Reiseanhängerthread

Was habt ihr denn so als Beleuchtung an euren Anhängern. Interessiert mich mal, da ich am überlegen bin wie ich das bei mir machen soll.

Das Dynamolicht nach hinten durchzuschleusen halte ich für nicht so prickelnd, weil jede Kontaktstelle halt eine potenzielle Defektstelle darstellt.
Bei manchen Kinderanhängern sind Laschen vorgesehen, wo Du ein Ansteckakkulicht festmachen kannst oder Du klemmst es irgendwo an einem Rohr fest oder Du hängst Dir an die Fahne das hier:
mLite_700x600_2.jpg
 
Ich habe leider einen Anhänger ohne Rahmen. Ich nehme den auch nicht zum Reisen, sondern zum Werbung austragen. Der hat lediglich einen Schlitz in der Plastewanne zum befestigen der Lampe. Fahne ist auch keine dran.
 
Ich möchte demnächst mal eine Tour mit meinem YAK und meinen neuen Fully (Cube AMS 125) wagen. Da ich fr¨üher mal Probleme mit dem Anhänger und einem Bergwerkfully hatte, die Lagerschalen des Hauptlagers (Eingelenker) hatten sich immer gelöst, die Frage wie sich der Anhänger mit einem 4 Gelenlker (Cube, Ghost, etc) fährt und ob dort Probleme mit den Lagern aufgetreten sind.

Gruss

Stefan
 
Ich möchte demnächst mal eine Tour mit meinem YAK und meinen neuen Fully (Cube AMS 125) wagen. Da ich fr¨üher mal Probleme mit dem Anhänger und einem Bergwerkfully hatte, die Lagerschalen des Hauptlagers (Eingelenker) hatten sich immer gelöst, die Frage wie sich der Anhänger mit einem 4 Gelenlker (Cube, Ghost, etc) fährt und ob dort Probleme mit den Lagern aufgetreten sind.

Gruss

Stefan

An meinem Nicolai Helius gibts mit dem Bob (Ibex) Anhänger keine Probleme.
Bin mit dem Teil auch schon richtig ruppige Sachen gefahren.
Allerdings belade ich den Bob dann nicht schwerer als 15 kg.

Wie das bei deinem 'Würfel'-Bike ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Einfach mal probieren .... wird schon halten.

lg
Wolfgang
 
*rauskram*

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass hole ich das Thema mal wieder vor. Auch ich benötige ggf. einen Anhänger für eine Radreise (NSCR).

Nun stellt sich mir die Frage, welchen Verwenden. Gibts seit den letzten Postings evtl. neue Erkenntnisse und/oder neue Hänger?

Ich habe ein MTB mit 28" und Scheibenbremsen hinten. Lässt sich da ein Hänger montieren?

Google hat mir auch solche Extrawheels angeboten:

2.jpg

(Quelle: http://www.extrawheel.com/)

Wie sind eure Erfahrungen zur Zeit?

Thx
 
von tout terrain gibt es jetzt einen anhaenger der an die stuetze montiert wird ich kenne das system von meinen kinderanhaengern und kann nur sagen das es sehr gut funktioniert es total egal ist was man fuer ein rad faehrt nur ob er sich mit traeger und packtaschen vertraegt vermag ich nicht zu sagen
 
sollte jemand von Euch einen BOX Ibex anschaffen wollen..

ich habe einen nur 2-3 mal benutzen mit wenigen Gebrauchsspuren zu verkaufen :-)

Interesse? => PN
 
Um mal die Erfahrungsberichte fortzusetzen:
Ich habe mir für meinen diesjährigen Sommerurlaub einen günstigen Gepäckanhänger bei ebay gekauft (ca. 40 Euro) und den mit einer Weber Kupplung aufgerüstet (ca. 60 Euro).

Wichtige Punkte bei der Kaufentscheidung:
- möglichst leicht
- möglichst billig
- kleines Packmaß (musste zum Rad in den Radkoffer passen)
- 40kg Zuladung
- gutes Handling (war durch die Weberkupplung erreicht)

Diese Punkte waren erfüllt. Ich würde diesen Anhänger allerdings nicht nochmals kaufen: Lagerung der Räder zu schlecht; sehr schnell verzogenen Räder...

Viel Spaß bei der Anhängersuche!
 

Anhänge

  • P8142268.jpg
    P8142268.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 267
Ich habe die Befürchtung, dass ein Hänger mit zwei Rädern, also ein klassicher Kinderanhänger, zu breit ist, für die Strecke die ich fahren möchte. Ich habe leider keine Ahnung davon, wieviele Gatter, Engstellen oder sonstwas auf dem Weg liegen.

