Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Hello!

Ich fahre seit knapp zwei Jahren einen M+ HV mit M/L Tune an meinem Capra, das bekanntermaßen einen sehr progressiven Hinterbau hat. Ich wiege quasi nackt 69kg (wtf wie ist das passiert?!) auf 177cm. Um den Federweg voll auszunutzen, also bis auf die letzten 3-4mm vom Hub, stelle ich einen SAG von 30-33% ein. Hab gerade die Pumpe nicht zur Hand um die psi zu messen.

à propos Messen: Ich las iwo im Forum, dass beim Anschrauben der Pumpe in etwa 15psi hinzuaddiert werden müssen, da diese im Schlauch der Pumpe "verschwinden". Meine Pumpe ist eine 15 Jahre alte RockShox irgendwas.

Nun zu meinem Problem....
Ich bin mit dem sensiblen Ansprechverhalten und der Ausnutzung des Federwegs äußerst zufrieden, da er auch bei 4m weiten Jumps und 1,5m Drops nicht durchschlägt. Jedoch gibt er den mittleren Bereich zu schnell frei, sodass ich beim Pedallieren im Open Modus, welchen ich eigentlich immer bevorzuge, zu weit einsinkt und ich dadurch oftmals Bodenkontakt habe. Auch der Vortrieb leidet natürlich darunter.
Jemand eine Idee wie ich dem Problem begegnen könnte? Spacer habe ich rumliegen, jedoch sind die in Anbetracht der Progressivität des Hinterbaus mMn eher nicht zu empfehlen...

Ein weiteres Problem.....
Im Stand beim Einfedern merke ich beim Losbrechen ein Knacken oder einen leichten Widerstand. Es ist zumindest nicht flüssig. Dies tritt nicht auf, wenn ich bereits leicht eingefedert habe, sondern wirklich nur im obersten Bereich. Luftkammerservice wurde letztens gemacht.

Noch was....
Hat jemand eine plausible Erklärung wieso YT nicht den Debonair verbaut? Dieser würde doch die Federkennlinie eigentlich linearer machen und ein satteres Gefühl im Mittleren Bereich vermitteln.... Oder?

Das war jetzt bisschen viel... Merci euch :)
Nein, der debon air würde eben noch viel schlimmer durch den mittleren federweg rauschen. YT rät bei ihren V4L Hinterbauten auch explizit davon ab. Im wicked thread hat es auch schon jemand probiert und war danach auch gar nicht zufrieden damit.

http://www.mtb-news.de/forum/index.php?posts/12429512
 
Der M+ mit DA Hülle würde nicht schneller durch den mittleren Federweg schlagen, wenn man ihn korrekt befüllt. Problematisch wirds mit DA, wenn man seinen Hinterbau weich wie ne Flunder ("bequem") fahren will, dann kommts zu dem bekannten Durchrauschen.
 
Der M+ mit DA Hülle würde nicht schneller durch den mittleren Federweg schlagen, wenn man ihn korrekt befüllt. Problematisch wirds mit DA, wenn man seinen Hinterbau weich wie ne Flunder ("bequem") fahren will, dann kommts zu dem bekannten Durchrauschen.
Hast du es probiert? Wäre interessant. Interessant dass YT davon abrät und jemand der es getestet hat genau das bestätigt hat. Wenn ich den debon air wiederum mit weniger sag fahren muss damit er ebenso anspricht wie der normale Monarch dann habe ich ja eigentlich kaum Vorteile.
 
Hast du es probiert? Wäre interessant. Interessant dass YT davon abrät und jemand der es getestet hat genau das bestätigt hat. Wenn ich den debon air wiederum mit weniger sag fahren muss damit er ebenso anspricht wie der normale Monarch dann habe ich ja eigentlich kaum Vorteile.

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz....

Bei weniger SAG spricht der DA genauso an, aufgrund der größeren Negativkammer. Aber mehr Druck wurde ja bedeuten, dass sich der mittlere Bereich auch satter anfühlt.... oder?

Ist echt interessant, dass jemand YTs Meinung bestätigt hat, obwohl ich das mit dem mittleren Bereich nicht so ganz verstehe.
 
Hast du es probiert? Wäre interessant. Interessant dass YT davon abrät und jemand der es getestet hat genau das bestätigt hat. Wenn ich den debon air wiederum mit weniger sag fahren muss damit er ebenso anspricht wie der normale Monarch dann habe ich ja eigentlich kaum Vorteile.
Was soll ich probiert haben?
 
Ein linearer Dämpfer in einem progressiven Rahmen sollte funktionieren. Wenn ich in einen M+ mit HV oder Standard Kammer, kA was YT da verbaut, wenig Druck gebe hätte ich ja das gleiche Problem wie mit DA Hülle.
Mal abgesehen von der Endprogression würden sich die Kurven überlappen können.
 
Ein Kollege von mir der ein Jeffsy fährt hatte mal meinen Monarch RC3 Plus Debonair 3 Wochen lang drin und er war mehr als begeistert. Er fand den Debonair auf jeden Fall besser als den "normalen" Monarch ohne Debonair.
 
Ein linearer Dämpfer in einem progressiven Rahmen sollte funktionieren. Wenn ich in einen M+ mit HV oder Standard Kammer, kA was YT da verbaut, wenig Druck gebe hätte ich ja das gleiche Problem wie mit DA Hülle.
Mal abgesehen von der Endprogression würden sich die Kurven überlappen können.
Stimmt schon, allerdings ist ja auch wiederum bekannt dass der debon air recht viel Druck, mehr als er oft ab darf, braucht um bei schweren Fahrern unter 30% sag zu erreichen. Dadurch leidet das Ansprechverhalten zudem auch. Vielleicht probier ich es ja doch mal aus.
P.S.: yt verbaut die HV Kammer.
Ein Kollege von mir der ein Jeffsy fährt hatte mal meinen Monarch RC3 Plus Debonair 3 Wochen lang drin und er war mehr als begeistert. Er fand den Debonair auf jeden Fall besser als den "normalen" Monarch ohne Debonair.

