RideAble Project: Bericht über den neuen Wiesenalm-Trail im Zillertal

Eine Handvoll Experten, Unterstützung durch die Region und eine Film-Crew: Mit diesen Zutaten wurde in den letzten Monaten in Zell am Ziller/Zillertal ein über fünf Kilometer langer Trail aus dem Boden gestampft. Scott11-Teamchef Claudio Caluori und seine Firma Velosolutions haben eine Menge Arbeit in den neuen Trail gesteckt, der sowohl für Anfänger wie auch Profis befahrbar ist und für jedes Niveau Spaß bringen soll.


→ Den vollständigen Artikel "RideAble Project: Bericht über den neuen Wiesenalm-Trail im Zillertal" im Newsbereich lesen


 
Also ich bin nun in Zell auch schon 2 mal gefahren. Logisch, ich wohne ja auch im Zillertal. Natürlich bin ich froh dass sich endlich mal was tut nach den meiner Meinung nach desaströsen Anfängen in Mayrhofen mit dem Himmelfahrt und Höllenritt Geschichten.

Aber, ich kann den Verantwortlichen nur raten dass dies nur der absolute Anfang sein kann. Die Strecke muss weiter ausgebaut werden, neue Lines dazu und ergänzt um Sprünge usw. Ansonsten wird das von der gewünschten Zielgruppe nicht angenommen werden. Es gibt eibfach schon so viele super Bikegebiete im Alpenraum außerhalb von Tirol und der Biketourist hat nicht auf das Zillertal gewartet. Man muss sich das nur einmal vorstellen, die Tirolwerbung wirbt mit den Bikeangeboten in Mayrhofen, Zell und Alpbachtal. Ein Tourist kommt deshalb nach Tirol und wird bitter entäuscht sein da das Angebot nun überhaupt nicht mit z.B. Saalbach vergleichbar ist. So ein Tourist kommt nie wieder!

Also, meiner Meinung nach muss ein Bikekonzept entweder richtig oder garnicht umgesetzt werden. Sonst geht der Schuss nach hinten los.

Haben sich die Verantwortlichen vom TVB mal mit den Leuten in z.B. Saalbach getroffen und ausgetauscht? Das sind Experten in diesem Bereich. Wenn nicht, kann ich dazu nur raten.

Aber wie gesagt, ich sehe die Strecke mal als Anfang des Großen Ganzen und sie macht auch Spaß.
 
die tendenz ist gut ;)

denk auch dran saalbach hinterglemm hat auch mal klein angefangen. bedenklich finde ich nur, dass man immer denkt ein trail muss mindestens ein meter breit sein, anlieger haben und ein bagger muss erstmal die vorarbeit machen. bestes bsp ist der hochalm trail in saalbach hinterglemm. da wühlt sich ein bagger von ~ 1850 meter runter ins tal und hinterlässt einen ein meter breiten "weg".

ich finde in der österreichischen alpenregion bspw die trails am wildkogel mit großen abstand am besten und die sind alle stark naturbelassen und sind wahrscheinlich bis auf den nine knights trail alles ex-wanderwege. in saalbach hat man mit dem bergstadl trail wenigstens einen kleinen schritt in die richtung getan...

tl;dr: statt bagger durch den wald, lieber wirklichen single trail charakter im wanderweg style
 
Ich war an beiden Tagen des Eröffnungswochenendes und ich muss sagen, trotz des dermasen miesen Wetters war der Trail wirklich super zu fahren. Da haben die Erbauer ganze Arbeit geleistet.

Ich hab mich auch mit einem der (Manager?) Mitarbeiter von Velosolutions unterhalten und der hat schon durchlauten lassen, das für nächstes Jahr schon evtl. 3 Neue Strecken geplant sind. Darunter auch eine wirklich seriöse DH Rennstrecke sowie eine ausgebaute Freeride Strecke. Des alles sind natürlich nur Hoffnungen und Vermutungen. Was in einem Jahr möglich ist, bleibt noch offen.
Zu dem Desaster am Penkenberg hat er sich auch geäußert. Das dort alles so in die Brüche gegangen ist, lag hauptsächlich einfach am Liftbetreiber, da der einfach mit dem Umgang an den Gravity Mountainbikern kein Interesse gefunden hat.

Mann muss im Vergleich zu Saalbach auch mal die Zilltertaler etwas verteidigen. Saalbach/Leogang wurde auch nicht in einem Jahr aus dem Boden gestampft. Sowas ist über Jahre entstanden und hat sich dadurch auch gefestigt. Aber wie schon gesagt, wenn das Angebot und die Vielfalt weiter steigt, könnte sich sowas im Zillertal durchaus etablieren.