Außerdem muss ich sehr wahrscheinlich einmal das Flugzeug nutzen (von Bergen zu den Shetland Islands). Da meine ich, dass ein Hänger mit nur einem Rad von Vorteil wäre....

Aber was weiß ich denn schon :daumen:
 
Die meisten zweirädrigen Anhänger sind nicht breiter als ein Fahrradlenker; wo Du also mit dem Bike durchkommst, kommst Du auch mit dem Hänger durch. Ein Vitelli Camping hat Deichsel und Räder mit einem Schnellverschluss, die sich ohne Werkzeug enfernen lassen. Es bleibt lediglich ein flacher Korb ohne überstehende Kanten und Rohre übrig, und in dem können auch gleich die Räder verstaut werden. Für Flugreisen ist das sicher die kompaktsparendere Variante als ein Bob-Yak.

 
Zuletzt bearbeitet:
@roesli

Danke für den Tip mit dem Bob-Yak. Den werde ich mal etwas genauer ansehen.

Aber wahrscheinlich schreckt mich der Preis wieder ab....
 
Die meisten zweirädrigen Anhänger sind nicht breiter als ein Fahrradlenker; wo Du also mit dem Bike durchkommst, kommst Du auch mit dem Hänger durch. Ein Vitelli Camping hat Deichsel und Räder mit einem Schnellverschluss, die sich ohne Werkzeug enfernen lassen. Es bleibt lediglich ein flacher Korb ohne überstehende Kanten und Rohre übrig, und in dem können auch gleich die Räder verstaut werden. Für Flugreisen ist das sicher die kompaktsparendere Variante als ein Bob-Yak.


naja eine lenkerbreite am boden ist schon was anderes als eine in der luft insofern wage ich zu bezweifeln das du mit 2 raedern ueberall durchkommst wo dein lenker durchpasst. die meisten hindernisse sind nicht allzuhoch.
 
naja eine lenkerbreite am boden ist schon was anderes als eine in der luft insofern wage ich zu bezweifeln das du mit 2 raedern ueberall durchkommst wo dein lenker durchpasst. die meisten hindernisse sind nicht allzuhoch.

Man kommt mit dem Vitelli öfter ohne Probleme durch als man vorher denkt.

Gruss
Wolfgang
 
Ich wollte mal fragen welches System besser für ein Mtb Fully geignet ist.
1.)befestigung an den Schnellspanneren zB.Monoprter
2.)befestigung an der Sattelstütze wie bei Oxital http://www.oxtailbicycletrailers.com/anhaenger.html
oder AEVON http://www.aevon-trailers.com/2009/
ich möchte damit kein Gelände fahren 90% Strasse rest Schotter

Bei Befestigung an den Schnellspannern musst Du an der Federhärte nichts machen, dafür wird die ungefederte Masse am Hinterbau größer.

Bei der Befestigung an der Sattelstütze musst Du die Federhärte erhöhen.

Vom Konzept her würde der AEVON gut zu einem Fully passen sofern Du einen Luftdämpfer hast den Du schnell mal härter aufpumpen kannst.
Das Teil ist auf den ersten Blick auch solide gemacht. Allerdings bist Du dann schon fast beim doppelten Preis einen Bob Ibex ....

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann mal den AEVON ansehen.
Ansonsten zum Ibex oder Yak greifen (da kann man keinen Fehler machen - und der Wiederverkaufswert ist auch gut).

Der Oxtail kann mich auf den ersten Blick nicht überzeugen.
Der Monoporter ist von der Idee her ganz gut, passt aber nicht an jeden Rahmen. Mir persönlich war der Monoporter zu wackelig, daher habe ich das Teil gegen einen Ibex getauscht.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die schnelle Antwort.Ich hatte mich eigentlich schon auf den AEVON eingeschossen aber habe dann unter anderm in einem Schweizer Test gelesen das die Lagerbelastung an einem Fullyhinterbau bei Monoträgern doch sehr hoch ist.
In gleichem Test bin ich dann auf den CycloneIII von Radical Design gestossen.
www.radicaldesign.nl
Ich werde mir das Teil mal näher anschauen
 
