Ritzel auf Freilauf - ein SSP-Newbie fragt!

Baxx

Spielball der Lust
Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Dresden
Hallo!

Bin gerade dabei mir einen Singlespeeder zu basteln. Dazu habe ich eine Frage zum Antrieb.

Die Basis ist ein MTB-Rahmen plus Kettenspanner, dazu ein LRS mit 9-fach Freilauf (Deore Nabe), eine MTB-Kurbel mit Kettenblatt (irgendwas zwischen 30 und 40) soll dran.

Wie löse ich jetzt das "Problem" mit dem hinteren Ritzel? Ich bin schon der Ansicht dass die einfachste Lösung die Beibehaltung des Freilaufes und die Montage eines einzelnen Ritzels ist. Die DX sollen dafür ja gut sein - wo bekommt man die her? Bei Ebay ist sowas in letzter Zeit nicht aufgetaucht. Ich würde gleich eine Kassette nehmen um im Falle des Falles ein grösseres/kleineres Ritzel aufzuziehen.

Dann benötige ich ja noch Spacer, was nimmt man dafür? Einfach irgendeine "Hülse" mit passendem Innendurchmesser? Für das Einstellen der Kettenlinie wäre ja mehrere dünne Spacer sinnvoll. Da kann ich mir aber nicht vorstellen dass das auf Dauer hält...

Und wie fixiere ich dann den äusseren Spacer? Mit einem Abschlussring einer Kassette?

Tja... es wäre sehr nett wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, und/oder vielleicht ein Foto wie so eine Lösung aussieht?! :)
 
Schau mal in diesen shop, da gibts alles was du brauchst eingangrad

DX Ritzel sind in der Tat das beste was es gibt, wenn man den Preis berücksichtigt.
Du kannst dort auch die "Horst Rings" kaufen (passendes Spacerpacket)
Wenn dir die zu Teuer sind, kannst du als Spacer auch die Ringe aus (d)einer alten kassette nehmen. Als Abschlussring brauchst du für die Spacer einen für eine 12er Kassette, oder du packst als letztes dein 11er Ritzel und passenden Abschlussring auf die Nabe. Sieht halt dann nicht mehr so schön aus, dafür brauchst du dann wieder weniger spacer.

Ein kompetenter Händler kann so ein DX ritzel auch bei Shimano bestellen, kommt dann halt etwas günstiger (4 Euro), kann aber sein dass du erstens keinen findest der sowas bestellen möchte und zweitens kann das manchmal lange dauern.
 
Hi !

Verwendet habe ich ein schaltungsritzel aus einer günstigen shimano rennradkasette . Bei den günstigen 9-fach kasetten (glaub ab 105 abwärts) sin die großen ritzel nicht auf einem spider aufgenietet , sondern mit 3 langen stiften verschraubt , also leicht zu zerlegen .

Die spacer die auf dem freilauf drauf sind , sind die schon erwähnten horst rings .
Ergeben eine homogenere optik , mit normalen distanzringen , wie sie auch für kasetten verwendet werden erzielst du das gleiche ergebniss und bekommst sie vieleicht umsonst beim radhändler um die ecke .

Du hast schon selbst erkannt , das eine halbwegs saubere kettenlinie wichtig ist !

Der von mir verwendete spanner ist ein neuerer surly , so eingestellt , das er nach oben drückt . Dadurch erzielt man eine größere umschlingung des ritzels .

Die kette ist eine normale 9-fach schaltungskette , hatte ich halt da .
In dieser kombinazion hatte ich bislang keine "kettenverluste" zu verzeichnen .
Unter verwendung eines DX ritzels und einer bahn- oder bmxkette soll alles angeblich noch sicherer werden .

Kettenspanner gibt es diverse (point , rennen , dmr ...) ich kenne aber nur diesen , kann also die anderen nicht beurteilen .

Die teile die du brauchst , gibt es unter anderem auch im www.singlespeedshop.de Ebenso sehr nette beratung und normale preise .
Etwas was für www.eingangrad.de sprechen würde , ist die tatsache , das der shop von Torture King ist , der mod hier bei IBC ist . Dort gibt es für IBC-ler auch prozente .

Viel spass beim aufbau , Nikolay
 
Super, da werde ich sicherlich etwas finden. Kettenspanner habe ich wie gesagt schon da, es ist der einfache von Point. Ich werde wohl mit einer zerlegten alten Kassette anfangen, wenn ich dann die richtige Ritzelgrösse gefunden habe kann ich den Freilauf ja "ordentlich" mit Horst Rings + DX Ritzel bestücken :) .

Was spricht eigentlich gegen Ritzel mit Steighilfen? Die Kettenführung übernimmt ja die Aufgabe des Schaltwerkes, und damit läuft die Kette doch genauso wie an einem Schalt-Bike :confused: .
 
Baxx schrieb:
Was spricht eigentlich gegen Ritzel mit Steighilfen? Die Kettenführung übernimmt ja die Aufgabe des Schaltwerkes, und damit läuft die Kette doch genauso wie an einem Schalt-Bike :confused: .

Das sich die kette an eben diesen schaltweichen leichter verabschieden kann .
An einer kasette wird die kette von den nächsten ritzeln begrenzt , an einem sispeeder ...

Was für ein bike baust du eigentlich um ?
Und wie bist du überhaupt auf die idee mit dem sisp gekommen ?
 
Baxx schrieb:
...
Was spricht eigentlich gegen Ritzel mit Steighilfen? Die Kettenführung übernimmt ja die Aufgabe des Schaltwerkes, und damit läuft die Kette doch genauso wie an einem Schalt-Bike :confused: .
Genau genommen braucht man bei Verwendung eines Spanners (Schaltwerk, Point, Singulator, ...) nicht zwingend ein DX-Ritzel.
DX-Ritzel (oder andere Ritzel ohne Schalthilfen) sind bei Singlespeedern mit horizont. Ausfallende, excentr. Innenlager, Rohloff-Ausfallern, ENO Excentric-Nabe (also immer, wenn die Kette nicht vor dem Ritzel geführt wird) notwendig, weil sich bei alten Schaltungsritzeln die Kette gern vom Ritzel verabschiedet, und dann "aua".

Durch einen Kettenspanner wird die Kette ja vor dem Ritzel geführt, und kann nicht runterfallen, genausowenig wie sie bei einem Schaltungsrad von allein auf das nächstkleinere Ritzel fällt.
Aber das DX-Ritzel (oder andere Ritzel ohne Schalthilfen) verspricht deutlich längere Standzeiten, man kann es wenden, und es macht, da man ja keine Schalthilfen mehr braucht, einfach Sinn.
 
absolutely right!!

Wollte an anderer Stelle schon etwas schreiben, gegen das "Mit nem UH, HG, IG-Ritzel wird das nix" - Gerede....

Fahre seit 2 jahren nur mit auseinandergenommenen Shimano-kassetten-Ritzeln.
Allerdings MIT Schaltwerk als Spanner.
Funktioniert problemlos.

Gestern ist mir zum ersten mal die Kette abgesprungen:
Horizontale Ausfaller, HG-Ritzel...also ohne weitere Kettenführung.



Also heisst es auch für mich:
Entweder Singlespeed-nabe mit Schraubfreilauf, oder Kassetten-Nabe mit Singlestar.

Wie auch schon oben gesagt wurde:
Mit Schaltwerk als Spanner und HG-Ritzeln alles kein Problem. Schon gar nicht für den Anfang.

Viel Spass

Ride on
peppa
 
der alte ron schrieb:
Was für ein bike baust du eigentlich um ?
Und wie bist du überhaupt auf die idee mit dem sisp gekommen ?

Naja, ich fahre zur Zeit ein Cube MTB. Allerdings nutze ich das auch für Stadtfahrten (Uni etc.), und dafür ist es mir mittlerweile zu teuer und zu schade. Dieses Jahr will ich es mehr fürs Gelände nutzen, momentan ist es halt ein Kompromiss aus Gelände- und Stadttauglichkeit.

Tja und da kam es so über mich... Rahmen und Gabel sind unterwegs (26" Stahl, starr, billig), Laufräder nehme ich aus dem Cube (das kriegt dafür neue ;) ), den Rest habe ich teilweise noch da (Bremshebel...) oder kaufe ich mir. Singlespeed ist erstmal ein Versuch, ist ja die einfachste, billigste und leichteste Variante :lol: . Und es müsste fahrtechnisch eigentlich machbar sein, denke ich.

Danke für die bisherige Hilfe, ihr hört sicher nochmal von mir...
 
Oder als absolute Notlösung: neben das bekettete Ritzel 2 wesentlich grössere Ritzel im gebührenden Abstand als Kettenführung montieren - nicht sonderlich Hübsch, hält die Kette aber da wo sie sein soll - idR fällt die Kette ja hinten ab aufgrund des geringeren Umschlingung im Gegesatz zum KB.

Mfg Chris
 
nordstadt schrieb:
Oder als absolute Notlösung: neben das bekettete Ritzel 2 wesentlich grössere Ritzel im gebührenden Abstand als Kettenführung montieren - nicht sonderlich Hübsch, hält die Kette aber da wo sie sein soll - idR fällt die Kette ja hinten ab aufgrund des geringeren Umschlingung im Gegesatz zum KB.

Mfg Chris

Das geht gut. Fahr ich so an meinem Stadtrad, ohne Möglichkeit die Kette zu spannen. Naja, inzwischen ist sie so lang das sie die Ritzelzähne überspringt wenn ich gescheit reintret, muß mir da mal was einfallen lassen...
 
Zurück