Das einzige was mich von der Traileröffnung wirklich enttäuscht hat warn die Fotofragen sowie sämtliche Filmer und Kameraleute bzw. Veröffentlicher. Es wurden unzählige Fotos und Videos von allen Leuten gemacht, teilweise wurden die Biker von den Kameraleuten angetrieben noch mehr zu fahren damit mehr Bildmaterial zusammenkommt. Und was ist davon zu sehen? Sowohl im Video als auf allen Veröffentlichten Fotos sieht man Hauptsächlich die hauseigenen Velosolutions Fahrer/Freunde, von der breiten Öffentlichkeit ist nichts zu sehen.
Ich weiß das keiner nur für die Kamera fährt, aber grad was Fotos angeht wurde so ein Stress gemacht und schlussendlich sieht man doch nur die selben 3 Leute fahren.
 
In Österreich ist ja auf einmal der Trailteufel los....:lol:
Auch am Schöckl bei Graz wird fleißig gebaut und geplant (Freeride & WC Strecke?).
Saalbach-Hinterglemm/Leogang wird immer größer und scheint eh in Richtung Port du Soleil zu gehen - da kommt 2013 wieder neues.
Da weiß man vor Vielfalt und "Konkurrenz" ja bald nicht mehr wohin?
Ich hoffe das das keine "Blase" wird und dann z.B. andere wieder für nur 2 Bikern am Tag den Lift laufen lassen müssen.
Na das wird 'ne Freude für die noch kommenden, zu erwartenden Biker - ich hab' mit 50 hm in Berlin beginnen müssen und geh' nun bald in Pension. ;)

Schönes Bild-Material und scheinbar schöne Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich schaue immer sehnsüchtig Richtung Schweiz und Frankreich. Was bisher hier passiert in Bikeparks, ist im Vergleich doch eher jämmerlich.

Im Wallis gibts kaum eine Bergbahn, ohne Bikepark, und die Qualität ist zigmal besser wie das was wir in AT haben. Innsbruck Nordkette kann da noch am ehesten mithalten - Schöckl, Wildkogel und Schladmind stechen auch noch ein bisserl heraus. Saalbach/Leogang/Hinterglemm ist für Anfänger und Rider die primär Features wollen ja ganz okay, aber schwere oder naturbelassene Trails Fehlanzeige.


Und dort wos super Strecken von Haus aus gäbe, wurde es oft den Seilbahnen verboten Biker mitzunehmen, selbst wenn diese es wollten...
 
statt bagger durch den wald, lieber wirklichen single trail charakter im wanderweg style

Du sagst es! :daumen:
War letzte Woche in Ischgl, die haben auch wirklich schöne Wege (sind teilweiße Wanderwege) einfacher Trailcharakter ohne Baggernutzung und wirklich traumhaft zu fahren!
Und selbst die gebauten Strecken drüben auf der Alp Trida bei die Schweizer sind keine Autobahnen sondern wirkklich schmale Pfade.

Wünsch den Jungs in Zell am Ziller alles gute und hoffentlich entsteht noch eine schöne Alternative zu Saalbach-Hinterglemm ;)
 
Ersteinmal: Mehr Trails = Super Sache! Bitte weitermachen.

Momentan muss ich sagen, das ich auch das Wildkogelgebiet am besten finde. Und ausschließlich nur auf "Baggerschneisen" zu setzen ist sicher auch nicht das richtige. Auf die Mischung kommts halt an.

Aber was noch viel wichtiger ist und gerne vergessen oder nicht beachtet wird ist: TRAILWARTUNG !!! Da muss noch was kommen. Hier haben fast alle Gebiete 3. Welt Status.
 
Servus,
Ich war am Eröffnungwochenende auch mit meinem Bike auf dem Trail unterwegs. Im unteren Abschnitt hatte jemand Bilder gemacht. Weiß jemand wer das war?
 
Der Trail ist ziemlich naturbelassen. Auf den Photos täuscht das vielleicht, aber die Trasse ist für meinen Geschmack teilweise sogar schon zu schmal und ein paar Bäume mehr hätte man auch entfernen können.

Für blutige Anfänger ist der Trail nicht geeignet, so etwas wie Kurventechnik sollte man schon drauf haben, sonst kann's schnell schmerzhaft werden.

