Reifen und Tubeless Thread Jeffsy

Habe aktuell auch ein Problem. Musste meinen Hinterreifen wechseln. Nun tritt plötzlich Luft aus den Speichennippeln aus und der Reifen wird nicht dicht. Heißt das Tubelessband austauschen? Felge E13 Alu ...
 
Habe jetzt ca. 1 Woche gebraucht, meine Reifen umzurüsten...wurden einfach nicht dicht.
Ständig trat Luft bei den Nippeln aus
Habe e13+ Laufräder und zunächst das aufgeklebte Felgenband und die mitgelieferten Ventile benutz. Mäntel sind neu: Nobby Nic.

Schlußendlich habe ich mir neue Ventile gekauft beim örtlichen Fahrradhändler (Schwalbe: billige 25€...), neues Felgenband ebenfalls von Schwalbe und die Milch von Stan´s...momentan ist alles Dicht...mal schauen

@michlbike: ist sicher das Ventil; sicherhaltshalber das Felgenband doppelt umrundet kleben...
 
Habe aktuell auch ein Problem. Musste meinen Hinterreifen wechseln. Nun tritt plötzlich Luft aus den Speichennippeln aus und der Reifen wird nicht dicht. Heißt das Tubelessband austauschen? Felge E13 Alu ...

Benutzt du die e13 Ventile? Schau dir mal genau den Gummiring an, der Innen aufliegt; ist der bei die auch halb-konisch? Bei mir hat sich dieser Gummiring nicht richtig in das Ventilloch gesetzt: bei den neuen Schwalbewentilen ist der Gummiring komplett konisch und drückt sich sehr gut in das Ventilloch...
 
Das Ventil kann ich ausschließen... die Kombi war bis zu einem Reifenwechsel auch dicht ... nun habe ich das Felgenband erneuert und konnte so zumindest den Luftaustritt aus den Speichennippeln eindämmen (getestet immer mit Spüliwasser) ... jetzt bleibt mir nur noch eine Stelle zwischen Reifen und Felge an der immer wieder Luft austritt ... drehe ich den Reifen so, dass die Milch sich dort befindet ist Ruhe ... ich hoffe, dass sich das bei der Fahrt dann regelt und die Problemstelle dicht bleibt ...
 
Hab seit kurzem auch ein Jeffsy 27. Tolles Rad mit - für meine Bedürfnisse - viel zu schwerer Bereifung. Ich wiege fahrfertig ca. 75 kg inkl. kleinem Rucksack. Daher habe ich die e*thirteen Laufräder samt Bereifung nach einer Woche direkt gewechselt.

Fahre jetzt einen Newmen LRS (Alu) mit 30 mm Innenweite. Bereifung Maxxis Forekaster 27.5x2.6 MaxSpeed vorne und Rekon 27x2.6 MaxTerra hinten. Tubelessaufbau. Mit 180er Scheiben und X01 Eagle-Kassette bringt der LRS gerade mal 3.860 Gramm auf die Waage (Gesamtgewicht des Bikes, im Moment 12,3 kg).

Mit dem Luftdruck muss ich noch etwas spielen, bei den ersten Ausfahrten so ca. 1,4 – 1,6 bar (vo/hi)

Bergauf geht da Rad jetzt wie der Teufel. Traktion ist dank der dicken Reifen auch massig vorhanden. Lediglich beim Durchschlagschutz des Rekon bin ich mir noch nicht so sicher, ob das für gröberes Geläuf ausreichend ist. Sollte sich der Reifen hier als zu grenzwertig erweisen, teste ich noch ein Cushcore-Einsatz oder ziehe den Forekaster auch hinten auf.
 
Wieviel lagen von dem Schwalbe band habt ihr geklebt?
Kommt man mit einmal hin bei 10 Zentimeter überlappen?
Habe einen 25 mm innenbreite, sollte das 25er doch auch reichen wenn Mann es ordentlich klebt?
Mit freundlichen Grüßen
 
Das Ventil kann ich ausschließen... die Kombi war bis zu einem Reifenwechsel auch dicht ... nun habe ich das Felgenband erneuert und konnte so zumindest den Luftaustritt aus den Speichennippeln eindämmen (getestet immer mit Spüliwasser) ... jetzt bleibt mir nur noch eine Stelle zwischen Reifen und Felge an der immer wieder Luft austritt ... drehe ich den Reifen so, dass die Milch sich dort befindet ist Ruhe ... ich hoffe, dass sich das bei der Fahrt dann regelt und die Problemstelle dicht bleibt ...
Darf ich fragen welches Felgenband und in welcher Breite du genommen hast? Muss meines auch erneuern und habe ebenfalls die e13 Laufräder in Alu.

Hat jemand mit e13 Laufrädern mal neue Ventile gekauft?
 
