Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Mich musste es mal wieder im Urlaub treffen ...

Monarch plus RC3 müsste ein 2013er Modell sein.
Ich hatte ihn zwecks Transport weitestgehend entlüftet und nach Ankunft wieder auf 140psi gepumpt. Nach der ersten kleinen Runde habe ich bemerkt, dass der SAG etwas hoch war. Bei der Kontrolle waren es dann nur so 125psi => wieder auf 140psi gepumpt.

Die ersten richtigen Abfahrten ... Irgendetwas war seltsam ...
Beinahe Durchschläge wo es eigentlich keine geben sollte..
UND 30% SAG ohne Belastung! Mist.
Auch mit gut 200 psi noch 20% SAG ohne Fahrer.

Tipps?
 
Mein Monarch Plus RC3 Debon Air macht seit heute Probleme, wenn ich auf dem Bike sitzte sackt der Dämpfer immer weiter in den Federweg und es fühlt sich an als hätte er überhaupt keinen Rebound mehr. Selbst wenn ich vom Bike absteige kommt der Dämpfer auf maximal 30% Sag wieder raus. Gibt es da irgendeine Lösung bzw nen Trick wie ich das in den Griff bekomme?
Die Luft hab ich schonmal komplett abgelassen und auf Maximum aufgepumpt und mehrmals eingefedert, allerdings egal bei welchem Druck, sackt der Dämpfer nach ein paar mal einführen nahezu komplett ein und kommt nicht wieder raus.
 
Wahrscheinlich eine Dichtung defekt und es kann kein Druckausgleich zwischen den beiden Lzftkammern mehr stattfinden.
Normaler Servicekit sollte ausreichen.
 
Habe bei mir ein ähnliches Problem. Habe Spacer in die Luftkammer gegeben, seitdem ist der Dämpfer bei 300PSI nur maximal bis 25% ausgefedert, ohne Druck zieht er sich vollkommen zusammen. Was ist am besten zu tun?
Danke für Antworten!
 
Umrüsten der Spacer ist narrensicher, dabei kann man normalerweise nichts kaputt machen. Es wird nicht mal die Luftkammer geöffnet.

Dichtungen sitzen richtig? Meine da sind insgesamt 4, die aus einer Nut rutschen könnten. Luft hattest du komplett abgelassen und das Ventil ausgedreht? Die Öffnungen für Übergang Luftkammer zur Debon air Hülle sind alle frei? Wurde die Luftkammer demontiert?
 
Jep die Spacer habe ich eh schon paar mal gewechselt. Ich frag mich jetzt nur, ob es riskant ist die Luftkammer aufzumachen... ?

Edit: Habe die Luftkammer aufgemacht und der Dämpfer ist mit nem Knall ganz ausgefahren und bleibt jetzt so... nur habe bei etwa 20% nen erhöhten Wiederstand.. was kann da sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Luftkammer aufgemacht und der Dämpfer ist mit nem Knall ganz ausgefahren und bleibt jetzt so... nur habe bei etwa 20% nen erhöhten Wiederstand.. was kann da sein?
Der Dämpfer bleibt bei ausgebauter Lufthülse ausgefahren stehen? Und du hast ohne Lufthülse beim Einfedern einen erhöhten Widerstand? Oder beim wieder draufmontieren der Lufthülse?

Oder meinst du das alles im wieder zusammengebauten Zustand?

Ist die Lufthülse mit einem Knall abgesprungen (Druck der Negativkammer vorher nicht abgelassen?) oder ist der Kolben ausgefahren, unabhängig von der Luftkammer?
 
Also der Dämpfer fährt sich in Fahrt ganz normal wie vorher........ Erhöhten Widerstand habe ich im zusammengebauten Zustand, aber wie gesagt der ist beim Fahren eigentlich nicht spürbar.

Lufthülse ist mit einem Knall abgesprungen (ja Negativkammer wsl.) und gleichzeitig ist der Kolben wieder ausgefahren!
 
Der IFP dient dazu das von der Kolbenstange verdrängte Volumen auszugleichen. Dementsprechend erhöht sich der Druck auf den IFP, wenn der Dämpfer etwas eingefedert ist - wenn keine Kraft auf den Dämpfer oder im Dämpfer (Reibung) wirkt, wird der Kolben in die Ausgangsposition zurück kehren.
 
Oh richtig, das verdrängte Volumen der Kolbenstange hatte ich nicht berücksichtigt.

Um auf das ursprüngliche Problem zurückzukommen würde ich den Dämpfer jetzt einfach wieder zusammenbauen, dann sollte er auch bei 300psi komplett ausfahren. Das beschriebene Verhalten beim Zerlegen ist ja alles normal bisher.

Zur Not nach Aufpumpen den Hinterbau auseinanderziehen damit auf jeden Fall bis zum Ausgleich der Positiv- und Negativkammer ausgefedert wird (die kleine Nut in der Lufthülse nicht mit allzu viel Fett zustopfen! ;) )
 
Also wie gesagt der Dämpfer funktioniert nachdem ich die Lufthülfe entfernt habe und wieder draufgegeben& aufgepumpt habe wieder ganz normal wie vorher!
Danke für die Hilfe :-)
 
Ich fahre einen Monarch+ in meinem Stumpjumper FSR 29 mit 195x46 mm. Habe gelesen, dass dies wohl eigentlich ein im Hub begrenzter Dämpfer ist und nun frage ich mich, ob es relativ einfach möglich ist, den Hub und ein paar mm zu vergrößern? Mein Rahmen hätte nämlich noch entsprechend Platz für mehr Federweg am Heck.
 
Ich habe im Moment eine Monarch Plus mit der HV Luftkammer.

Gemäss Rahmenhersteller ist allerdings ein DebonAir empfohlen.

Eigentlich bin ich mit meinem ganz zufrieden, allerdings dürfte er in der Mitte etwas mehr gegenhalt geben und etwas progressiver sein.
Für die Progression habe ich erstmal die Luftkammer etwas verkleinert...

Hat wer schon mal einen HV und einen DA Probe-gefahren? Lohnt es sich eine DA Kammer zu kaufen?
 
Hallo zusammen,

habe wegen defektem DB Air jetzt den Monarch verbaut und finde die Performance eigentlich ziemlich gut. Allerdings hat er jetzt 4 Ausfahrten hinter sich und schmiert immer noch wie blöde - siehe Foto. Normal? Dagegen waren meine DBs bislang ja Reiswaffeln...

 
Zurück