Ripmo AF Thread

Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass die S35-Felgen von Stans / Notubes produziert werden. Weiß jemand was Genaueres? Das könnte erklären, warum die Felgen so weich sind - zumindest nach meiner Erfahrung mit den Notubes-Teilen. Und ich arbeite auch daran, die S35 zu verformen ;)
 

Anzeige

Re: Ripmo AF Thread
Ich hatte mir als Ersatz einen S35 Laufradsatz bei kleinanzeigen geholt, Zustand wie neu, kam eben an und steht neben mir. Als Backup packe ich noch die "alten" Assegai ein wenn es mit dem Kratzer in der Seitenflanke der ONZA zu Problemen kommen sollte.

Ach so: sucht jemand ggf. einen Microspline Freilauf für die S35 Naben? Würde ich abgeben bz.w. gern tauschen gegen xD da ich weiter SRAM fahren werde. Die Shimano Kassetten sind ja leider nicht kompatibel mit meinem GX/NX-Mix bei Kette/Schaltwerk/Schalthebel
 
Moin.
Eine Frage zur Kettenlänge an euren Ripmos:

Passt bei euch die vom Schaltungs-Hersteller vorgegebene Länge der Kette?
Ich habe eine Shimano Deore 12 Fach Kette und bei meiner letzten Abfahrt ist mir die Kette auf einem ruppigen Trail abgefallen. Da ist mir aufgefallen, dass die Kette auf dem 10er Ritzel im Stand durchhängt.
Ich dachte schon der Vorbesitzer hat die Kette zu lang gelassen, aber heute hab ich es kontrolliert. Es sind 6 Glieder + Link. Wie Shimano vorgibt.

Ich habe nun 2 Glieder raus genommen. Die Kette ist jetzt auf dem 10er Ritzel leicht auf Spannung und beim 51er ist noch Luft zum Längen durch den Federweg.

So weit ich das beurteilen kann, längt sich der Hinterbau beim Ripmo auch nur ganz leicht bis zum SAG und wird dann wieder kürzer, oder? Falls ja, würde die Vorgabe von Shimano für ein Fully auch nicht passen können.

Hat das noch jemand?
 
Ist bei mir auch so. Die Kette hängt auf dem 10er Ritzel recht locker.

Allerdings ist mir das erst nach dem Wechsel des Kettenblatts (von 32Z auf 30Z) aufgefallen. Keine Ahnung, ob das vorher auch schon so deutlich war. Die Kette wollte ich demnächst mal kürzen.

Die Shimanoangaben können eigentlich nur grobe Richtwerte sein, da sich jeder Hinterbau anders verhält. Ich hatte mal ein Norco Range, da hatte sich die Kette beim Einfedern deutlich gespannt. Brauchte also mehr Reserven. Beim Ripmo ist das viel weniger.

Aktuell hat die Kette 116 Glieder bei einem L-Rahmen.
 
Moin.
Eine Frage zur Kettenlänge an euren Ripmos:

Passt bei euch die vom Schaltungs-Hersteller vorgegebene Länge der Kette?
Ich habe eine Shimano Deore 12 Fach Kette und bei meiner letzten Abfahrt ist mir die Kette auf einem ruppigen Trail abgefallen. Da ist mir aufgefallen, dass die Kette auf dem 10er Ritzel im Stand durchhängt.
Ich dachte schon der Vorbesitzer hat die Kette zu lang gelassen, aber heute hab ich es kontrolliert. Es sind 6 Glieder + Link. Wie Shimano vorgibt.

Ich habe nun 2 Glieder raus genommen. Die Kette ist jetzt auf dem 10er Ritzel leicht auf Spannung und beim 51er ist noch Luft zum Längen durch den Federweg.

So weit ich das beurteilen kann, längt sich der Hinterbau beim Ripmo auch nur ganz leicht bis zum SAG und wird dann wieder kürzer, oder? Falls ja, würde die Vorgabe von Shimano für ein Fully auch nicht passen können.

Hat das noch jemand?
Shimano gibt 4 bzw. 5 Glieder vor + Link. 5 bzw. 6 bei Nietstift.
Evtl kam daher ein Teil des Problems.
 
