Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Mir fehlt der Support im mittleren Federwegsbereich. Ich finde, er gibt da zu viel frei, bei kleineren Sprüngen schon etwa über 85% des Federwegs frei, ist ab dann aber extrem progressiv. Wenn ich Druck ablasse rauscht er durch.
Mit Volumen Spacer hab ich schon herumgespielt, hat nicht so viel geholfen, außer dass er nicht mehr durchgerauscht ist. Mit Vvel Druck fahre ich immer noch.

Werde die mal anschreiben, danke!

Und bei schnellen Schlagfolgen wird er bockig, richtig? ;-) kenne ich, macht mein M+ Debonair auch. Deshalb bekommt er bald das Tuning von MST/ Fahrrad Fahrwerk
Weiches Bike?
 
Bingo :) Auf DH Strecken oder argen Bremswellen springt der Hinterbau dann und versteift und klebt nicht gut am Boden. Mit dem Rebound hab ich schon rumgespielt, das hat nichts geholfen, außer dass man mit nem schlechten Rebound dann auch nicht abziehen kann.

Ich glaub ich werde auch das MST Tuning versuchen, besser als nen neuen Dämpfer zu kaufen.

Bike ist ein Commencal Meta SX. Da passen leider keine großvolumigen Dämpfer wie CCDBA oder Vivid Air rein. Und mit Stahl leider auch nicht (auch nicht der Inline).
 
Bingo :) Auf DH Strecken oder argen Bremswellen springt der Hinterbau dann und versteift und klebt nicht gut am Boden. Mit dem Rebound hab ich schon rumgespielt, das hat nichts geholfen, außer dass man mit nem schlechten Rebound dann auch nicht abziehen kann.

Ich glaub ich werde auch das MST Tuning versuchen, besser als nen neuen Dämpfer zu kaufen.

Bike ist ein Commencal Meta SX. Da passen leider keine großvolumigen Dämpfer wie CCDBA oder Vivid Air rein. Und mit Stahl leider auch nicht (auch nicht der Inline).

Das Problem kenn ich auch, fahre den Dämpfer als Debonair im Propain Tyee. Der Hinterbau ist bis zu gewissen Geschwindigkeit absolut super, wenn es aber bissl schneller wird und zu viele Schläge aufeinander kommen, fühlt es sich an als würde man auf einem bockigen Pferd sitzen.

Laut Mario (MST) soll es durch das Tuning eliminiert werden und der Dämpfer mehr Feedback im mittleren Federwegsbereich haben, schnellere Rückgewinnung des FW's und nicht mehr bockig werden.
Gibt auch einige Berichte von Usern mit dem Tuning und alle sind mehr als zufrieden.
 
Danke, habe es inzwischen gefunden.
Ich zitier es mal direkt :


Der Serienmonarch ist aber echt ne gurke. Ich weiß nicht ob der deluxe da besser geworden ist. Ich hatte meinen nach ein paar fahrten tunen lassen, seitdem bin ich sehr sehr glücklich mit dem Monarch, ist allerdings jetzt auch praktisch nen ganz anderer Dämpfer.



Ich kopier hier einfach mal mein review zum Monrach tuning rein. Sowas von lohnenswert. Die besten 150€ die ich je fürs Bike ausgegeben hab.


Der Dämpfer macht eigentlich einen guten Job im Patrol, sehr guter Midstrokesupport, gutes Ansprechverhalten etc.

Was mich "störte" bzw. wo ich das Gefühl hatte, dass noch mehr rauszuholen wäre, ist das Verhalten bei vielen schnellen Schlägen. Da hab ich das Gefühl das er irgendwie verhärten würde bzw. unsensibel wird. Dieses stempeln brachte eine ziemliche Unruhe ins Rad. Die Versuche mit einem CaneCreek DoubleBarrel Air CS brachte zwar was das Problem angeht Abhilfe, doch viele andere Dinge passten nicht so ganz und er flog wieder raus.


Also dachte ich an ein Tuning. Ich entschied mich für die Firma MST von Mario Janeiro, da sie zu den besten auf dem Gebiet gehört und es praktisch nur positive Erfahrungsberichte im Netz gibt.


Folgendes Tuning lies ich verbauen:

http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/monarch-plus/


Verbaut wurde es von http://www.fahrrad-fahrwerk.de/. Der Ablauf ging reibungslos und schnell.


Das gleiche Setup wie vor dem Tuning, also 170 PSI bei 83kg Gewicht ergibt 35% sag und Zugstufe 6 Klicks von ganz offen.


