Ripmo AF Thread

Momentan gibt es den Rahmen ja zum mega Preis bei gocycle zu kaufen und da der mir schon länger gut gefällt möchte ich mir den gerne aufbauen.
Ich hab mal eine Frage zur Rahmengröße,ich bin 188 cm groß hab aber eher kürzere Arme und Oberkörper.
Ich würde da eher zum L Rahmen tendieren, wobei die meisten da schon XL fahren. Vielleicht kann mir jemand da mal kurz Feedback geben.
Vielen Dank 👍🏻
Gerade dieses XL als Aktion bei GoCycle gesehen

https://www.gocycle.de/a.php/shop/g...m-Bike-Fox-36-Float-X2-Factory-metal-Gr-e-XL/
 

Anzeige

Re: Ripmo AF Thread
Hat jemand ein Ripmo AF in Small und könnte bitte die Überstandshöhe ca. an der Stelle messen? :)
 

Anhänge

  • Screenshot_20231011-190118~3.png
    Screenshot_20231011-190118~3.png
    1 MB · Aufrufe: 74
Moin zusammen, nach einem Bike Urlaub auf La Palma habe ich mich in das Ripmo verliebt und mir auch einen Rahmen gekauft.
Ich nehme das was geht (Schaltung, Bremsen, Sattelstütze etc.) mit rüber von meinem alten Enduro. Ist aber ein 650B, und das Ripmo mein erstes 29er.

Was fahrt ihr denn so für Kettenblätter? Ich fahre am 650B 32 oval, gehe ich dann auf 30 oder auf 28?
Gibt es empfehlenswerte Modifikationen, die jeder macht? Was für ein Flaschenhalter funktioniert gut?
Sollte man den Tretlager-Bereich schützen?

Fragen über Fragen!
 
Moin zusammen, nach einem Bike Urlaub auf La Palma habe ich mich in das Ripmo verliebt und mir auch einen Rahmen gekauft.
Ich nehme das was geht (Schaltung, Bremsen, Sattelstütze etc.) mit rüber von meinem alten Enduro. Ist aber ein 650B, und das Ripmo mein erstes 29er.

Was fahrt ihr denn so für Kettenblätter? Ich fahre am 650B 32 oval, gehe ich dann auf 30 oder auf 28?
Gibt es empfehlenswerte Modifikationen, die jeder macht? Was für ein Flaschenhalter funktioniert gut?
Sollte man den Tretlager-Bereich schützen?

Fragen über Fragen!
Moin, die empfehlenswerteste Modifikation dürfte der Cascade Link sein. 😉
 
@Floh gute Entscheidung und viel Freude beim Aufbau sowie natürlich dann auch Spaß beim Fahren. Den Cascade Link kann ich auch emfehlen, Ansprechverhalten schön weich und mit besserer Endprogression so dass ich mich seit dem nicht mehr an Durchschläge erinnern kann. Anfangs kann man aber auch ohne Fahren, ich habe das erst mit zunehmenden Skillz gemerkt´bzw. "gebraucht". Der Rahmen sollte im Bereich des Tretlagers vor den Kabeln geschützt werden, sowohl Bremse als auch Schaltzug reiben sonst den Lack vom Sitzrohr ab. Und falls du noch einen Laufradsatz suchst, ich habe einen fast neuen ibis S35 mit Microspline-Freilauf abzugeben. War als Ersatz für den Urlaub angeschafft und steht jetzt nur herum.
 
Moin zusammen, nach einem Bike Urlaub auf La Palma habe ich mich in das Ripmo verliebt und mir auch einen Rahmen gekauft.
Ich nehme das was geht (Schaltung, Bremsen, Sattelstütze etc.) mit rüber von meinem alten Enduro. Ist aber ein 650B, und das Ripmo mein erstes 29er.

Was fahrt ihr denn so für Kettenblätter? Ich fahre am 650B 32 oval, gehe ich dann auf 30 oder auf 28?
Gibt es empfehlenswerte Modifikationen, die jeder macht? Was für ein Flaschenhalter funktioniert gut?
Sollte man den Tretlager-Bereich schützen?

Fragen über Fragen!
Ja, ich würde dir den original Gummi-Tretlager/Unterrohrschutz (o.ä.) empfehlen. Hatte schon ein paar Aufsetzer...bin froh es montiert zu haben.
 
