Regeneration

die LD nutzt nichts, wenn 1.) der plan nicht passt und/oder 2.) du das ganze nicht korrekt umsetzen kannst.

Geschenkt.

Meine Frage war aber, ob man ohne LD überhaupt sinnvoll nach Plan trainieren kann, wenn man seine Trainingsbereiche nicht genau kennt und folglich nie genau weiß, ob man beispielsweise im Grundlagenbereich nicht doch zu langsam (wie der Kumpel von soul rebel) oder zu schnell fährt (analoge Problematik beim Kraftausdauertraining).
 
Fazit: was heißt "hart und dann richtig hart" / was heißt "langsam und dann konstant langsam" individuell?
 
ich traue den HF-schwellen seit dem ersten ergometer-indoortraining gar nicht mehr :(

bin ich die letzten jahre nach LD+HF draußen herum gefahren, so frage ich mich diesmal während des wattgesteurten trainings, was ich draußen überhaupt geleistet habe? klar gings auch draußen mit der leistung nach wochen und monaten nach oben, jedoch habe ich noch in erinnerung, wie ich bei "HF-GA1" draußen geatmet habe und wie ich bei "WATT-GA1" nun drinne atme.
...

Natürlich ist es wesentlich besser, wenn du nach Wattwerten traininieren kannst, aber SRM ist nun mal irre teuer und der Konkurrenzhersteller mit der günstigeren Alternative (komme gerade nicht auf den Namen) ist pleite gegangen.

Ich fahre ja nun viel Ergometer und habe daher den direkten Puls zu Wattvergleich. Ich kann deine Beobachtung nicht bestätigen. Wenn ich mich im mittleren GA Bereich bewege, ist der Durchschnittpuls zunächst ein Stück unterhalb des GA Bereichs (also im Rekom), steigt dann aber kontinuierlich bis in den GA Bereich an. Nach etwa einer Stunde ist das bei mir deckungsgleich und bleibt dann so auch bis zum Schluss. Trete ich am oberen Rand des GA Wattbereichs, klettert der Puls merklich schneller in die richtige Zone. Ich bin daher der Meinung, dass man im "Freien" schon ganz gut nach Pulswerten trainieren kann, insbesondere lange, gleichmäßige Einheiten (Intervalle ist was anderes).

Wenn das bei dir so gar nicht passt, sind entweder deine Puls/Wattbereiche nicht richtig ermittelt oder -wahrscheinlicher- die Wattanzeige deines Indoorrads ist nicht richtig geeicht.
 
Also ein Problem ist doch, das man auf dem Ergometer bei gleichem Puls wie im Gelände, auf dem Ergometer eine höhere Leistung 'tritt' als im Gelände. Zumindest ist das mein Eindruck den mir meine Beine vermitteln. (Beine an Großhirn, Schmerz... :D ) bei gleichzeitigem Blick auf den Pulsbereich. Ich habe die Vermutung das ich im Gelände noch mehr mit dem restlichen Körper (ausser den Beinen) an rumorgeln bin und sonstige Muskeln für Stütz und Haltearbeit ihr O2 haben wollen - die auf dem Ergometer eher rumlummeln. Ich schaffe im Gelände auch ein wenig höhere Pulsbereiche als auf dem Ergometer. Würde also bedeuten das man bei der Belastung der Beine im Gelände nach Puls als Indikator eher zu niedrig ist (Wattleistung an den Beinen) wenn man die LD auf dem Ergometer als direkten vergleich ranzieht. Oder liegt ich damit falsch ?

Also doch das teuer SRM kaufen wie angesprochen oder einfach im Gelände etwas auf den Puls aufschlagen oder wird das einfach mit einem 'Bereich' erschlagen (?).

Gruß

P.s. Schade das im Dubbel nur was zu Regelungstechnik steht, nicht aber zu diesem 'Problem'. :D
 
Meine Frage war aber, ob man ohne LD überhaupt sinnvoll nach Plan trainieren kann, wenn man seine Trainingsbereiche nicht genau kennt und folglich nie genau weiß, ob man beispielsweise im Grundlagenbereich nicht doch zu langsam (wie der Kumpel von soul rebel) oder zu schnell fährt (analoge Problematik beim Kraftausdauertraining).

ich sehe das nicht im sinne von richtig-falsch oder möglich-unmöglich, sondern als abstufung.

optimal ist wattgesteurtes training oder Hf-gesteuert, wenn man das ganze erstens validiert (biologische eichung) und oft genug den test wiederholt.

das ist aber für ca. 100% von uns hier nicht drin.

wenn ich also bei einem diagnostiker ne LD mache und danach trainiere, dann kann man davon ausgehen, dass es nicht möglich ist, auf wissenschaftlich korrekte art die bereich zu bestimmen.

bin ich bereit, das zu akzeptieren, ist alles andere nur ein frage der quantität bzw. wie hoch sind meine anforderungen an die genauigkeit.
mit pulsmesser und 1 oder 2 test im jahr mache ich fehler. wenn ich dann noch erstens nicht in der lage bin, das ganze umzusetzen und der plan nicht 100% passt, dann bin icg ganz ohne pulsmesser genau so korrekt, sofern ich bereit bin, mittels ausprobieren und lernen meine bereich anzupassen.