Hat jemand mit e13 Laufrädern mal neue Ventile gekauft?
Ja ich, die beigelegten Ventile von e13 wurden nicht dicht (siehe Beitrag von mir weiter oben); habe mir dann neue ventile beim Bike-Laden um die Ecke von Shimano gekauft (25€...online hätte ich sie für 15€ bekommen...egal...)
Jetzt ist alles dicht; nächtste Woche ist die feuertaufe: AlpenX...Jeah
 
Jeffsy 27 AL, 2018

- LRS: DT Swiss M1900 (ab Werk)
- Felgenband: DT Swiss 32mm
- Ventile: DT Swiss
- Dichtmilch: Schwalbe (etwa 90ml pro Rad)
- HR: HighRoller II NON-TR Exo 27,5x2,4 (ab Werk)
- VR: HighRoller II 3C NON-TR Exo 27,5x2,4 (ab Werk)

Habe die non-TR Maxxis Reifen die von Haus aus auf meinem Jeffsy waren direkt dicht gehabt und seit 2 Wochen keine Probleme. Vorderrad gab die ersten beiden Tage etwas Dichtmilch am Übergang Reifen/Felge ab, Druckverlust in der ersten Woche Größenordnung 0,1-0,2 bar (ordentliche Pumpe wäre was), in der zweiten vll 0,1 bar. Ganz leichtes Schwitzen an beiden Reifen.
 
Jeffsy 27 CF Pro Race 2018

- LRS: ethirteen (ab Werk)
- Felgenband: notubes 27
- Ventile: ethirteen
- Dichtmilch: notubes sealant pro 120ml pro Reifen
- HR: ethirteen Trsr 2.35(ab Werk)
- VR: ethirteen Trsr 2.35 (ab Werk)


Nachdem der Hinterreifen schon mit Platten geliefert wurde und ich dann auf 3 Touren wieder 3 Platten hatte, habe ich mich dazu entschieden auf Tubeless umzurüsten. Felgenband hinten komplett grottig verklebt, vorne war die Ausstanzung fürs Ventil eine halbes Loch daneben und es wurde einfach ein neues durchgestochen, also vorne das Band auch raus. Hat mich insgesamt etwas geärgert wie das Bike geliefert wurde.

Die halbovale Gummidichtung von den Ventilen sind auch nicht gerade vertrauenswürdig. Vorne ist er bis jetzt dicht und hinten verliert er Luft. Kam allerdings noch nicht zum fahren.
 
ich hab das 2018er jeffsy cf mit dem ethirteen LRS (aber nur trs, nicht trs+). Sollten da nicht eigentlich die tubeless-ventile dabei sein? Hab hier in dem thread den Eindruck bekommen...
 
Jeffsy 27 AL one 2017

- LRS: VR: DT Swiss Spline E1900, HR DT Swiss Spline M1900 (war ab Werk so)
- Felgenband: DT Swiss 25mm
- Ventile: DT Swiss
- Dichtmilch: Tune one shot, 60-90ml/Reifen
- HR: Highroller 2, maxpro, nicht TR, 1,4-1,6 Bar
- VR: Highroller 2, maxpro, nicht TR, 1,6-1,8 Bar

Zuerst wollte der VR über Wochen nicht dicht bleiben und dann der HR, nachdem der VR dicht blieb.
Hab nichts geändert, nur Milch nagefüllt und bin gefahren seitdem hälts.
Hab nun einen Highroller2 in Maxterra und einen DHR2 in Dual hier liegen, beide Tubless ready, bin gespannt obs bei diesen beiden dann schneller geht dass sie dicht bleiben.

Bin sehr zufrieden damit, Rollwiederstand hat sich etwas reduziert, da weniger Gewicht in Bewegung gebracht werden muss und Pannen hatte ich auch noch keine (klopf auf Holz), Kumpel hat immer 2-3 Platten im Bikepark...
 
Jeffsy 27 CF Pro 2017

- LRS: e13 TRS+ Alu ( 29mm Innenweite )
- Felgenband: DT Swiss 29mm
- Ventile: Bike Components Ventile
- Dichtmilch: Stans NoTubes ( Vorne 70ml und Hinten 90 ml )
- HR & VR: Highroller 2 Exo Irgendwas mit ca. 2 bar

Umgerüstet habe ich mit den Schwalbe Tire Boster und den Stans Injector. War sehr leicht und vor allem sauber.

Gewichtsersparnis nur so um die 100g, weil die billigen Maxxis Schläuche ziemlich leicht sind.

Das originale e13 Band habe ich gleich raus gemacht, weil es schon ganz schön angegriffen war.
Und die e13 Ventile sind nutzlos für mich da diese kein Außengewinde haben was ich für den Tire Booster und den Injector brauche.

Mal eine frage an die anderen Tubeless Fahrer.
Wie schwer müssen Schläuche eigentlich sein damit man so eine Art "Wow tubeless ist so anders" Gefühl bekommt? :confused:
Ich habe heute eine Probefahrt gemacht und ganz ehrlich, ich kann keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen.
Fährt sich genau so wie mit den Schläuchen.
Naja, immer hin der Pannenschutz ist gewährleistet.
 
Zurück