Reifendruck?

seh ich auch so
sehr einfache Strecken wie Winterberg erfordern nicht viel Luftdruck
Bad Wildbad oder Ochsenkopf erfordern hingegen deutlich mehr Druck

Kommt auch stark auf Fahrkönnen bzw. Gescheindigkeit an
Hat man ein bissl Übung, trifft man "Hindernisse" schon deutlich härter als ein Anfänger. Da hilft auch der sauberste Fahrstil nichts.

Es spielen aber haufenweise Faktoren eine Rolle. Fahrergewicht, Strecke, Fahrstil, Felgen, Reifen, Schläuche, selbst das Rad selber spielt eine Rolle

Hilft nur probieren und erfahren
 
2,5 bar vorn und 2,8 bar hinten.
Mein MTB-Fully-Standard für alle Reifen (2,2-2,5") und Situationen. Im Park meist etwas weniger, aber nicht unter 2,0. Gibt nur sehr selten Durchschläge, das fällt dann unter Gauss'sche Statistik.
Lebendgewicht um 80 kg plus Drumrum.
Gruß Graukeil
 
ich habe bei mir am fr (auch parkeinsatz) 1,5 bar hinten, 1 bar vorne, hinten DH karkasse bei 2.4 big betty dh und vorne 2.5 muddy mary freeride, bis jetzt nicht ein einziger platten und ich fahre jetzt nicht unbedingt zimperlich.
Ich wiege übrigens mit zeugs ca 85-90kg.
 
Würde ich so nicht sagen, hier gibts ne etwa 1km lange speedabfahrt mit so ca 40km/h schnitt, die quasi nur aus kopfgroßen steinen, steinkanten und kies besteht, bis jetzt noch nie was gewesen. Aber im wesentlichen ist das eine Anpassung an die Wurzelteppiche, die feucht mit zu hohem druck nicht gescheid zu fahren sind.
 
kommt natürlich auch stark auf die Fahrweise an
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit 1 bar auf einer richtigen DH Strecke nicht weit kommt. Außerdem kann man danach mit einer Zange die Dellen versuchen rauszubiegen.
Auf lokalen Strecken zu Haus kann sowas natürlich anders aussehen.
 
Hier meine Übersicht bei 60kg Fahrergewicht inkl. Bekleidung. Bewährt in allen Situationen, guter Grip und gute Dämpfung ohne Durchschläge an Kanten zu riskieren. Fahrstil: ohne Gnade :D

Canyon XC6 (120/100)
.......................Hinten [bar].........Vorne [bar]
Alb. 2.25“.............2.0......................1.8

Thömus Oberrider (170/160)
Spikes 2.1“............2.0.....................1.8
NN 2.4“.................1.7.....................---
BB 2.4“..................---.....................1.5
MM 2.35“...............---.....................1.5


Trek Scratch 9 (170/160)
Spikes 2.3“...........1.8......................1.6
MM 2.5“...............1.4......................1.2
 
1 bar ist nicht 1 bar.

Schon mal dran gedacht, dass die Druckanzeiger an den Luftpumpen unterschiedlich kalibriert sein könnten?
Der natürliche Luftdruck an der Erdoberfläche beträgt rund 1 bar, physikalisch gesehen. Schraub ich also das Schlauchventil auf und lass einfach nur so Luft aus der Umgebung rein, dann herrscht im Schlauch 1 bar Druck. Das ist nichts, da ist er "platt".
Dann kommst du mit der Pumpe, deren Anzeige in "bar Überdruck" skaliert ist. Und pumpst munter "1,5 bar" rein. Fährt sich prima. Nur sind es 2,5 bar absolut auf der phsikalischen Skala.
Und so schliesst sich der Kreis...
Mit 1,2 bar Absolutdruck rollst du permanent auf der Felge.
Gruß Graukeil
 
@Graukeil: :lol:

Ich kenne keine Pumpe, bei dem ein Barometer verwendet wird. Ist auch, wie du schon ganz treffend erkannt hast, sinnfrei. Es werden immer Manometer mit Außendruckreferenz eingesetzt :rolleyes:

Alle Druckangaben sind hier daher Überdruckangaben relativ zum Außendruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man sich noch auf einen Luftdruck, Temperatur und Höhe des Ortes einigen. Wir wollen ja genaue Angaben.

Der Bayer muss dann halt zum Messen in den Keller und der Nordländer aufs Dach klettern.
Mondstand auch nicht vergessen und Pumpe und Pumpraum auf 20° temperieren.

Alles für den Dackel, alles für den Club
 
1 bar ist nicht 1 bar.