Alle positiven Eigenschaften vor dem Tuning sind geblieben, also wenig Wippen im Uphill, Gegendruck in Anliegern/Kurven, angenehmes Feedback und ein ordentlicher Popp bei Sprüngen oder Bunnyhop.


Die negativen Eigenschaften treten wie erhofft nicht mehr auf. Wurzelfelder bei denen man vorher das Gefühl hatte der Hinterbau will einen vom Bike schmeißen werden jetzt sauber überbügelt ohne jedoch das Feedback vom Boden vermissen zu lassen. Ich hatte vor dem Tuning die Befürchtung dass MST das Stempeln/dead end/verhärten einfach mit einer schwächeren Highspeed-Druckstufe löst und der Dämpfer dann zwar die Unebenheiten wegbügelt, sich dann jedoch etwas "tod" anfühlt. Dem ist aber gar nicht so, ganz im Gegenteil hat der Dämpfer jetzt gefühlt sogar etwas mehr Highspeed-Druckstufe. Der Dämpfer steht auch höher im Hub und wirkt an sich auch noch aktiver als vorher schon. Erstaunlich ist auch das trotz deutliche plüschigerem Fahrverhalten insgesamt weniger Hub genutzt wird.

Die Zugstufe kann jetzt schneller gefahren werden ohne das der Hinterbau in Kurven anfängt zu schieben oder bei Sprügen unangenehm kickt.


Alles in allem entspricht der erste Eindruck genau dem was MST verspricht und es ist gut angelegtes Geld. Wenn der letzte Service nicht allzu lange her ist bzw. das Federbein noch neu ist, kostet der Verbau inkl. Material 150€. Sollte ein Service nötig sein liegt man bei 250€.


-------------------------------------


Jetzt 2 monate und viele trailkilometer später bin immernoch unglaublich zufrieden. Es ist im Prinzip ein komplett anderer Dämpfer. Ich weiß nicht ob ihr es kennst, aber ich hatte bisher auch bei meinen anderen Bikes immer diese innere unruhe und das Gefühl das muss doch irgendwie besser funktionieren bezüglich des Hinterbaus. Seitdem ich das tuning machen lassen habe ist es nur noch draufsetzen und ballern. Ich hatte seitdem nicht eine Situation dass ich dachte das könnte noch besser gehen. Das Teil hat ein Ansprechverhalten und eine Traktion wie ein Stahlfederdämpfer bleibt dabei aber immernoch schön poppig und wirkt kein bisschen träge. Ich hab schon viel Kohle für Biketeile ausgegeben aber die 150€ waren die mit Abstand am besten angelegtesten. Selbst bei der derzeitigen Kälte ist er vollig problemlos. 2 Klicks weniger Zugstufe und es passt alles wieder trotz -5grad.


Da kriegt man ja richtig Lust seinen M+ einzuschicken....
 
Danke, habe es inzwischen gefunden.
Ich zitier es mal direkt :





Da kriegt man ja richtig Lust seinen M+ einzuschicken....

Das dachte ich auch, ist allerdings nicht der erste Bericht den ich darüber lese und höre.
Hab mich vor paar Wochen mit dem Leiter von RidingStyle unterhalten. Er hat seinen M+ Debonair und seine Lyrik (AWK und MST Kartusche) tunen lassen, weil er bisher nicht zufrieden mit seiner vorherigen Pike und dem M+ war. Er meinte das Tuning ist fast ein Unterschied wie Tag und Nacht.
So ging es mir beim Wechsel Serien Pike auf Serien Lyrik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dss dachte ich auch, ist allerdings nicht der erste Bericht den ich darüber lese und höre.
Hab mich vor paar Wochen mit dem Leiter von RidingStyle unterhalten. Er hat seinen M+ Debonair und seine Lyrik (AWK und MST Kartusche) tunen lassen, weil er bisher nicht zufrieden mit seiner vorherigen Pike und dem M+ war. Er meinte das Tuning ist fast ein Unterschied wie Tag und Nacht.
So ging es mir beim Wechsel Serien Pike auf Serien Lyrik.

Ja also ich werde mir wahrscheinlich das Kit bestellen. Die sind ja noch auf Urlaub, Formular habe ich schon ausgefüllt.
Ich werde berichten wie er dann funktioniert!
 
Ich habe auch einen M+ DebonAir in meinem Tyee. Im großen und ganzen bin ich mit ihm eigentlich recht zufrieden. Das einzige was mich stört ist die fehlende Progression. Er nutzt schon recht früh den kompletten Federweg. Könnte mir vorstellen, dass dies mit dem vergrößertem Volumen der Luftkammer durch die DebonAir-Kammer zu tun hat. Rock Shox bietet dafür ja die Bottomless Spacer an um das Volumen anzupassen...
Hat jemand noch 3-4 von den Spacern rumfliegen und würde mir diese verkaufen. Die 9 Stück, die in einer Packung sind, sind mir doch etwas zu viele und würden nur daheim rumfliegen...
 
