Rimpact TMD Massendämpfer: Die Vibrationen am Lenker zähmen

Anzeige

Re: Rimpact TMD Massendämpfer: Die Vibrationen am Lenker zähmen
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Konstruktion am besten bei Monofrequenter Anregung funktioniert. die liegt auf dem Bike halt definitiv nicht vor.
Natürlich funktioniert ein Tilger nur für seine Eigenfrequenz - das wird niemand bestreiten.

Ich denke aber, dass es im Lenkerbereich einige Resonanzfrequenzen mit hoher Amplitude geben dürfte, die es zu tilgen lohnt. Es erscheint doch sehr unwahrscheinlich, dass die Schwingungen, die es durch die Gabel schaffen, völlig breitbandig (weißes Rauschen) sind und alle für den menschlichen Körper gleich gut zu ertragen wären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versucht ist, das es sich so schnell im Weltcup verbreitet hat.
Trek entwickelt und testet direkt den neuen Prototypen mit den TMD.
Spezi sehe ich nicht auf den Dingern, beim restlichen Feld wird das sicher sehr bereitet sein dieses Jahr

Das countershox Teil kostet mal Schlappe 350-550 Euro... joa...
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte das ganze doch gleich in den BMB Stem integrieren, dann ist die installation einfacher
1739696196016.png
 
Bin ich der einzige, der sich vorstellen kann, dass das was bringt?
Die generelle Neigung, jede Neuigkeit, die man a) nicht kennt und b) sich die Wirksamkeit nicht vorstellen kann, gleich mal im Vorfeld zu verteufeln, hat hier schon System.

Manch ein Laie würde sich wundern, was speziell bei Cabrio`s unten an der Karosserie angeschraubt ist. Freihängende, z.T. kiloschwere Gewichte, welche die auftretenden Schwingungen auffangen. Vom Prinzip her die gleiche Überlegung.

Wie sehr sich das für den Normalsterblichen lohnt, muss separat angeschaut werden. Aber das gilt für 99% der Teile und "Modifikationen" am eigenen Bike. Für mich persönlich spricht nur die Optik dagegen; da arbeite ich lieber an meinen Fahrfähigkeiten.
Wenn es jedoch im Profibereich tatsächlich eine Sekunde bringt und keine anderen Nachteile mit sich zieht, wäre man blöd darauf zu verzichten. Mir kommt da immer wieder das Syndicate Video mit den Radlagern ohne Abdeckring in den Sinn. Laufen einen Ticken leichter, muss nur einen Lauf optimal funktionieren und wenn der Athlet noch das gute Gefühl mitnimmt alles perfekt vorbereitet zu haben, umso besser.
 
Bei meinem Vibrocore Lenker hab ich schon nen deutlichen Unterschied bezüglich Armpump gemerkt im Vergleich zum OneUp Carbon Lenker ebenso wie der besser war wie der Carbon von Ultimate Use davor der noch härter war nur bekomme ich für den Preis der hier aufgerufen wird halt mehr als einen Lenker.
Zudem sind Telemetriedaten von WC Fahrern als Vergleich doch ziemlich nutzlos denn dafür müsste der Fahrer zu 100% die gleiche Strecke fahren. Bekommt keiner hin zumal sich auch der Untergrund verändert.
Wenn ich mir dann noch überlege das man dafür erst einmal eine halbe Ewigkeit Abstimmung braucht um die perfekte Federkombination raus zu finden bleibt das wohl nur was für Profi Teams. Der normalo wird ja wohl kaum bei jeder Strecke das Ding anpassen.
 
Den Dämpfer kann man später tunen, mit leichteren Blei- oder noch leichteren Stahlgewichten.
Dann wäre der Zirkus perfekt.
 
Wenn ich mir dann noch überlege das man dafür erst einmal eine halbe Ewigkeit Abstimmung braucht um die perfekte Federkombination raus zu finden bleibt das wohl nur was für Profi Teams. Der normalo wird ja wohl kaum bei jeder Strecke das Ding anpassen.
Wie so oft ist Perfektion nicht nötig. Eine gute Abstimmung - passend zu den Eigenfrequenzen des MTBs - könnte schon deutliche Vorteile auf fast allen Strecken bringen. Warten wir die ersten Tests (und am besten auch gemessene Schwingungsspektren) ab.
 
