gehen, dass ich 6AA Akkus und zwei XP-G in einem gemeinsamen Gehäuse am Lenker habe, treffen hier getrennte Philosophien aufeinnander.

Melde mich dann mal bei zeiten, wenn ich die Stromversorgung hinbekommen habe.

Grüße,
Sven
 
soo der wunsch nach einer kleinen lampe mit ordentlich lumen ung XP-G Leds hat mir keine ruhe gelassen und ich hab diese optiken gefunden:

Carclo Linse 10mm

so nun meine fragen:
die müssten doch auch für die xp-g passen oder?
hat schon jemand erfahrungen mit der optik gesammelt?
kann ich bei einer abmessung von 10x10mm einen gescheiten wirkungsgrad erwarten?
 
Nachdem so viel über die XP-G geredet (oder vielmehr geschrieben) wird, werde ich nun auch einmal so eine triple-Platine bestellen (hier).
Ich habe gewisse Hoffnung, das ich den 25mm Alu-Reflektor von DEV verwenden kann. Der tut bei meiner P7 einen sehr guten Dienst und die drei XP-G sind sogar kleiner als die dicke P7. Es soll ein Versuch werden.

Ganz klar vorne steht bei diesem Projekt (bei Erfolg widme ich dem Projekt einen eigenen Thread) klein und effizient. Deshalb werde ich bei der Elektronik auf einen 4s-Akku setzen um mit einem Halbbrücken step-down zu arbeiten (LEDs natürlich in Reihe). Damit umgehe ich die Diodenverluste, die step-up oder einfache step-down mit sich bringen. Natürlich werde ich mich bei der Elektronik besonders bemühen um in Richtung 95% Effizienz zu kommen. In diesem Fall werde ich auch kompakt bauen und auf Fahrtwind setzen, also eine Temperaturregelung implementieren. Vermutlich wieder mit einem AtTiny.

Ziel sind >700lm bei >65 lm/W über alles. Und das ganze von der Größe her <Tesla/DX.

Stromversorgung natürlich LiPo.

Gruß
Thomas
 
ich hab gerade 2 Lampen von P4 bzw. XR-E auf XP-G umgebaut.
Musste einfach nur der vorhandene Reflektor in der Höhe geringfügig verändert werden, ca. 1.5 mm näher an die Led. Ergebnis bei beiden gut.

für die triple-zusammenstückelung würd ichs mal in einem möglichst großen Reflektor (= dem einer Maglite) probiern, damit wirds auch brauchbar gehen.
.. aber in Zukunft so zusammengepanschte Einzelled eher meiden: einzelne Fokussierung weiter auseinander liegender Led, oder auf Multiemitter-modelle warten
 
Nächste Woche werde ich mal testen was da geht. Gestern kamen folgende Dinge:

XP-G auf triple Star hier

XP-G hier

MC-E hier

Ein Reflektor für die MC-E hier


Und eine Optik für die single XP-G allerdings die 6°

Und den 30mm DEV-Reflektor habe ich noch.

Mal sehen was man da machen kann...

Gruß
Thomas
 
Zurück