Ich habe auch einen M+ DebonAir in meinem Tyee. Im großen und ganzen bin ich mit ihm eigentlich recht zufrieden. Das einzige was mich stört ist die fehlende Progression. Er nutzt schon recht früh den kompletten Federweg. Könnte mir vorstellen, dass dies mit dem vergrößertem Volumen der Luftkammer durch die DebonAir-Kammer zu tun hat. Rock Shox bietet dafür ja die Bottomless Spacer an um das Volumen anzupassen...
Hat jemand noch 3-4 von den Spacern rumfliegen und würde mir diese verkaufen. Die 9 Stück, die in einer Packung sind, sind mir doch etwas zu viele und würden nur daheim rumfliegen...

Ja hab noch welche rumliegen. Ich kann sie dir gerne geben, was auch ne Möglichkeit wäre ist: Dicke Gummiringe aus dem Baumarkt. Genau das sind die Spacer nämlich auch :)
 
Ich habe auch einen M+ DebonAir in meinem Tyee. Im großen und ganzen bin ich mit ihm eigentlich recht zufrieden. Das einzige was mich stört ist die fehlende Progression. Er nutzt schon recht früh den kompletten Federweg. Könnte mir vorstellen, dass dies mit dem vergrößertem Volumen der Luftkammer durch die DebonAir-Kammer zu tun hat. Rock Shox bietet dafür ja die Bottomless Spacer an um das Volumen anzupassen...
Hat jemand noch 3-4 von den Spacern rumfliegen und würde mir diese verkaufen. Die 9 Stück, die in einer Packung sind, sind mir doch etwas zu viele und würden nur daheim rumfliegen...

Fahre im Tyee mit dem Debonair 6 Stück in der positiv Kammer. Würde dir empfehlen es mit 4-6 Spacern zu probieren.
 
Besitzt hier jemand nen von Lord Helmchen getunten Monarch Plus und weiß was der für ein Dämpferöl (Viskosität) verwendet?
Soll auf die schnelle nen Dämpfer vom Vereinskollegen servicen...
@Lord Helmchen vll kannst du ja direkt was dazu sagen? Danke

Maxima Rear Shock Fluid light 3wt, also genau wie Original drin.

MfG
Stefan
 
Mein 2016er
nach einer ausfahrt bei frost hat sich die Luft in die negativkammer verschoben.
35% SAG bei 200psi im ausgebauten Zustand....
Ist daran wirklich die Kälte schuld oder wars einfach Pech??
Hab ihn auf Garantie eingeschickt.....

DSC_0355.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0355.JPG
    DSC_0355.JPG
    95,1 KB · Aufrufe: 50
mal wieder teueres lehrgeld gezahlt… zuerst hat es geklemmt dann hatte ich auch schon den dämpfer gegen die strebe geschlagen :wut:
kann man pauschal ob kratzer in der größe problem machen? bin mir auch nicht sicher ob es minimal eingebeult ist…
wenn man mit dem finger darübert fährt fühlt es sich nicht so schlimm an :confused:

751643fa-132d-4c1c-90cf-f687712878ec.jpeg
 

Anhänge

  • 751643fa-132d-4c1c-90cf-f687712878ec.jpeg
    751643fa-132d-4c1c-90cf-f687712878ec.jpeg
    229,4 KB · Aufrufe: 134
Schwer zu erkennen. Ggf. etwas Öl auf den Abstreifer geben und dann soweit einfedern das die untere Dichtung über die Macke fährt.
Siehst du Bläschen, dann darfs ne neue Ölkammer sein.
 
Hallo alle zusammmen, ich fahre jetzt meinen Monarch Plus HV 2014 seit fast zwei Jahren und wollte mir den kompletten Service gönnen. Jetzt kam ich drauf, dass es das Servicekit für alle aktuellen Modelle (2014-2017 = das gleiche) nirgends zu kaufen gibt . War heute bei Bike24 und die haben mir gesagt, dass sie es bestellen, doch es kann ewig dauern :-( gibt es hier Erfahrungen, in wie weit man andere Kits (zB. 2012 oder 2013) einsetzen kann oder wie geht ihr damit um? Es betrifft immerhin vier Jahrgänge von Dämpfern.

<a href="https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=185081;menu=1000,2,119;mid[95]=1;pgc[18229]=18372" target="_blank">Link Bike24</a>
 
Zurück