Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Hallo
Kann mir jemand sagen wie breit die Bottomless Rings sind? Sind die ca. 4mm breit?
Gruss Jim
960BCDE2-90D0-485A-B7AA-66D6E9CBB22B.jpeg
 
Hallo,

ich habe hier einen Monarch Plus DebonAir von 2016 und möchte einen Luftkammerservice machen. Weis jemand ob da das Service Kit 00.4315.032.540 oder vielleicht sogar das Kit 00.4315.032.380 passt.

Das ganze ist sehr undurchsichtig und die Versender raten einem zu einem Full Service Kit.
 
Bist du sicher dass das für Debon Air passt?
Ist ja alles dasselbe ausser der Ring, der die Debonair Kammer an Ort und Stelle hält. Den kannst du ja wiederverwenden. Das Innenleben ist genau gleich. Habe erst vor kurzem meinen Soloair in Debonair umgerüstet und einen kleinen Service gemacht..
 
Leider passt das Kit nicht. Das 00.4315.032.380 hatte ich noch da. Aber der X-Ring ist deutlich zu groß, man bekommt mit dem die Debon Air Hülse nicht aufgeschoben. Also muss es da doch einen Unterschied geben.
habe jetzt mal das Service Kit 00.4315.032.540 ausprobiert. Auch dort hat der X-Ring zu viel Übermaß.
Hat RS tatsächlich zwei verschiedene X-Ringe bei den Monarch Plus verbaut? Hat jemand zufällig ein Service Kit für eine Monarch Plus B3 und kann mal die Schnurstärke ausmessen. Vielleicht kann man die ja ausserhalb von RS beziehen.
 
Wie ich hier und in anderen Themen gelesen habe, kommt das Seufzen davon, dass Luft in dem Öl ist.
Bekommt man durch einen kleinen Service der Luftkammer die Luft aus dem Öl?
 
Wie ich hier und in anderen Themen gelesen habe, kommt das Seufzen davon, dass Luft in dem Öl ist.
Bekommt man durch einen kleinen Service der Luftkammer die Luft aus dem Öl?
Eigentlich nicht.
Ich gehe davon aus, dass du jetzt das Schmoeröl in der Luftkammer hörst, wenn es beim Druckausgleich zwoschen Positiv- und Negativkammer durch den Bypass schießt.
Du dürftest das geräusche immer an der gleochen Stelle im Hub wahrnehmen?
 
Das Geräusch ist
Eigentlich nicht.
Ich gehe davon aus, dass du jetzt das Schmoeröl in der Luftkammer hörst, wenn es beim Druckausgleich zwoschen Positiv- und Negativkammer durch den Bypass schießt.
Du dürftest das geräusche immer an der gleochen Stelle im Hub wahrnehmen?
Das Geräusch ist immer an der gleichen Stelle.
Ist es also genau andersherum wie ich es dachte, sodass Öl in der Luftkammer und nicht Luft in der Ölkammer?
 
Hi Zusammen, vor kurzem hatte mein Monarch Plus RC3 einen großen Service (da er Luft in der Dämpfung hatte). Jetzt ist nach der Winterfahrerei wieder Luft in der Dämpfung. Kann ich den Ölkreislauf auch nur entlüften ohne nochmal einen großen Service zu machen? Woher kommt dieses generelle Problem eigentlich? (Habe gehört, dass dies beim Monarch öfter passiert.)
 
@sendit89
Da lässt sich auch was machen ohne nochmal alle Dichtungen zu tauschen. Entweder kommt die Luft über die Kolbenstangendichtung aus der Luftkammer, oder über den IFP aus dem Piggybag.
 
@sendit89
Da lässt sich auch was machen ohne nochmal alle Dichtungen zu tauschen. Entweder kommt die Luft über die Kolbenstangendichtung aus der Luftkammer, oder über den IFP aus dem Piggybag.
Der zieht gerne mal Luft am LSC Versteller. Vor allem die Dichtung, die innen an der Lowspeed"nadel" sitzt ist da anfällig. Jedes mal, wenn man eine der drei Stufen wählt wird die beansprucht. Vor allem, wenn da aufgrund von Fahrten bei entsprechenden Bedingungen etwas Dreck in den Verstellmechanismus kommt.
 
@0rcus
Das ist physikalisch nicht möglich!
Im Inneren der Dämpfung sind rund 250psi Druck. Die Umgebung hat ~14.5psi, bei dem Durckgefälle kann nur was raus (ölen), aber nicht rein 8-)
In der Luftkammer sind aber im Hub deutlich höhere Drücke, daher kann hier was in die Dämpfung gelangen.
 