früher hat man ja auch radfahren können, ohne das gleich der polar das piepsen afängt.
das, was ihr euch von LD und pulsmesser erhofft, wird nicht erfüllt, und die pseudo-genauigkeit ist für die externe validität irrelevant.

ich bin tatsächlich der meinung, dass man ohne den puls-firlefanz sehr gut und zielgerichtet trainieren kann. dazu muss man allerdings so trainieren, wie es die guten trainer ausserhalb des internet, im real life, immer predigen.
(das ganze jetzt auch noch hier zu erklären, führt wohl zu weit)
das heisst zwar nicht, dass ich an die effekte eines wattgesteuerten trainings rankomme, wohl aber an eine halblebige LD - und über die qualität eines selbstgemachten Hf-max test auf jeden fall.
 
früher hat man ja auch radfahren können, ohne das gleich der polar das piepsen afängt.
das, was ihr euch von LD und pulsmesser erhofft, wird nicht erfüllt, und die pseudo-genauigkeit ist für die externe validität irrelevant.

Denk ich prinzipiell auch. Bis vor zwei Monaten bin ich ohne Pulsmesser gefahren und habe auch meine Fortschritte gemacht. In der Gruppe in der ich vor zwei Jahren auf der Strasse im Windschatten reissen lassen musste, kann ich heute gut Tempo machen und in einer gut funktionierenden Gruppe im Sommer war auch schon ein 42'er Schnitt auf 100KM und 600HM und ein 43'er Schnitt beim 70KM Kriteriumsrennen drin. Für Amateuere mag das normal sein, aber als Hobbyfahrer bin ich damit zufrieden, schaue aber dennoch weiter nach vorne.

Da sich das Lob bezüglich Plan und Pulstraining seit Jahren wie ein roter Faden durch alle bisher gefundenen Foren zieht werde ich ein Jahr lang einmal das volle Programm (LD / Plan / Pulsmesser / Rollentraining) testen und dann ein Fazit ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin tatsächlich der meinung, dass man ohne den puls-firlefanz sehr gut und zielgerichtet trainieren kann. dazu muss man allerdings so trainieren, wie es die guten trainer ausserhalb des internet, im real life, immer predigen.
(das ganze jetzt auch noch hier zu erklären, führt wohl zu weit)
das heisst zwar nicht, dass ich an die effekte eines wattgesteuerten trainings rankomme, wohl aber an eine halblebige LD - und über die qualität eines selbstgemachten Hf-max test auf jeden fall.

Das glaube ich sofort, ist mir auch sehr sympathisch. Das Problem ist nur, daß ich eben nicht weiß, was ein guter Trainer im real life predigen würde. Gegenwärtig versuche ich mit meinen Laienkenntnissen, mein Training übers Jahr verteilt nach Schwerpunkten zu gliedern. Jan.-März: 3 GA1-Blöcke mit wachsenden Umfängen, wobei ich in den 2. und 3. Block auch mal einzelne intensivere Einheiten einstreue. April / Mai gehe ich mit den Umfängen zurück, aber mit der Intensität rauf (Kraft, Tempo), wobei ich 2 Ruhetage und normalerweise 2 GA-Einheiten, eine davon lang, beibehalte. Im Juni dann in Kirchzarten und Frammersbach erster Saisonhöhepunkt. Dabei orientiere ich mich recht frei an Joe Friel; um einen genauen oder sogar wissenschaftlichen Plan handelt es sich bei alldem aber offensichtlich nicht, eher um den Versuch einer groben Saisoneinteilung.

Mein Gedanke war nun, die Trainingsbereiche bestimmen zu lassen, um die Intensitäten besser steuern zu können. Wenn es aber so ist, daß man eigentlich mehrere Tests bräuchte, um die Bereiche korrekt zu bestimmen (was ich mir weder leisten kann noch will), kann ich's mir auch schenken. Wahrscheinlich halte ich mich einfach an meinen "Plan", höre auf mein Körpergefühl und schaue, was passiert. Wenn ich mich nicht steigere, muß ich eben was anderes ausprobieren oder das volle Programm durchziehen, so wie Brun0x das macht.

Abschließend: Hat jemand einen guten Buchtip zum Thema (außer Friel, den kenn' ich schon)

Grüße

corfrimor
 
ich bin tatsächlich der meinung, dass man ohne den puls-firlefanz sehr gut und zielgerichtet trainieren kann. dazu muss man allerdings so trainieren, wie es die guten trainer ausserhalb des internet, im real life, immer predigen.
(das ganze jetzt auch noch hier zu erklären, führt wohl zu weit)
das heisst zwar nicht, dass ich an die effekte eines wattgesteuerten trainings rankomme, wohl aber an eine halblebige LD - und über die qualität eines selbstgemachten Hf-max test auf jeden fall.

OK, hört sich logisch an. Dann wäre wohl ein Training im Radsport-Verein mit einem guten Trainer das Beste.
 
Nur so wird man Europameister.
Und jetzt stalk mal ein bischen´dann findest Du auch meine Trainingsbereiche ;)

Hallo Delgado,

nun gib mal nicht so an. Inoffizieller Europameister in der Klasse "Master2 Fun" ist nun echt nichts dolles.
Wenn Du es drauf hast, ziehst Du ne Lizenz und dann wirste sehn, ob Du es drauf hast.
 
Zurück