restrisiko reifenwahl beim megavalanche 2010

marcel_73

Querulant von Amts wegen
Registriert
24. September 2003
Reaktionspunkte
5
Ort
berlin
ein hoch auf die vorfreude...!

allein das ist der grund, warum ich ein halbes jahr vor dem run mal in die runde fragen möchte, ob schon mal jemand mit einem leichteren reifen (z.b. muddy mary, big betty, high roller, etc. in der leichteren freeride-variante) das event bestritten hat.
ich selbst bin bisher immer mit den gewöhnlichen verdächtigen als UST in alpe d´huez runtergestürzt und hatte nie einen platten. jetzt steht aber der (vor)saisonale reifenkauf an und ich überlege, auch mal die triple compound varianten in verführerischen 300-400 gramm leichter auszuprobieren.
ich WEISS, dass man mit den 2ply geschichten am sichersten fährt- daher benötige ich dahingehend keine einführung in die selbstverständlichkeiten, sondern wäre erfreut, wenn mir jemand erzählt, wie es ihm mit leichten reifen (vielleicht sogar UST/ tubeless) ergangen ist...
grüße an den südwesten, wo der schnee schon weg ist :heul:
marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
mit downhillschläuchen kann man die mMn fahren aber dann sit der gewichtsunterschied wieder weg ausser du fährst die dicken schläuche jetzt schon.
aber für nen dh marathon würde ich die nicht nehmen ist ja shcon fast nen no-go. da zählt eigentlich nur beständigkeit.
 
bin ja wie gesagt tubeless unterwegs, so dass mir besonders bei den brutalen bergaufpassagen das mindergewicht durchaus schmeicheln würde :)
 
???
ich habe nicht behauptet, dass ich nicht mehr tubeless fahren will, sondern wollte von UST DH reifen auf UST triple compound FR wechseln ! aber vielleicht ist die frage auch zu speziell...
 
ich persönlich werde auch dieses jahr keine leichteren Reifen fahren (also Fr bzw. 1ply modelle), denn letztes jahr hat es mir ein richtiges loch in die karkasse vom Highroller Semislick gerissen und der Ardent 2 ply von meinem bruder hatte auch einen langen riss in der seitenwand, der unbemerkter weise das Mega rennen noch überlebt hat, danach aber entsorgt werden musste.

Im rennen hat es mir 2x den hinterreifen geplättet, trotz conti rainking und maxxis DH schlauch. Natürlich ist da auch viel pech dabei, aber mit leichten reifen würde das wohl noch öfter passieren. So auch die Erfahrungen einiger deutscher, die es mit big betty versucht hatten...

Lieber was halbwegs leicht rollendes wie ardent, aber in 2 ply.
 
Ich hatte letztes Jahr am Anfang der Woche für 2 Tage vorne einen Highroller mit 1Ply Karkasse und 2x einen Platten.

Danach habe ich dann lieber auch vorne auf 2Ply gewechselt, denn wenn man bedenkt, dass man im Training immer noch schön Pausen machen kann und hier und da mal anhält um sich die Strecke nochmal anzugucken, fährt man im Rennen ja doch spätestens ab der Hälfte nicht mehr die sauberste Linie, einfach weil Konzentration und Kraft so langsam verschwinden...
 
danke für die rückmeldungen ! dann werde ich mich mal auf die suche machen nach 2ply ust freeride-reifen mit leichtlaufprofil...im moment fällt mir da zwar nichts ein, aber vielleicht kommt da noch was.
das risiko der aufgeschlitzten reifen (ich war jetzt ein jahr nicht in alpe d´huez und hatte schon verdrängt, wie felsig und geröllig das dort ist:eek:) will ich dann doch nicht provozieren- abgesehen vom renn/ quali-ergebnis macht es ja keine laune, nach der reparatur mutterseelenallein die strecke abzufahren:heul:)...
 
Maxxis Larssen TT gibts in 2Ply und UST.
Als Hinterreifen. Vorne würde ich den jetzt nicht unbedingt fahren wollen...

Auf der website find ich nix, allesamt leichtreifen in 1-ply - wo gibt's den?