Ich hatte mich an dieses Bild gehalten.
IMG_2704.jpeg


5 Glieder + Link passt nicht bei einem 30T Kettenblatt und 51T Ritzel.

Aber alles gut. Danke für die Antworten. Die Testfahrt steht noch aus, aber besser sollte es sein.
 
Seit einigen Wochen nun auch auf dem AF unterwegs.
Zu Beginn hab ich es eher als Notlösung betrachtet...schon nach der ersten Ausfahrt war ich aber bereits schwer begeistert. :)

Aber...ich tüftle immernoch am richtigen Setup fürs Fahrwerk.
Generell bin ich mit der Performance des Topaz recht zufrieden, jedoch könnte es alles in allem progressiver sein.

Abgesehen von Volumen-Spacern...hat jemand schon Erfahrungen mit dem passenden Cascade Link? Wie Wie fährt dieser sich im Vergleich zum werksseitigen Setup?
Ok sorry, vergesst es, hab hier im Thread genug infos zum CC Link gefunden... :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan gibt es den Rahmen ja zum mega Preis bei gocycle zu kaufen und da der mir schon länger gut gefällt möchte ich mir den gerne aufbauen.
Ich hab mal eine Frage zur Rahmengröße,ich bin 188 cm groß hab aber eher kürzere Arme und Oberkörper.
Ich würde da eher zum L Rahmen tendieren, wobei die meisten da schon XL fahren. Vielleicht kann mir jemand da mal kurz Feedback geben.
Vielen Dank 👍🏻
 
Ich bin 183 groß und fahre l. Bin auch mal ein Ripley in xo gefahren und das war auch gut. Aktuell denke ich auch über einen längeren Rahmen nach.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich schau mal ob die bei gocycle vielleicht ein Ripmo zum testen da haben.
Das würde mir die Entscheidung auf jeden Fall erleichtern.
 
Momentan gibt es den Rahmen ja zum mega Preis bei gocycle zu kaufen und da der mir schon länger gut gefällt möchte ich mir den gerne aufbauen.
Ich hab mal eine Frage zur Rahmengröße,ich bin 188 cm groß hab aber eher kürzere Arme und Oberkörper.
Ich würde da eher zum L Rahmen tendieren, wobei die meisten da schon XL fahren. Vielleicht kann mir jemand da mal kurz Feedback geben.
Vielen Dank 👍🏻
Bin 190, fahre XL. Ich habe ebenfalls die Ausgangslage mit eher kurzem Oberkörper/langen Beinen...mir ist das Ripmo lang genug.

...aber ja, wenn du eine Probefahrt machen kannst, tu es. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Ich bin 1,82cm/86 cm SL und hab eins in L. Mit 50mm Vorbau okay. Dürfte aber nicht kürzer sein.
Ich spiele sogar mit dem Gedanke den Ibis Lenker gegen einen mit mehr Rise und weniger Backsweep zu tauschen, um knapp 2cm mehr Reach zu erhalten, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Unterschied so groß sein wird.

Aktuell gibt es das Ripmo Af auch regelmäßig bei Kleinanzeigen. Vielleicht steht da eins bei dir in der Nähe?
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Informationen 👍🏻dann schau ich mal ob eine Probefahrt eines XL oder L Ripmos möglich ist,das wäre nochmal super das zu testen.
 
Hab den Trigger gepullt :) ein silberner AF XL Rahmen übersiedelt bald von Münster nach Innsbruck.
Plan ist, möglichst viele Parts vom an akutem Rahmenbruch verstorbenen Banshee Titan zu nutzen.
Zum Glück sind viele Standarts kompatibel, so dass quasi nur ein neuer Steuersatz angeschafft werden muss.

