Reifenmilch

Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
445
Ich möchte eventuell meine Mavic Deemax schlauchlos fahren.
Dazu eignen sich wohl auch die Schwalbe Muddy Mary/Dirty Dan Reifen etc. (keine UST Reifen), wenn man eine sogenannte Reifenmilch verwendet.

a) Hält der Reifen dann wirklich dicht, sprich gibt es Luftverlust?
b) Wieviel Reifenmilch wird verwendet?
Wenn ich nachher 200ml Reifenmilch nehmen muss lohnt würde es sich wegen der Gewichtsersparnis garnicht lohnen.
c) Muss die Reifenmilch wirklich von Schwalbe sein?
 
Geht wunderbar. Ich fahre Muddy Mary 2.5 und 2.35 sowohl Specialized Clutch und Chunder in DH Version ohne Probleme Ghetto tubeless. Reifenmilch mische ich selber und verwende beim Erstaufziehen 100ml davon. Miscung ist 60ml Latexmilch (habe letztens 750ml für 11€ bei Ebay gekauft) 20ml Wasser und 20ml Scheibenwischer Frostschutz. Sauber montiert dauert das dann auch im Stand über Winter 2,5 Monate bis er platt ist. Lässt sich allerdings dann wieder ohne Probleme mit einer normalen Pumpe wieder aufpumpen. Evtl. muss man nochmal etwas Milch nachschütten.
 
Geht wunderbar. Ich fahre Muddy Mary 2.5 und 2.35 sowohl Specialized Clutch und Chunder in DH Version ohne Probleme Ghetto tubeless. Reifenmilch mische ich selber und verwende beim Erstaufziehen 100ml davon. Miscung ist 60ml Latexmilch (habe letztens 750ml für 11€ bei Ebay gekauft) 20ml Wasser und 20ml Scheibenwischer Frostschutz. Sauber montiert dauert das dann auch im Stand über Winter 2,5 Monate bis er platt ist. Lässt sich allerdings dann wieder ohne Probleme mit einer normalen Pumpe wieder aufpumpen. Evtl. muss man nochmal etwas Milch nachschütten.

Ein Schlauch wiegt jetzt 185g mit Ventil. Der Schwalbe AV14 würde 135g wiegen.

100ml Reifenmilch, sind ungefähr ??? (100g:confused:)
Dazu noch das Ventil, Gewicht :confused:.

Frage ist ob sich das lohnt.
Dann käme ich hinterher ja aufs selbe raus, ob ich AV14 oder tubeless fahre.
 
Da du ja Deemax hast brauchst du auch keinen Schlauch ;)
Und der größte Vorteil vom Ganzen - eigentlich keine Platten mehr und wer regelmäßig in Wildbad ist, findet dieses Argument sehr überzeugend.
 
Da du ja Deemax hast brauchst du auch keinen Schlauch ;)
Und der größte Vorteil vom Ganzen - eigentlich keine Platten mehr und wer regelmäßig in Wildbad ist, findet dieses Argument sehr überzeugend.

Ich kenn mich mit Tubeless nicht aus aber meine letzten Muddy Mardys die ich runter hab, hatten 4 schlitze ca 0,5cm - 1,5cm in der Karkasse. Ich denke mal da hast du auch bei Tubeless einen Platten. UND kannst den Reifen wegschmeißen wenn er einen Schlitz hat.
Dann nehm ich lieber nen 140gr Schlauch.
 
Es gibt ja grob 3 verschiedene Muddy Mary Versionen. Performance, Freeride und Downhill. Die unterscheiden sich in der Karkassenstärke ganz enorm. Ich rede hier von der DH Version und die habe ich bisher noch nicht aufgeschlitzt.
 
Die Performance soll nicht so gut sein.

Fahre immer die Downhill Versionen!! Passiert meistens im Schiefergebierge, da die Steine dort recht spitz sind und in den Alpen auf Felsigen abfahrten.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber so wie ich es bisher gesehen habe

gibt es keine Schwalbe Muddy Mary/Dirty Dan DOWNHILL UST Reifen, sondern nur FR UST Reifen.

Brauche ich bei den Downhillreifen überhaupt Reifenmilch?
Die gehen so derart schwer drauf, vielleicht halten sie ja so dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
UST ready bezieht sich nur auf den Wulst.
Schwalbe selber verkauft als Reifendichtmittel Doc Blue.

Man braucht auch bei DH Reifen Dichtmilch. Allerdings hat man beim DH Fahren eher Steine welche durch den Reifen stechen als dünne Dornen. Daher hilft die Dichtmilch oft nicht.

TipTop UST Reifenflicken sind aber super. Geht sogar schneller als einen Schlauch zu flicken.

Wenn ich Durchschläge hatte, dann ist ein Spitzer Stein durch die Lauffläche rein und am Wulst wieder raus. Die Milch hat dann meist nur geholfen noch bis zum Auto zu kommen.

Leider sind Maxxis UST Reifen recht dünn und Schwalbe FR UST taugen gar nicht zum DH fahren. Hoff mal die neuen Michelin werden besser.
Insgesamt hab ich aber mit Maxxis UST weniger Platten als vorher. Lauffläche könnte aber dennoch bissl stabiler sein. Karkasse hab ich mir noch nie aufgeschlitzt.
 
Zurück