Zum threadersteller: im ersten jahr fuhr ich normale BigBettys auf tubeless konvertiert - keine platten, aber jede menge kleine loecher (von der milch abgedichtet), also gut. Einen monat spaeter dasselbe setup beim bike attack in Lenzerheide: 4 platten in zwei tagen, also doch nicht so gut.

Bei meiner zweiten Mega hab ich High Roller UST mit 890g genommen - war ne sehr gute wahl - ich finde den reifen das limit, was leichtbau betrifft. Bin aber kein aggressiver fahrer, eher smooth (Top 200 beim hauptrennen).

Ich haette fuer hinten gern den HR semislick in der 2-ply ausfuehrung, aber der wird leider nicht mehr angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke fuern link - eine UST semislick waer doch ne marktluecke. Das was mich anden drahtreifen am meisten stoert, ist, dass sie soviel platz brauchen. Die UST's leg ich mir untern kasten, und dann hab ich ausgesorgt.

Vielleicht werde ich mir so einen elektr. gummischneider wie die porfimechaniker haben, besorgen. Custom semislicks im selberbau, hehe
 
wenn es den larsen tt als 2ply und ust immer noch gibt, wäre das schon mal ne idee. die 42er reifen halte ich (abgesehen vom verschleiss, wenn man eine woche dort ist) zumindestens für bergauf und hinten für kontraproduktiv- bin mal aus unkenntnis ne 50 km xc- tour mit meinem damaligen vp free gefahren und war bergauf echt abgegessen...
@joey: wenn du anfängst, reifen halbprofessionell zu beschneiden, gib bescheid- dann gibt es aufträge ;)
 
Hi,

über die richtige Reifenwahl bei der Mega lässt sich viel in den jeweiligen Threads nachlesen.

Meine Feststellung, kein Mantel bietet wirklich Sicherheit. Zwei Freunde von mir sind letztes Jahr mit Fat Albert und Big Betty angetreten. Beide hatten über die
gesamte Woche keinen einzigen Reifenschaden. Mein Maxxis Minion 2ply hat 1x versagt. Zwei Jahr zuvor hatte in Freund 3 Reifenschäden in der Quali
mit den Maxxis Highroller 2ply. Somit gibt es keine klare Tendenz. Selber werde ich dieses Jahr mit Muddy Marry in der FR-Version antreten. Am sichersten ist ein
geeigneter Reifendruck und Auge für die Strecke.
Problem dürfte es ja eigentlich nur oben geben. Ab Huez hab ich dann keine Steine mehr gesehen.
 
Der Remy Absalon fährt Larsen TT 2.35 2-ply (HR) und Ardent 2.40 2-ply (VR), siehe hier link. Scheint ja zu funktionieren - war allerdings bei der Mégavalanche de La Réunion 2008.

Den Larsen in 2-Ply gibt es bei CRC, sind aber keine UST (die gibt es anscheinend nur noch in 1.9 1-ply).
 
Im letzten Jahr war ich mit Rain King / Ardent 2ply unterwegs.
Dabei hatte ich keinen Platten, den Ardent konnte ich hinterher aber wegwerfen. Ein ca. 2-3cm langer Riss war in der Seitenwand (der Schlauch blieb ganz). Mit 1ply wäre da mit Sicherheit Ende gewesen.

Dieses Jahr werde ich den Ardent nicht einsetzen, denn die Karkasse ist sehr "ballonförmig", d.h. mindestens genauso breit wie die Stollen. Damit bleibt man dann zuerst hängen.
Höchstwahrscheinlich wird es die Kombination von 2.5er Minion F 1ply 60a vorn mit 2.35 Highroller Semislick 2ply hinten.
Hat jemand eine Idee für schlechtes Wetter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin will auch mal mein Kommentar abgeben!

hab mir für das Rennen vorn den 2, 5 Highroller und hinten den 2, 35 jeweils 42a draufgezogen mit Zweilagige Downhill Karkasse mit Butylgummieinlage
dazu Downhillschläuche! DAs wird wohl ca. 800 gramm schwerer sein aber hoffe es hält!:daumen:
 
Zurück