Ich hoffe, dass der Trail gut gewartet wird, denn als ich das letzte mal dort war, war er schon arg mitgenommen.

Die Zillertal Arena hat als Skigebiet eine irre Wertschöpfung. Es hängt einzig und alleine von ihr ab, ob sie in Sachen Mountainbike ganz vorne mitspielen will.
 
Zu dem Desaster am Penkenberg hat er sich auch geäußert. Das dort alles so in die Brüche gegangen ist, lag hauptsächlich einfach am Liftbetreiber, da der einfach mit dem Umgang an den Gravity Mountainbikern kein Interesse gefunden hat.

Kann mich hier jemand aufklären? Was für ein Desaster gab/gibt es da in Mayrhofen?
 
Das Desaster ist doch einfach dieser hingekloppte Trail in einem Gelände dass dafür nicht geeignet ist. Ein Trail der nach 2/3 der Abfahrt einfach auf einer Straße aufhört und wo dann 3km zur Gondel zurück getreten werden muss. Dazu von der Tirolwerbung beworben als wenn es sich um was ganz tolles handelt. Das Teil ist absolut für die Katz. Da wurde Geld für nichts und wieder nicht versenkt!
 
Da tut es einem ja schon weh, wenn man sieht wie der Wald umgegraben wird um da irgendwie eine Strecke reinzuzwängen. Finde das echt übertrieben...
 
Da wo ich her komme werden gar keine wegen für Wanderer und Biker gebaut diese entwickeln sich einfach durch die Nutzung.

Mir tut es jedes mal in der Seele weh, wenn ich sehe wie die Forst Jungs in den Wald reinklotzen und wieder irgend ne Schneise in den Wald hauen um mir ihren Fahrzeugen da lang zu kommen.
Und ich finde es auch einfach übertrieben fürs Biken dem Wald so etwas an zu tun, auch wenn es mit Sicherheit Spaß macht solche Pisten nachher runter zu ballern.
 
Da wo ich her komme werden gar keine wegen für Wanderer und Biker gebaut diese entwickeln sich einfach durch die Nutzung.

Mir tut es jedes mal in der Seele weh, wenn ich sehe wie die Forst Jungs in den Wald reinklotzen und wieder irgend ne Schneise in den Wald hauen um mir ihren Fahrzeugen da lang zu kommen.
Und ich finde es auch einfach übertrieben fürs Biken dem Wald so etwas an zu tun, auch wenn es mit Sicherheit Spaß macht solche Pisten nachher runter zu ballern.

:daumen:
hauptsache die politik setzt weiterhin auf ihre verbote abseits von befestigten wegen zu fahren. andererseits gibts bei uns langsam alle 100 m eine schneise im wald, gilt das dann als befestigter weg und ich dürfte den legal fahren :lol:
 
Leider nimmt diese Art des Trails immer mehr zu.
Es ist nur noch ein Biker X im Wald. Und das entsteht an jeder Ecke. Als Ergänzung zu schönen technischen Trails und DH Strecken, ja, nur sowas, NEIN.
Klar, besser das als nichts aber ich finde es langsam nervig.
 