Der zieht gerne mal Luft am LSC Versteller. Vor allem die Dichtung, die innen an der Lowspeed"nadel" sitzt ist da anfällig. Jedes mal, wenn man eine der drei Stufen wählt wird die beansprucht. Vor allem, wenn da aufgrund von Fahrten bei entsprechenden Bedingungen etwas Dreck in den Verstellmechanismus kommt.
den verstell ich tatsächlich nie :D denke nicht das es daher kommt.

@sendit89
Da lässt sich auch was machen ohne nochmal alle Dichtungen zu tauschen. Entweder kommt die Luft über die Kolbenstangendichtung aus der Luftkammer, oder über den IFP aus dem Piggybag.
Kann es auch sein, dass der Piggyback nicht richtig angezogen wurde? Das Decal passt nicht so von der Stellung her. Wo sind den die beiden besagten Dichtungen die du meinst? Hast du zufällig ein Bild/Zeichnung?
 
Wenn es da nicht ölt, dann ist das auch nicht das Problem. Wie gesagt, durch den hohen Innendruck kommt die Luft nicht aus der Umgebung.
 
@0rcus
Das ist physikalisch nicht möglich!
Im Inneren der Dämpfung sind rund 250psi Druck. Die Umgebung hat ~14.5psi, bei dem Durckgefälle kann nur was raus (ölen), aber nicht rein 8-)
In der Luftkammer sind aber im Hub deutlich höhere Drücke, daher kann hier was in die Dämpfung gelangen.
Wenn es da nicht ölt, dann ist das auch nicht das Problem. Wie gesagt, durch den hohen Innendruck kommt die Luft nicht aus der Umgebung.
Ja, hast recht. Theoretisch stimmt das natürlich - neben der Luftfederkammer, kann aus gleichem Grund auch am IFP Luft hinter die Dichtung gelangen. Leider überrascht die Praxis aber hin und wieder...

Das aus der Luftfederkammer etwas in die Dämpfung gelangen kann, kannst du nach der Argumentation auch nicht so einfach annehmen. U.u. ist das theoretisch ebenfalls nicht möglich. Denn die 250PSI in der Dämpfung sind ja nur die halbe Wahrheit. Da hast du ja einfach den Druck im IFP im Ruhezustand übernommen. Beim Einfedern steigt ja erstens durch die Druckzunahme im IFP ja auch der Druck in der Dämpfung. Und dann kannst du zweitens ja auch nicht die Drücke in IFP und Luftfederkammer einfach gleichsetzen. Das geht nur beim Druck in IFP und Dämpfung, da hier die Fläche, auf die der Luftdruck im AGB Kraft ausübt gleich der Fläche ist, über die diese Kraft wiederum auf das Öl der Dämpfung wirkt (nämlich der IFP). An der Schnittstelle an der Luftkammer wirkt der Druck (in "Richtung" der Dämpfung) aber nur auf die freie Fläche des Dichtrings an der Kolbenstange. Im Vergleich zum IFP ist die viel kleiner und die Kraft, die hier wirkt ist ja gleich Druck mal Fläche.

Wenn das immer uneingeschränkt stimmte das aus der Umgebung nichts eindringen kann, dürften doch auch Systeme mit Bladder oder mit durch eine Spiralfeder vorgespanntem IFP niemals Luft ziehen. Erstere haben keine bewegliche Dichtung, an der Luft vorbeikönnte (außer an der Kolbenstange und da ist außen nur normaler Umgebungsdruck - sofern hier nicht noch eine Luftfeder drum herum gebaut ist) und bei zweiteren liegt dort (wenigstens im Ruhezustand) normaler Umgebungsdruck an. Dann dürfte ja auch, wie beim Monarch häufiger zu beobachten, wenn man ihn in entsprechenden Wetterbedingugen fährt, niemals Dreck in die Luftfederkammer gelangen, da ja der Druck im Inneren auch höher ist. Da habe ich schon viele Monarchen gesehen, bei denen sich Dreck bis zum Trennkolben zwischen Positiv- und Negativkammer vorgearbeitet hat, sich dann in die Vertiefung im Quadring festgesetzt und die ganze Lauffläche der Luftkammer kaputtgerieben hat. Und dann dürfte doch auch in Federgabeln niemals Schmieröl in Dämpfungskartuschen gelangen, was ja ein bekanntest Problem bei der Charger war/ist (und auch schon mal zum Platzen von Bladdern führte) und weswegen die Grip Kartuschen einen Bleed am IFP haben, wo überschüssiges Öl wieder austreteten kann, damit sich die Kartusche nicht zunehmend mit Öl füllt (klar herrschen hier geringere Drücke - aber immer noch Druckgefälle...).

Evlt. wurde der Dämpfer auch nicht richtig entlüftet. Es muss nicht nur der Druckstufenhebel in der richtigen Position sein, die Nadel muss auch ggf. zurückgeschoben werden. Wenn darauf nicht geachtet wird, kann es sein, dass Luft eingeschlossen wird.
 
Zurück