Richtig reinigen und pflegen (Kurbel,Pedale & Nabe)

Registriert
2. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin noch ganz neu in der MTB Welt und will morgen zum ersten Mal das Bike meiner Verlobten "richtig" säubern und danach pflegen. Mein erstes MTB ist noch auf dem Weg^^.

Ich denke das meisten Schritte sind verstanden und habe auch schon einiges hier (Muc-Off Grundreinigung, Brunox für die Gabel, Red Chain Degreaser & Chain Lubricant für das Kettenwohlbefinden, Finish Line Teflon für den Schaltkranz, Schaltungs- und andere Gelenke).

Was mir noch nicht klar ist, was kommt oben und unten an die Kurbel und an die Pedalen?
Kann ich dafür "Atlantic Brillantfett mit PTFE" verwenden?
Gibt es eine Sprühbare Lösung diese Teile?

Was sollte man nach der Reinigung an die Naben (Sie XT / ich bekomme DT Swiss) schmieren, auch eher das Atlantic Fett oder bleiben die unbehandelt?

Es wäre toll, wenn Ihr mir dazu ein paar Tipps geben könntet.
Vielen Dank ...
jazz
 
Es ließt sich so, als ob ein „Buch über die Wartung des Fahrrads“ zuerst einmal besser wäre. Mal davon abgesehen, dass man Federgabeln nicht von Außen wartet und die meisten der gelisteten Produkte zu teuer oder nicht ideal sind.
 
Lass es! Kette ölen reicht.
Welchem Werbeprospekt bist du denn zum Opfer gefallen? Oder hat dir dein Fahrradhändler all das Zeug verkauft?
Moderne Federelemente wie Gabeln und Dämpfer werden von innen geschmiert. Usw.
Naben, Steuerkopf, usw. ebenso.
Lies dich erstmal schlau hier im Forum.
Und guck mal hier:
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/MTB_workshop.htm

Mittel die man aufsprüht lohnen sich nicht, das meiste geht sowieso daneben.
Besser was zum drauftropfen etc..

Zum Thema Pflege deiner Scheibenbremse gibt es das Scheibenbremsen Kompendium druckfrisch zum Download in meiner Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tip mit dem Wartungsbuch ist gut. Es gibt zwar auch viele gute Internetseiten mit Wartungsworkshops wie der angegebene, aber ein Buch ist meistens die entspanntere Art, sich eine Materie anzueignen. Ich finde "Fahrrad - Wartung und Reparatur" von Mark Storey am besten.

Eine Reihe deiner Fragen kann man nicht pauschal beantworten, da es auf die Komponenten ankommt. Hat das Rad z.B. ein Patronen-Tretlager, musst du gar nicht machen. Wenn das Lager rauh läuft, dann tauscht man es einfach aus. Das gilt auch für die Pedale. Manche Pedale kann man warten, d.h. die Lager zerlegen und neu einstellen, andere nicht. Wenn die Pedale so gen. wartungsfreie Lager haben, die man nicht nachstellen kann, kann man evt. etwas Sprühöl wie Caramba in den Achsspalt sprühen. Caramba o.ä. sollte man als Schrauber sowieso parat haben.
Eine XT-Nabe mit Konuslagern sollte man natürich mal zerlegen, reinigen, neu fetten und wieder sorgfältig einstellen. Das heißt, Achse ausbauen, Kugeln entfernen, alle Teile säubern und mit frischem Fett versehen. Danach wieder zusammenbauen, einstellen und kontern.
Das angegebene Fett kannst du dafür verwenden. Es ist aber nicht so, dass du für jede Baugruppe ein extra superduper Spezialschmiermittel aus dem Fahrradhandel benötigst. Für Konuslager geht auch jedes Markenwälzlagerfett aus dem Baumarkt, so halte ich es wenigstens. Solche Lager kann man nicht von außen durch Sprühen warten. Da muss man Hand anlegen. Auch braucht man das passende Werkzeug wie Konusschlüssel.
Hingegen kann man die Gabelholme auch von außen pflegen. Da stellt sich evtl. wieder die Frage, was für eine Gabel du hast. Mein Retro-Bike hat z.B. eine alte Elastomer-Gabel. Da sprühe ich auch etwas Brunox am Eintauchrohr an die Holme. Warum sollte man das bei einer hochwertigen Gabel für die Zwischendurchpflege nicht auch machen können... Für die Jahreswartung ist natürlich Zerlegen angesagt.
An die Gelenke der Schaltkomponenten kann man auch etwas säurefreies Leichtlauföl träufeln. Im Handel nennt sich das Fahrradöl oder Nähmaschinenöl. Wenn du es im Baumarkt als Nähmaschinenöl kaufst, kostet es wahrscheinlich nur halb so viel wie im Fahrradladen als Fahrradöl.
 