Einfach mal bei Downamics auf der insta Seite schauen, wer dort angemeldet ist.

Oder bei Countershox auf der Seite schauen:
https://countershox.com/elements/pages/blog/

Da gibt es bei Vital MTB oder Pinkbike auch noch ein paar Sachen, aber das suche ich jetzt nicht mehr raus.


Davon ab:
Die Technik ist so ein alter Hut, da wäre es leicht gewesen für andere Disziplinen selbst Ergebnisse zu finden.
 
Wie so oft ist Perfektion nicht nötig. Eine gute Abstimmung - passend zu den Eigenfrequenzen des MTBs - könnte schon deutliche Vorteile auf fast allen Strecken bringen. Warten wir die ersten Tests (und am besten auch gemessene Schwingungsspektren) ab.
Sofern ich es richtig im Kopf habe:
An der Vorderachse sind es etwa 30-50hz
Am Lenker sind es zwischen 4-7 hz (selbst ermittelt/gemessen).

Countershox ist auf 7hz ausgelegt. Rimpact Variable. Da wären dann die erreichbaren Frequenzen der anderen Federn spannend.
 
Die Technik ist so ein alter Hut, da wäre es leicht gewesen für andere Disziplinen selbst Ergebnisse zu finden.

ja stimmt. z.b. bevor es in der formel1 verboten wurde. dort hat man die schwingungsdämpfer auf die radaufhängung (ungefederte masse!) geklebt. oder beim motoGP auf die hinterradschwinge (ungefederte masse!). welche aufgabe hat der schwingungsdämpfer beim mtb als verlängerung des FEDERGABEL-schafts? welche vibrationen sollen dort annulliert werden? das zittern vom fahrer? ebike-motor?
 
ja stimmt. z.b. bevor es in der formel1 verboten wurde. dort hat man die schwingungsdämpfer auf die radaufhängung (ungefederte masse!) geklebt. oder beim motoGP auf die hinterradschwinge (ungefederte masse!). welche aufgabe hat der schwingungsdämpfer beim mtb als verlängerung des FEDERGABEL-schafts? welche vibrationen sollen dort annulliert werden? das zittern vom fahrer? ebike-motor?
Das, was die Federgabel an kleinen, schnellen Stößen nicht schafft, weil zu unsensibel oder aus Gründen zu langsam in der Druckstufe.

Ich weiß, viele fahren gerne auf MotoGP gleichen, glattgebügelten Strecken. Den ein oder anderen zieht es jedoch in die Natur mit Wurzeln, Steinen und nicht um da rum zu stolpern.
Und wie schon von einigen bemerkt, ist das System ja nicht für Jedermann, sondern eher für Racer gedacht.

Wenn man die Kommentare hier liest, würde ich manchen sogar Absprechen überhaupt MTB zu fahren.
Aber gut, jeder wie er mag. Warum dann aber heuschreckenartig pöbelnd über neue Produkte herfallen, die vielleicht für manche Sinn machen. Andere, völlig sinnfreie Neuerungen werden gehyped, weil die richtige Marke dahinter steht. Ermüdend! Ich sehe die Fahrwerke der breiten Masse in der Werkstatt. Wie 80% davon eingestellt sind, hilft sowieso gar nix mehr. Einfach mal respektieren, wenn sich wer Gedanken um das schönste Hobby der Welt macht.:bier:
 
Ist auch immer leicht, einfach so einen Satz raus zu hauen.

Verständlich, aber selbst Suchen ist manchmal auch eine Option.
Du hast hier irgend welche Behauptungen raus gehauen. Ist halt nicht jeder auf deinem "Niveau" der einfach jeden scheiß glaubt bloß weil es irgendwer ohne Beweise schreibt.
Und die verlinkte Grafik ist genau auf dem Niveau. Hier haben wir dir ein paar Kurven. Wie die entstanden sind erklären wir nicht. Glaub uns einfach.
 
Ich warte erstmal ab, bis so ein Tilger serienmäßig in das Casting von Rockshox und Fox Gabeln integriert kommt, oder am Hinterbau von einem Specialized Bike hängt, und alle es als Revolution des Mountainbikens abfeiern :awesome:
 
Zurück