@Floh
Zum Flaschenhalter. Hier im Thread hab ich schon häufiger von Zee Cage von Specialized gelesen. Diesen hab ich mir nun gekauft. Die Bohrungen für den Halter sitzen recht weit oben. Ich überlege, ob ich mir einen Adapter baue, damit der Flaschenhalter so tief wie möglich ist. Jedoch passt dann bei mir in einen L Rahmen mit Fox X2 Dämpfer noch immer keine 750ml Flasche.

Mich hat das Leitungsklappern im Rahmen gestört. Mit Tape an den Ausgängen und spannen über Kabelbinder ist es besser geworden. Sieht aber wild aus.
Ein Tipp wäre vielleicht noch eine Flaschenbürste durch das Steuerrohr in das Unterrohr zu stopfen, das sollte auch für Ruhe sorgen.
 
@Floh
Zum Flaschenhalter. Hier im Thread hab ich schon häufiger von Zee Cage von Specialized gelesen. Diesen hab ich mir nun gekauft. Die Bohrungen für den Halter sitzen recht weit oben. Ich überlege, ob ich mir einen Adapter baue, damit der Flaschenhalter so tief wie möglich ist. Jedoch passt dann bei mir in einen L Rahmen mit Fox X2 Dämpfer noch immer keine 750ml Flasche.

Mich hat das Leitungsklappern im Rahmen gestört. Mit Tape an den Ausgängen und spannen über Kabelbinder ist es besser geworden. Sieht aber wild aus.
Ein Tipp wäre vielleicht noch eine Flaschenbürste durch das Steuerrohr in das Unterrohr zu stopfen, das sollte auch für Ruhe sorgen.
Ja, ein Haushalts-Schwamm im Unterrohr hilft da auch sehr. Ich muss mir echt angewöhnen, die Züge als erstes zu machen und dann erst Gabel und Tretlager usw, sonst kommt man an nichts mehr ran. :D
 
Ich habe an den Ausgängen Schrumpfschlauch über die Zughüllen gezogen und die Metalldinger mit ein paar Schnipseln Rahmenschutzfolie unterlegt.
Hat zumindest bei mir gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hat jemand das Ripmo AF mit der SRAM GX Ausstattung und kann mir sagen, was für ein Kettenblatt man dafür braucht? Kumpel hat 32 Zähne und will auf 30. Auf der Kurbel steht DUB aber ich habe gesehen, die Kettenblätter gibt es mit diversen Offsets... und ich kann nicht messen, weil es nicht bei mir steht.
Ja habe ich aber die Frage verstehe ich nicht ganz. Ist ne Boost Kurbel also einfach einbauen, Zähne ist ja immer etwas individuell.
 
Hab die Anleitung bei IBIS gefunden und erkannt wo das Ding hin muss, leider muss dafür die Schwinge wohl raus aber der Rahmen ist ja noch frisch. Ich hab mich gefragt ob man die Lippe umklappen muss, muss man nicht. Danke!
 
Hab die Anleitung bei IBIS gefunden und erkannt wo das Ding hin muss, leider muss dafür die Schwinge wohl raus aber der Rahmen ist ja noch frisch. Ich hab mich gefragt ob man die Lippe umklappen muss, muss man nicht. Danke!
Schwinge ab ist ja kein Hexenwerk. Der Schutz gibt aber Sinn, da bleibt immer der ganze Dreck drin stehen.
 
An der oberen Schwingen-Achse bleibt ja auch einiges hängen...bevorzugt größere Steinchen.
Hat dafür schon jemand eine clevere Lösung gefunden? Kleines Schutzblech o.ä.?
 
An der oberen Schwingen-Achse bleibt ja auch einiges hängen...bevorzugt größere Steinchen.
Hat dafür schon jemand eine clevere Lösung gefunden? Kleines Schutzblech o.ä.?
Hey,

Ich hab mir selbstklebendes Moosgummi gekauft, zugeschnitten und draufgeklebt. Einfach und funktioniert gut. Muss man halt immer mal wieder erneuern.

Nicht direkt was ich genommen habe, aber als Beispiel:

https://amzn.eu/d/giHIA2e
 
Zurück