Hm, so unterscheiden sich wohl die Geschmäcker. [emoji52]
 
Stimmt schon, allerdings ist ja auch wiederum bekannt dass der debon air recht viel Druck, mehr als er oft ab darf, braucht um bei schweren Fahrern unter 30% sag zu erreichen.

Der DebonAir verträgt laut RS bis zu 350psi. Wenn er bei schweren Fahrern mehr als 350psi braucht, dann hast du das Problem der Überschreitung des max. Druckes wahrscheinlich mit jedem (RS) Dämpfer. Das liegt nicht am Dämpfer sondern daran, dass der Rahmenbauer ein zu grosses Verhältnis Federweg/Dämpferhub gewählt hat. Und 3.3, wie bei Capra am Anfang des Federweges, ist sehr viel. Zu viel. Es sei denn, der Rahmenbauer wollte, dass man das Bike mit viel SAG und sehr "plush" fährt.
 
Der DebonAir verträgt laut RS bis zu 350psi. Wenn er bei schweren Fahrern mehr als 350psi braucht, dann hast du das Problem der Überschreitung des max. Druckes wahrscheinlich mit jedem (RS) Dämpfer. Das liegt nicht am Dämpfer sondern daran, dass der Rahmenbauer ein zu grosses Verhältnis Federweg/Dämpferhub gewählt hat. Und 3.3, wie bei Capra am Anfang des Federweges, ist sehr viel. Zu viel. Es sei denn, der Rahmenbauer wollte, dass man das Bike mit viel SAG und sehr "plush" fährt.
Ja, das ist ja bekannt dass das Capra viel SAG mag und sich dann auch erst richtig gut fährt. Und die 2,8 bei 30% SAG sind jetzt aber auch nicht sooo viel. Ein Canyon Strive oder Speci Enduro liegen da noch höher. Und das Verhältnis beim angepeilten SAG ist für mich interessant, nicht wo es anfängt. Oder überseh ich da was. Das Capra ist halt brutal progressiv, mag ich aber eigentlich so das Verhalten.
 
Mir ging es hauptsächlich um den Druck bzw. den maximalen Druck. 2.8 ist m.E. immer noch viel für einen schweren Fahrer. Aus eigener Erfahrung (LV 301 140mm mit Original 57mm Hub -> 2.58 vs Tuning Hebeln mit 63mm Hub -> 2.33 im SAG) würde ich mir bei 90-95kg so was freiwillig nicht mehr antun.
 
2.58? 2.33? Hebelverhältnis?

Fahre meinen Monarch + DA im Tyee mit 270 psi (18,62 bar) bei 30% Sag und 90 kg fahrbereit. Der Dämpfer ist bis 350 psi (24,13 bar) befüllbar.
 
2.58? 2.33? Meinst du psi? Dann wohl eher 258 und 233 oder?

Fahre meinen Monarch + DA im Tyee mit 270 psi (18,62 bar) bei 30% Sag und 90 kg fahrbereit. Der Dämpfer ist bis 350 psi (24,13 bar) befüllbar.

Nein, wir reden vom Übersetzungsverhältnis bei circa 30% sag. Da liegen wicked, Capra, speci Enduro und strive einigermaßen gleich. Mich würde interessieren ob der debon air jetzt in einem V4L Hinterbau anständig funktioniert oder nicht. Gibt leider zu wenige Erfahrungen dazu.
 
Hallo Leute,
ich fahre ein Merida OneForty, derzeit mit einem Fox Float CTD BoostValve. Da ich mit dem Dämpfer nicht klar komme - er ist mit der Pike vorne einfach überfordert - würde ich gerne auf einen Dämpfer mit Ausgleichskammer umrüsten. Z.B. eben einen Monarch Plus. Der Rahmen ist jedoch an der unteren Dämpferaufnahme recht eng bemessen, sodass ich nicht sicher bin, ob beim voll eingefederten Dämpfer der Ausgleichsbehälter nicht am Rahmen anschlagen würde. Die notwendige Einbaulänge beträgt 190mm. Kennt jmd Datenblätter vom Monarch Plus (oder auch anderen Dämpfern mit Aausgl.-Beh.) welche die Abmessungen beinhalten? Wüsste nicht wie ich das anders überprüfen könnte.
 
Hallo Leute,
ich fahre ein Merida OneForty, derzeit mit einem Fox Float CTD BoostValve. Da ich mit dem Dämpfer nicht klar komme - er ist mit der Pike vorne einfach überfordert - würde ich gerne auf einen Dämpfer mit Ausgleichskammer umrüsten. Z.B. eben einen Monarch Plus. Der Rahmen ist jedoch an der unteren Dämpferaufnahme recht eng bemessen, sodass ich nicht sicher bin, ob beim voll eingefederten Dämpfer der Ausgleichsbehälter nicht am Rahmen anschlagen würde. Die notwendige Einbaulänge beträgt 190mm. Kennt jmd Datenblätter vom Monarch Plus (oder auch anderen Dämpfern mit Aausgl.-Beh.) welche die Abmessungen beinhalten? Wüsste nicht wie ich das anders überprüfen könnte.
Ich glaube du solltest dich erst einmal von der Vorstellung verabschieden dass ein Ausgleichsbehälter einen "besseren" Dämpfer signalisiert.
Das ist nur in der Eisdiele so.
http://www.bikeradar.com/mtb/gear/article/six-of-the-best-mountain-bike-air-shocks-44817/
 
Zurück