Danke erstmal für die schnelle Antwort.Ich hatte mich eigentlich schon auf den AEVON eingeschossen aber habe dann unter anderm in einem Schweizer Test gelesen das die Lagerbelastung an einem Fullyhinterbau bei Monoträgern doch sehr hoch ist.
In gleichem Test bin ich dann auf den CycloneIII von Radical Design gestossen.
www.radicaldesign.nl
Ich werde mir das Teil mal näher anschauen
@ didi4651
"dann unter anderm in einem Schweizer Test gelesen das die Lagerbelastung an einem Fullyhinterbau bei Monoträgern doch sehr hoch ist."
Das war wahrscheinlich einen Test mit Anhängern, die am Rad-Axe montiert sind oder? Kannst du mir diese Test bitte schicken?
Es ist immer das Thema von die 2 Drehaxen. Wenn die vertikal Axe ist hinten die horizontal Axe, wird die Belastung sehr hoch, wenn man zu drehen anfängt. Bei Aevon ist es genau umgekehrt und so bleibt es immer Spannung frei (egal welches Winkel es gibt zwischen Fahrrad und Anhänger).
Bei Aevon ist die Kupplung auch keine Zange und die horizontal Drehaxe steht so nah hinten der Sattelstütze, dass es fast nul Drehmoment (Hebel) gibt.
Grüße.
 
Hallo allerseits!

Ich habe mir ein Cube AMS 125 The One (Fully - 4 Lager) geleistet um damit in der Wildnis herumzubretteln und bin damit sehr zufrieden.

Im Sommer möchte ich aber auch gemütliche Mehrtagestouren mit Sack und Pack (idealer Weise Zelt, Schlafsack, Kocher, .... für 2 Personen) wo schon 20kg (oder mehr...) zusammen kommen können, machen.
Die Strecken werden dabei asphaltierte Radwege und auch Schotter-/Wiesen- Feldwege sein. Trails, etc. sind nicht geplant.

Evtl. würde ich den Anhänger auch für TransAlps verwenden (ist das übrherhaupt sinnvoll, oder eh nur mit Rucksack möglich/sinnvoll). Dann würden die Strecken natürlich "härteste Sachen/Trails" sein. Das soll aber nicht der Grund der Anschaffung sein. Natürlich wäre es "Nice to have".


Nun meine Fragen an euch Experten:


  • Was für einen Anhänger würdet ihr mir emfpehlen (2 Rad oder 1 Rad wegen Belastung des Hinterbaus), Komfort des Handlings, Laufruhe, etc...?


  • Oder würdet ihr das ganze Vorhaben (Fully + Anhänger) sowieso vergessen, und zu anderen Alternativen raten (Fully Gepäcksträger am Hinterbau, Sattelstützengepäcksträger) und dabei das Gewicht so weit wie möglich reduzieren. Ich will jedoch unbedingt mit dem Fully unterwegs sein, und mir nicht noch ein Hardtail kaufen.


  • Ist die Montage dieses Anhängers (Weber Kupplung) an meinem Rad (Cube AMS 125 ) ohne größere Bastelarbeiten möglich und "gesund".

Im Moment habe ich mich auf den "Bob Yak" und den "Vitelli Camping" eingeschossen. Welchen von beiden würdet ihr empfehlen. Evtl. käme nocht er "Bob Ibex" in Frage. Aber teurer solls auf keinen Fall werden. Am Liebsten noch billiger ;)

Beim Vitelli Camping kann die Deichsel für den "Handbetrieb" gedreht werden. Es gibt auch Weber Kupplungen für die Sattelstütze. Hat jemand ausprobiert, ob der Vitelli Camping dann an der Sattelstütze gezogen werden könnte.

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
befasse mich auch seit ein paar Wochen mit diesem Thema. Bin, für mich, zu dem Schluß gekommen, dass Sattelstütze als Anhängepunkt der Schwinge vorzuziehen ist. Und zwei Räder besser sind als eines. Fahre allerdings schon länger mit Kinderanhänger an der Hinterachse angehängt, bei 2 Kids gesamt ca. 35 kg (bis 13% Steigung :mad: :heul: schon gefahren), am Hardtail, An selbem Rad hängt auch der Einkaufs-Altglas-Gartenabfälleanhänger, jedoch an der Sattelstütze. Das halte ich für die bessere Lösung, besonders beim Fully. Jedoch sollte auch hier eine Redundantz vorgesehen werden. Wie gesagt, alles aus meiner Sicht, mit meinen ganz persönlichen Erfahrungen. Sollte ich einen Anhänger fürs Gelände wirklich brauchen ( habe 2 Anhänger, 4 bikes, da fehlt bei der Traumfrau:love: dann doch irgendwann das Verständnis) käme für mich nur 2Rad mit Sattelstützenanhängung in Frage. Für lange Touren mit Zelt u.s.w., mit 2 Personen, auf nicht zu dollen Wegen tut es der Kinderanhänger super gut. Es ist viel Platz, alles bleibt trocken, was will man mehr??
Grüße
Fifumo:cool:
Viele Grüße
 
Zurück