Schon mal dran gedacht, dass die Druckanzeiger an den Luftpumpen unterschiedlich kalibriert sein könnten?
Der natürliche Luftdruck an der Erdoberfläche beträgt rund 1 bar, physikalisch gesehen. Schraub ich also das Schlauchventil auf und lass einfach nur so Luft aus der Umgebung rein, dann herrscht im Schlauch 1 bar Druck. Das ist nichts, da ist er "platt".
Dann kommst du mit der Pumpe, deren Anzeige in "bar Überdruck" skaliert ist. Und pumpst munter "1,5 bar" rein. Fährt sich prima. Nur sind es 2,5 bar absolut auf der phsikalischen Skala.
Und so schliesst sich der Kreis...
Mit 1,2 bar Absolutdruck rollst du permanent auf der Felge.
Gruß Graukeil


Absolut geil! :daumen::lol:
 
Desweiteren sollte man im Haus messen, um Einfluss von Wind und Wetter zu vermeiden ;)
@Threadersteller: Bei Sonntagstouren n Ersatzschlauch mitnehmen und dann ma mit 2,5 Bar anfangen. Wenn keinerlei Platten bei der nächsten Tour ein wenig weniger, wenn noch Platten etwas mehr ;)
 
Würde ich so nicht sagen, hier gibts ne etwa 1km lange speedabfahrt mit so ca 40km/h schnitt, die quasi nur aus kopfgroßen steinen, steinkanten und kies besteht, bis jetzt noch nie was gewesen. Aber im wesentlichen ist das eine Anpassung an die Wurzelteppiche, die feucht mit zu hohem druck nicht gescheid zu fahren sind.

Ging mir genauso, bis ich gelernt hab in sonem Gelände wirklich laufen zu lassen (ist nicht gegen deine Fahrtechnik gerichtet, nur falls die Aussage so rüberkommen sollte). Seitem klappts da mit den niedrigen Drücken (<~ 1.7 Bar bei 2ply, unter ~2.1 bei singleply) in wirklich felsigem, schnellem Gelände nicht mehr.
Aber das ist in der Tat müßig ohne die Strecken über die geredet wird wirklich zu kennen.

Beste Aussage zum Thema kam von dubbel... Durchschlag + kleines bisschen.

grüße,
Jan
 
vielleicht spricht die tatsache das ich mit sowenig druck zurechtkomme ja gerade für meine fahrtechnik...

Nee, ich vermute einfach das es daran liegt, das hier in AC kaum felsen sind, dafür viele Wurzel und oft nass, da ist wenig druck vorteilhaft. Im Park würde ich ja auch mehr aufpumpen.
 
ich habe bei mir am fr (auch parkeinsatz) 1,5 bar hinten, 1 bar vorne, hinten DH karkasse bei 2.4 big betty dh und vorne 2.5 muddy mary freeride, bis jetzt nicht ein einziger platten und ich fahre jetzt nicht unbedingt zimperlich.
Ich wiege übrigens mit zeugs ca 85-90kg.

vorne 1 bar auf den aachener trails???????
iche musste beim enduro jetzt von 1,7 auf 1,9 bar vorne hochgehn (ebenfalls muddy FR), weil ich sonst platten und durchschläge satt hatte.
bei 1 bar knautscht es doch den reifen nur noch von der felge weg, wenn du schnell in ne kurve gehst...?!

gruß rainer
 
hi leute
was würdet ihr mir den für einen druck empfehlen
bike: fully
reifen: fat albert 2,50
körpergröße 186cm
gewicht: 100-115kg (körpergewicht schwanken wegen Bodybuilding)
 
DH Radl:
vorne Highroller 40a 2.5 UST: 1.8 bar
hinten Highroller 60a 2.5 UST: 2.2 bar
Deemax Laufräder

Touren/All Mountain/Enduro ... Radl
etwa das gleiche
Reifen sind dünner, aber damit bin ich auch deutlich langsamer unterwegs
Crossmax SX Laufräder

selten weniger, eher mehr bei steinigen Strecken
bei weniger Druck leiden meine Felgen extrem

außerdem kann ich das schwammige Fahrgefühl von sehr wenig Druck nicht leiden

Mit UST kann man auch nicht weniger Luftdruck fahren als mit Schläuchen, da einem bei richtigen DH Strecken ansonsten die Felgen um die Ohren fliegen.
Vorteil von UST ist ja gerade, dass durch das Weglassen des Schlauches der Reifen flexibler ist und er mit 1.8 bar so stark walkt wie ein Reifen mit Schlauch und mit 1.6 bar. (Also ungefähr)
Hinzu kommt bei Maxxis, UST Reifen sind faltbar und haben eine deutlich flexiblere Karkasse da der Durchschlagschutz fehlt.
So braucht man gar nicht mit so wenig Druck fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück