Rock Shox Bluto

naja, es gibt letztendlich zwei Fatbike Federgabeln von Massenherstellern, alle anderen sind schon allein aufgrund ihrer Verfügbarkeit Nischenprodukte für einen Nischenmarkt.
Da es neben dem Gewichtsunterschied auch einen Preisunterschied gibt, ist ein spürbarer Unterschied auch ok.
RS hätte ja auch andere Gabeln im Portfolio die sie als Grundlage für die Fatgabel nehmen könnte. Sie haben halt die olle Reba gewählt und waren wohl auch vom Erfolg etwas überrascht. Jetzt wird eben Geld verdient. Wenn Manitou ihnen jetzt Konkurrenz macht entscheiden sie sich vielleicht mal auf die Pike oder Lyrik zurückzugreifen.
Manitou hat mit der Mattoc, der Magnum und jetzt der Mastodon ja vorgemacht wie es geht. Deren Innenleben sind weitgehend gleich.
Mir persönlich reicht im Fatty die Bluto und da ich es derzeit eh wenig fahre reicht sogar die einfache Dämpfung ;)
 
:daumen::daumen:


Der Vergleich ist dahingehend ernsthaft weil die getunte Bluto vorher im Dude steckte und sich dort genau so fuhr...
Jetzt im Efatty hat sich der Effekt noch verstärkt.

Stabilitätsmäßig fährt sich die Mastodon eher wie deine 36er Fox:rolleyes:

Wie gesagt, ich dachte das Gleiche wie du, bis ich was besseres ausprobiert hab:D

Ah, ok, dann hattest Du natürlich den direkten Vergleich:daumen:

Aufgrund Deiner Erfahrung u. den gelesenen Gabeltests glaube ich auch, dass die Mastodon ab Werk die bessere & steifere Gabel ist, obwohl ich sie selbst noch nie gefahren bin. Wie gesagt, mit der Verwindungssteifigkeit habe ich keine Probleme, könnte aber auch sein, dass ich mich inzwischen dran gewöhnt habe:ka:. Dass es Besseres gibt, dran habe ich keine Zweifel.

Meine Absicht u. die von FR-Sniper war es Besitzern einer Bluto, die mit der Gabel nicht zufrieden sind aufzuzeigen, dass man sie mit überschaubarem Aufwand in eine „richtig“ (meine Meinung) gute Gabel verwandeln kann, ohne gleich über eine Neuanschaffung nachdenken zu müssen. Es hängt natürlich auch stark von den eigenen Vorlieben, der Fahrtechnik und den Trails ab die man fährt.
Dass die Hersteller es nicht schaffen (auch im Hochpreissegment) ab Werk Gabeln zu liefern, die einen Großteil der Biker zufriedenstellt finde ich ziemlich peinlich (siehe die ganzen „Gabel Tuning-Treads“).

Wenn man noch keine Gabel am Fatty hat oder aus anderen Gründen eine Neuanschaffung ansteht, dann würde ich vermutlich auch zur „Mastodon“ greifen, wobei 400 g Mehrgewicht…..;)
Ja, ich weiß, am Fatty spielt das Gewicht keine Rolle:lol:
 
Dass die Hersteller es nicht schaffen (auch im Hochpreissegment) ab Werk Gabeln zu liefern, die einen Großteil der Biker zufriedenstellt finde ich ziemlich peinlich (siehe die ganzen „Gabel Tuning-Treads“).
wir neigen dazu das Forum als Nabel der MTB Welt zu sehen. Fakt ist aber, hier sind oft die "Freaks" versammelt die ihr Material bis ins letzte perfekt haben wollen (müssen bzw es nurzen steht auf einem anderen Blatt ;))
Wenn man sich an div Hotspots oder im Bekanntenkreis umhört, hat mehr als die Hälfte noch nie was an den Federelementen gemacht znd fährt teils sogar nich die vom Händler eingestellten Werte.
Mit welcher Abstimmung sollen die Hersteller die Gabeln denn auch ausliefern? Für den 50kg Floh der aber nur leichte Trails fährt oder für den 0,1 Tonner der damit seine Trails runterballert oder....
Peinlich für die Hersteller finde ich lediglich wenn neue Gabeln mit zu wenig Schmiermittel oder Dämpfungsöl ausgeliefert werden.
Von meinen sieben RS Gabeln die ich in den letzten Jahren gekauft habe, war nur eine komplett richtig nach deren Vorgaben befüllt. Und das war ausgerechnet die günstige Sektor. Alle anderen hatten meist kein Öl im Casting und/oder es fehlte an Fett. Der Knaller war die Lyrik U-Turn, die war ebenfalls fast trocken znd es fehlte ca die Hälfte vom Dämpfungsöl.
Auch meine Manitou Magnum war eher grenzwertig mit den Schmiermittel versehen.
 
Wenn man noch keine Gabel am Fatty hat oder aus anderen Gründen eine Neuanschaffung ansteht, dann würde ich vermutlich auch zur „Mastodon“ greifen, wobei 400 g Mehrgewicht…..;)
Ja, ich weiß, am Fatty spielt das Gewicht keine Rolle:lol:

Habe wegen dem Gewicht auch gehadert, aber ich muss sagen das ist es wert wenn man eine Gabel haben will die auch direkt der Lenkbewegung folgt. In manchen Artikeln ist die Rede von 25% steifer, gefühlt sind es Welten.

Für gemässigte Trails und Ansprüche ist eine Bluto vollkommen ausreichend und deutlich günstiger. Kommt halt einfach drauf an was man will.
 
Habe wegen dem Gewicht auch gehadert, aber ich muss sagen das ist es wert wenn man eine Gabel haben will die auch direkt der Lenkbewegung folgt. In manchen Artikeln ist die Rede von 25% steifer, gefühlt sind es Welten.