Wenn die Pedale so gen. wartungsfreie Lager haben, die man nicht nachstellen kann, kann man evt. etwas Sprühöl wie Caramba in den Achsspalt sprühen. Caramba o.ä. sollte man als Schrauber sowieso parat haben.
Öl (im Idealfall etwas zäher) mit MoS2, notfalls auch Graphit.

Da sprühe ich auch etwas Brunox am Eintauchrohr an die Holme. Warum sollte man das bei einer hochwertigen Gabel für die Zwischendurchpflege nicht auch machen können...
Weil diese Federgabeln zwischenzeitlich nicht in dieser Form gepflegt werden müssen und die Methode nur temporär hilft.

Für Gelenke nimmt man einfach ein nicht zu zähes Kettenöl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem ganzen Caramba und Brunox macht man mehr kaputt als gut. Ist zum Reinigen, Rostlösen oder Aufkleber wegmachen ok, aber nicht zum Schmieren.
Zum Saubermachen vom Rahmen, Gabel etc reichen Gartenschlauch und Spüli, für den Antrieb eine grobe Bürste, alter Lappen, ev. Druckluft.
Die Kette lieber öfter und dafür ganz sparsam schmieren, wenn das Laufgeräusch lauter wird. Ritzel und Kettenblätter nur sauber halten.
Der Rest wurde eig schon gesagt, die ganzen Lagerungen und die Gabel werden von innen und nicht von außen geschmiert. Keine Ahnung, was das bringen soll, wenn man da Kriechöl in einen Spalt reinsprüht.
 
Caramba, wenigstens in seiner ursprünglichen Form, ist ein Grahpit-Sprühöl, also auch zum Schmieren geeignet.
Natürlich helfen Schmierungen mit Brunox usw. nur zwischenzeitlich, steht ja schon oben.

Schmieren ist eine individuelle Angelegenheit. Wenn ich sehe, dass dass sich auf meinen Gabelholmen ein Belag bildet, dann schmiere ich von außen (mit Brunox). Wenn ich eine Gabel hätte, bei der das nicht so ist, würde ich auch nichts machen.
 
Herr Lehrer, im Sch...haus brennt Licht.
Manchmal bist' schon ein echter Klugsch€!sser! ;)
Ich betrachte es lediglich aus der Sicht des Laien.
Abgesehen davon bietet Caramba weitaus mehr Produkte an - viel mehr.

Schmieren ist eine individuelle Angelegenheit. Wenn ich sehe, dass dass sich auf meinen Gabelholmen ein Belag bildet, dann schmiere ich von außen (mit Brunox). Wenn ich eine Gabel hätte, bei der das nicht so ist, würde ich auch nichts machen.
Dann müsste man zumindest nochmals zwischen einer Federgabel mit Fett-Schmierung und Öl-Schmierung unterscheiden. Bei ersterem schadet es gewaltig.
In beiden Fällen hilft es weiterhin aber nur temporär (vorübergehend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
erst einmal vielen Dank, dass Ihr mich nicht völlig zerrissen habt und hier so fließig geantwortet wurde ! Danke @Dr_Stone, @Schildbürger, @John84, @8fach !!!

Den Fahrrad Workshop Link habe ich mit einem Lesezeichen versehen und das Buch (Papier finde ich auch entspannter)
werde ich mir auch ansehen.

Von einer richtigen Wartung bin ich aber noch weit, weit entfernt, dazu muss ich wirklich noch eine Menge lesen und dann auch noch verstehen ;-)

Ich wollte zum Anfang lediglich wissen was ein nach einem Waschgang (ja, bei Muc-Off fand ich einfach die Flasche sexy^^) mit Seife machen kann um temporären Schutz auf zuschmieren. Also wirklich nur eine äußere Behandlung.

Eine Dose "Caramba Schmieröl MoS2" wird in mein Sortiment aufgenommen.
 
...Spüli ist ein absoluter Fettlöser! Das bike sollte man auf keinen Fall mit Spüli-Wasser reinigen, denn das kriecht überall hin und entfettet gnadenlos. Hier würde ich anstatt Spüli auf ein entsprechend sanftes Reinigungsmittel setzen, definitiv.
 
Lass es! Kette ölen reicht.

Ack. An meine Bikes kommt nur klares Wasser.
1x Jahr wird der Antrieb komplett gereinigt. Kette kommt neu, wenn sie reif ist.
Gabelstandrohre bekommen alle paar Tage mal einen mit Waffenöl getränkten Lappen zu Gesicht.
Der Rest wird erst dann zerlegt & gewartet, wenn es Probleme gibt.
 
Zurück