Provisorische Parts des Aufbaus :
170 mm 36 factory (wenn 170 in der Praxis nicht gut läuft dann wird runtergetravelt auf 160)
240 mm one up vario
GX 12-fach mechanisch mit Hope Kurbeln und Pedalen
Nukeproof horizon carbon Lenker mit 40er Vorbau und Spacertürmchen ;)
Griffe und Sattel vermutlich was Günstiges von Pro/Shimano
EX 1700 Laufräder mit Conti oder Michelin Reifen
Shigura mit 203er Scheiben

Wird wohl kein Leichtgewicht aber der Fokus liegt auf Haltbarkeit & Fahrspaß in möglichst vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen.
 
Anhang anzeigen 1781015
Da ist das Rippchen. Nicht besonders leicht oder modern, aber ultra gut zu fahren und perfekt für meine Vorlieben.
Ultra Modern muss es auch nicht sein, das Rad macht auch so Spaß 😉

Wie ist dein Eindruck vom X2 im Ripmo?
Alles in allem finde ich meinen ganz in Ordnung, jedoch wippt er ganz schön. Auch mit umgelegtem Hebel ist das Wippen weniger, aber noch immer deutlich.
Eigentlich liest man viel, dass der Hinterbau sehr neutral ist.
Effizient ja, aber bei mir nicht neutral.
Mit LSC wollte ich es bisher nicht sehr einfach unterdrücken.
Es kann natürlich auch an meinem Tritt liegen… Ich wollt mal fragen
 
Ultra Modern muss es auch nicht sein, das Rad macht auch so Spaß 😉

Wie ist dein Eindruck vom X2 im Ripmo?
Alles in allem finde ich meinen ganz in Ordnung, jedoch wippt er ganz schön. Auch mit umgelegtem Hebel ist das Wippen weniger, aber noch immer deutlich.
Eigentlich liest man viel, dass der Hinterbau sehr neutral ist.
Effizient ja, aber bei mir nicht neutral.
Mit LSC wollte ich es bisher nicht sehr einfach unterdrücken.
Es kann natürlich auch an meinem Tritt liegen… Ich wollt mal fragen
Finde den Hinterbau sehr linear. 260 psi und 6 clicks compression und er nutzt permanent 90+% vom Federweg in der Abfahrt. Neutral beim pedalieren ist er für mich schon. Wippen ist minimal, finde es harmonisch aber schau ob mit der Zeit ein CC Link rankommt.
2023-10-01_16-44-16-000025381_hahnenjump_eajn0.jpg
 
Ja stimmt schon, der Hinterbau gibt den Federweg bereitwillig frei. Ibis typisch ist die Dämpfung aber eher schnell und ich denke, dass passt gut zusammen, dann ist der Federweg auch schnell wieder da.
Ständig bei kleinen Sachen durchschlagen tut es auch nicht, wie manchmal gelesen. Daher ist okay.

Ich fahre bei 90kg 210 psi und 5 Klicks LSC. Aber ich wohne auch am Teutoburger Wald im Norden Deutschlands, da sieht die Topographie bei dir schon anspruchsvoller aus 👍

Zum CC Link: Im Bikemarkt und bei Kleinanzeigen verkauft grad einer einen Ripmo Rahmen in XL. Zusätzlich könnte man einen CC Link erwerben. Vielleicht wird der Link auch so verkauft
 
Ja stimmt schon, der Hinterbau gibt den Federweg bereitwillig frei. Ibis typisch ist die Dämpfung aber eher schnell und ich denke, dass passt gut zusammen, dann ist der Federweg auch schnell wieder da.
Ständig bei kleinen Sachen durchschlagen tut es auch nicht, wie manchmal gelesen. Daher ist okay.

Ich fahre bei 90kg 210 psi und 5 Klicks LSC. Aber ich wohne auch am Teutoburger Wald im Norden Deutschlands, da sieht die Topographie bei dir schon anspruchsvoller aus 👍

Zum CC Link: Im Bikemarkt und bei Kleinanzeigen verkauft grad einer einen Ripmo Rahmen in XL. Zusätzlich könnte man einen CC Link erwerben. Vielleicht wird der Link auch so verkauft
Lustig, im Teuto liegen meine Bikewurzeln. Schöne Trailtouren zwischen Hörstel und Bad Iburg. Völlig unterschätzte Ecke, was die Vielfalt der Strecken angeht.
 
Zurück
Oben Unten