Richtige Dosierung beim aufpumpen der MX Comp?

Maurer

Wo gibts was zu Mauern?
Registriert
15. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab ne neue MZ MX Comp Air eingebaut und das Ding erstmal aufgepumpt. Das Problem ist, dass die Standrohre nur in ganz aufgepumptem Zustand komplett aus den Tauchrohren rauskommen, bei ganz leerer Gabel hatte ich so ca. 85 von 105 mm Federweg.

Jetzt bin ich aber ein Leichtgewicht und will die Gabel deshalb nicht voll aufpumpen, aber trotzdem den vollen Federweg nützen können.

Die paar Millimeter sind zwar im Prinzip nicht sooo schlimm, aber wenn ich 105mm Federweg kauf, sollte auch 105mm drin sein.... :lol:

Ach, und nochwas: Die Gabel federt nicht ganz gleichmäßig, sondern rastet (übetrieben gesagt) an manchen Stellen etwas ein. Das kann doch nicht normal sein, oder? :mad: Könnte das vlt. an einem evtl. ungleichmäßigen Druck links und rechts liegen?

Danke schonmal,
Maurer


P.S.: Brunox hab ich natürlich schon reichlich draufgemacht.:)
 
Morgen,

das Problem mit der "Rasterung" beim federn hatte ich mit meiner MX-Comp anfangs auch. Das verschwand aber schon nach der ersten etwas längeren Tour. Den gesamten Federweg nutze ich allerdings ebenfalls nicht. Mir fehlen 1-1,5 cm.

Ich fahr die Gabel mit 1,5 bar bei einem Gewicht von 60kg.

MFG
LordSidious
 
Um den ganzen Federweg auszunutzen, müßt ihr die Gabel aufschrauben und auf beiden Seiten etwas Öl entnehmen, da ist nämlich werksseitig grundsätzlich zu viel drin. Sonst passiert genau das, was Maurer beschreibt: Man hat noch so gut wie keinen Druck auf der Gabel, sie kann aber trotzdem nicht voll einfedern. Ich fahr die 85 mit ca. 2,2 bar und nutze so ziemlich den ganzen Federweg. Ein bißchen Öl sollte vielleicht noch raus.

Das Ruckeln gibt sich nach einer gewissen Einfahrzeit bei dosiertem Brunox-Einsatz.

Gruß Geisterfahrer
 
Da bin ich froh dass ich wenigstens nicht der einzige bin dems so geht...:)

Das mit dem ruckeln ist schon besser geworden, obwohl ich erst ungefähr 2km gefahren bin. Ich denk mal dass das dann noch ganz verschwinden wird.

@geisterfahrer: Wie geht das mit dem Öl entnehmen, ist das komplizierter oder relativ simpel? Ich hab nämlich noch nie ne Gabel aufgeschraubt, hab auch kein Werkzeug oder Nachfüllöl oder sowas...:(
Ansonsten lass ich dass nämlich lieber so, nicht dass ich nachher noch was kaputt mach...
 
Neenee, so lassen kannst Du das nicht, sonst hättest Du Dir auch gleich ne billigere Gabel kaufen können. ;)
Das ist aber kein Problem. Hatte am Anfang auch Respekt davor, aber lohnt sich sehr! Du mußt die Gabel auch nicht zerlegen, sondern nur öffnen.


Erklärt ist es von Dani in diesem Thread .
An Werkzeug brauchst Du bloß einen Steckschlüssel mit passender Nuß, eine Einmalspritze aus der Apotheke, eine Federgabelpumpe und den langen 6-kant-Stab, den's zu der Gabel gibt.

Gruß Geisterfahrer
 
Dani schrieb:
Vielleicht ist es besser, die Gabel oben zu öffnen und sie auf den Kopf zu stellen und etwas Öl auslaufen zu lassen. Dann kann sich innen nichts verschieben. Mit der Schraube unten löst Du den Stab, der die Gabel zusammen hält, der kann theoretisch schon etwas seitlich verschoben werden. Nach oben weg kann er nicht, da von oben ja die Luft drückt.
Ich checks ehrlich gesagt nicht ganz: Heißt dass man soll die Gabel oben aufschrauben, also die Luftventile?? :confused: Und dann läuft das Öl da einfach so raus, oder wie? :confused:

#edit: Hab über die SuFu das hier gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=115890

da wirds erklärt, nur dass da das ganze Öl rausgelassen wird. Wieviel Öl soll ich da so rauslassen? Soll ich dass dann in einen Messbecher laufen lassen dass ich seh wieviel rauß ist?
 
Also ich hab jetzt nochmal genau nachgemessen: Ich fahr, ähnlich wie LordSidious (bin auch nicht gerade schwer, 60-65kg) mit ~1,6 Bar. Dabei komm ich auf einen Federweg von 99mm, mir fehlen also nur 6mm. Wegen den paar Millimeter will ich eigentlich keine große Öl-rauslass-Aktion starten... :rolleyes:
Deshalb lass ich das jetzt einfach so, trotzdem Danke für die Hilfe.

Ich hätt nochmal ne Kurze Frage zu der Gabelpumpe: Habt ihr da bei der bar-Anzeige so komische Zwischenschritte?? Meine Pumpe geht bis 20 bar, und die erste Zahl die dran steht ist die 5 bar-Marke. :rolleyes:
Aber zwischen 0 bar und 5 bar sind komischerweise 8 zwischenstriche, und der dritte ist ein etwas längerer Schritt!?

-> ein Schritt ist 0,625 bar :spinner:
-> der große Schritt ist bei 1,875 bar :spinner:

Was soll denn das?? :spinner:
 
Ja, die Luftventile sitzen in einem 6-Kant-Deckel. Wenn man den aufschraubt (vorher unbedingt Luft ablassen), kann man von oben in die Gabel reinschauen.
Dann die Gabel zusammendrücken, immer senkrecht halten, daß kein Öl rausfließt. (Kannst auch im Rad eingebaut lassen).
Du brauchst sie dann nicht auf den Kopf zu stellen, sondern Du mußt mit einer Spritze etwas Öl absaugen.
Der Ölstand wird von oben gemessen.
Das Öl sollte also bis ca. 50mm unterhalb der Standrohr-oberkante stehen, +/- 3mm.
Wenn Du zuviel Öl drinlässt und die Gabel dann zu weich aufpumpst, bekommst Du kein optimales Setup hin. Die Gabel hat dann viel zu viel Negativfederweg und ist kaum noch in der Lage, bei Schlägen groß zu federn.

Ich fahr das Ding bei 73 kg mit 2,2 bar.

Nur Mut, die Prozedur mußt Du nur einmal machen, und sie lohnt sich wirklich!

Gruß Geisterfahrer
 
Du brauchst einen 21er Ringschlüssel oder eine 21er Nuß für die schrauben,da ein Maulschlüssel nicht passt;)
 
Zurück