Für gemässigte Trails und Ansprüche ist eine Bluto vollkommen ausreichend und deutlich günstiger. Kommt halt einfach drauf an was man will.


Und jetzt bitte noch nen Vergleich mit Wren/Fatlab und ab damit in den allgemeineren "Fatbike Suspendion Fork-Faden"!
:winken:
 
Heute eingetroffen (80mm)!
287D54CF-0BFA-46A5-ADFA-92A60E3867C0.jpeg
 

Anhänge

  • 287D54CF-0BFA-46A5-ADFA-92A60E3867C0.jpeg
    287D54CF-0BFA-46A5-ADFA-92A60E3867C0.jpeg
    92,7 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Der allgemeine O-Ton sagt, dass man nicht das "normale" Lithium-basierte Fett (Lagerfett) nehmen soll.
 
fährt garkeiner mehr die Bluto?! nix los hier?! ;)

ich hatte seit meinem Umbau auf 120mm hatte ich ein minimales spiel/klappern an der Gabel, kaum lokaliesierbar, aber einfach vorhanden und nervig!
meine Vermutung, ich war etwas sparsam mit dem Fett?!
also den ganzen Spaß nochmal zerlegt, ordentlich Fett rein jetzt passt alles :daumen:

beim zerlegen ist mir ein peilicher Anfängerfehler passiert :oops: Luft abgepassen, Gabel zusammengedrückt, nochmal den Rest Luft abgelassen und dann hab ich mich an der RCT3 Einheit zu schaffen gemacht, hab gerade die Abdeckung abgeschraubt, dann macht es einen Plopp und es fliegt etwas an mir vorbei?! :spinner:
ja ne iss klar, Gabel ist zusammengedrückt und das Öl steht unter einem gewissen Druck!
erstmal schauen was das genau war?!

Es waren die 2 Kugeln die für die Klicks am kleinen Rädchen zuständig sind. :wut:
eine hab ich gesehen wo sie gelandet ist, die 2. wiederfinden in meinem Keller, unmöglich!
also die eine die ich wiedergefunden habe vermessen, 2,91mm!
hmm... was nehm ich da her?!
am Ende ist es eine aus einem neuem Steuersatz geworden, mit 3,1mm etwas größer aber funzt, Glück gehabt!!! :winken:

also mein Tipp für euch; also das zerlegen der Gabel ist simpel, aber trotzdem Schritt für Schritt vorgehn :daumen:
 
Derzeit gips im bikemarkt eine 120mm Bluto relativ günstig. Die hat bekanntermaßen 531mm Einbauhöhe.
Die Originalgabel in meinem Kona WO hat 485mm. Der Unterschied ist ja schon nicht ohne und ziehe ich mal den SAG ab, bleiben noch immer gut 35mm mehr Einbauhöhe.
Versau ich mir damit die Geo? Das Kona WOZO hat wohl nicht umsonst 'nur' 100mm.

Btw. ne Mastodon brauch ich nicht......an guten Tagen fahr ich 'Enduro light' und ja auch da macht es eine Bluto komfortabler ;)
 
Derzeit gips im bikemarkt eine 120mm Bluto relativ günstig. Die hat bekanntermaßen 531mm Einbauhöhe.
Die Originalgabel in meinem Kona WO hat 485mm. Der Unterschied ist ja schon nicht ohne und ziehe ich mal den SAG ab, bleiben noch immer gut 35mm mehr Einbauhöhe.
Versau ich mir damit die Geo? Das Kona WOZO hat wohl nicht umsonst 'nur' 100mm.

Btw. ne Mastodon brauch ich nicht......an guten Tagen fahr ich 'Enduro light' und ja auch da macht es eine Bluto komfortabler ;)
bau doch einfach einen kürzeren Airshaft ein...
 
Derzeit gips im bikemarkt eine 120mm Bluto relativ günstig. Die hat bekanntermaßen 531mm Einbauhöhe.
Die Originalgabel in meinem Kona WO hat 485mm. Der Unterschied ist ja schon nicht ohne und ziehe ich mal den SAG ab, bleiben noch immer gut 35mm mehr Einbauhöhe.
Versau ich mir damit die Geo? Das Kona WOZO hat wohl nicht umsonst 'nur' 100mm.

Btw. ne Mastodon brauch ich nicht......an guten Tagen fahr ich 'Enduro light' und ja auch da macht es eine Bluto komfortabler ;)

Geht es um Dein altes "klassisches" Wo in British Racing Green?
o_O
 
Es geht ums WO, das WOZO wurde nur als Vergleich herangezogen. So habe ich es verstanden. :bier:

Es gibt für die Bluto Airshafts in 80, 90 und 100mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ums WO, das WOZO wurde nur als Vergleich herangezogen. So habe ich es verstanden. :bier:

Es gibt für die Bluto Airshafts in 80, 90 und 100mm

Die Frage ist: Um welches Wo?
Mein Wo in Britisch Racing Green hat nur mit einem EC-Steuersatz (unten) die Möglichkeit, eine Tapered-Gabel aufzunehmen. Und AFAIR ist die Seriengabel 46x mm lang, was einen eher zu einem 80er Airshaft bringt. Schaut dann in etwa so aus und gehört leider nicht mir:
bluto.jpg


Spätere Versionen des Wo (angefangen AFAIR bei der blauen) hatten dann eine IMO ziemlich hässliche tapered-Gabel mit 48x mm und 150er Breite.
:winken:

Edit:
Wie vermutet, hat die Seriengabel 465 mm, siehe
http://2015.konaworld.com/wo.cfm
-> Geo
 

Anhänge

  • bluto.jpg
    bluto.jpg
    287,2 KB · Aufrufe: 212
Zurück