Schönes Projekt. Sehr schöne Videos dazu. :daumen: Habe mir auch mal ein paar Videos von dem Trail auf youtube angeschaut.... die Kritik mit dem Bagger kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der untere Teil mit der Wiese ist schon wesentlich schmaler als das bei den Video hier im Beitrag noch den Anschein hat. Auch der Rest sieht passabel aus. Ist aber auch ganz normal das sich ein Trail so verschmälert mit der Zeit und das die "laufende Baustelle" immer erstmal "künstlich" ausschaut. Mit der Zeit kommt der "natürliche" Eindruck und die "sich in die Natur einpassen Optik" ganz von selbst. Das sich bei dem steilen Gelände hingegen ein Trail von selbst reinfährt wird nie und nimmer funktionieren. Das kann nur gutgehen wenns ein Freeride/Downhill Trail werden soll der dann mit dem Gelände fällt. Das ist dann aber nicht mehr ein "Familientauglicher" Trail und wird mit Erosionen zu kämpfen haben und selbst dafür ist wohl auch das Gelände dort teilweise zu steil. Davon abgesehen ist in teilweise so steiniges/felsiges Gelände einen Trail von Hand shapen was für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben...., quasi unmöglich. Da braucht es die Power eines Bagger. Der im Video erwähnte 2,5t hat eine entsprechende Spurbreite die zwangsläufig die Breite des Trails ergibt. (mit einem 1,8t gewinnt man da auch nix ausser noch weniger Dampf und Reichweite). Trailbreite Könnte nur dadurch behoben werden wenn er hinter sich den Trail wieder schmaler macht. Aber da würde ich dann noch eher abwarten bis das mit der Zeit von Selbst passiert bevor eine noch aufwändigere Sanierung wg. eines mit der Zeit zu schmalen Trails fällig wird. Der Schreitbagger kann das natürlich in Teilen umgehen hat aber sicherlich das Problem das er insgesamt breiter ist und so nicht mehr zwischen den Bäumen durchkommt. Und eine große Schneise für einem schmalen Trail schlagen will sicher auch keiner. ;) Davon abgesehen das der Schreitbagger(und jemand der ihn fahren kann) ein vielfaches Kosten dürfte.... Auf youtube habe ich mir mal diverse (schmale) "Trail-Building machines" angeschaut aber,... nunja nunja. Da habe ich so meine Zweifel ob die bei steinigem/felsigem Gelände genug power haben nicht zuletzt wg. des niedrigen Eigengewicht. Und verbreitet sind die Teile auch nicht. Bei erdigem Boden aber sicher geniale Maschinen. Das richtige Werkzeug für die passende Aufgabe eben.... Apropo Erde, teilweise stehen doch ein paar Pfützen auf dem Trail und zwischen den Haarnadeln frage ich mich ob das mit dem Wasser so alles optimal gemacht ist (?). Kann man aber auch nicht unbedingt gut im Video erkennen. Denke aber schon das das passt - sonst wärs Pfusch bei SO einem Projekt. Aber steiniger wirds mit der Zeit sicherlich von selbst.

Das mit der Farbe und dem Sand auf dem Holz ist eine interessante Sache. Gibts da mehr Infos zu Material + Erfahrungswerte (Haltbarkeit, Fahrbarkeit) zu ?

P.S. Ein No-Go das ich allerdings in dem Video entdeckt habe ist das Ansprühen von Bäumen mit der Spraydose um den Verlauf des Trail zu markieren. etc. Sowas macht man einfach nicht. Nur was gefällt wird, ob mit Stihl oder Husqvarna ist mal egal ;), wird auch angesprüht. Sonst nimmt man Markierungsband.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Im Wallis gibts kaum eine Bergbahn, ohne Bikepark, und die Qualität ist zigmal besser wie das was wir in AT haben. Innsbruck Nordkette kann da noch am ehesten mithalten"

Womit kann denn Innsbruck da bitte mithalten? Soll das ein Witz sein? Ich bin selbst aus Innsbruck. Ich kenne auch Wallis. Der Nordkettentrail ist der einzige Trail, der freigegeben ist. Sonst ist dort Feierabend. Und der Nordketten"trail" (mittlerweile eher eine Zumutung) ist nur für eine handvoll Freaks, die glauben sie wären was besseres, weil sie mit angezogenen Bremsen mit der A...Spalte im Hinterreifen einen "Trail" runterhoppeln. Innsbruck kann einpacken.
 
"Im Wallis gibts kaum eine Bergbahn, ohne Bikepark, und die Qualität ist zigmal besser wie das was wir in AT haben. Innsbruck Nordkette kann da noch am ehesten mithalten"

Womit kann denn Innsbruck da bitte mithalten? Soll das ein Witz sein? Ich bin selbst aus Innsbruck. Ich kenne auch Wallis. Der Nordkettentrail ist der einzige Trail, der freigegeben ist. Sonst ist dort Feierabend. Und der Nordketten"trail" (mittlerweile eher eine Zumutung) ist nur für eine handvoll Freaks, die glauben sie wären was besseres, weil sie mit angezogenen Bremsen mit der A...Spalte im Hinterreifen einen "Trail" runterhoppeln. Innsbruck kann einpacken.

:daumen:
 
P.S. Ein No-Go das ich allerdings in dem Video entdeckt habe ist das Ansprühen von Bäumen mit der Spraydose um den Verlauf des Trail zu markieren. etc. Sowas macht man einfach nicht. Nur was gefällt wird, ob mit Stihl oder Husqvarna ist mal egal ;), wird auch angesprüht. Sonst nimmt man Markierungsband.


Wenn du solche Farbe kaufen gehst, kannst du dir aussuchen, ob sie 3 Wochen, 3 Monate, oder 3 Jahre halten soll.
 
Zurück