Rock Shox Reba SL dual air fragen allgemein & motion control fernbedienung problem

Registriert
9. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Martinsried und Krailling
Hallo,
ich besitze eine Reba SL 2009 und habe dazu ein paar fragen:
der Luftdruck von pos. und neg. Kammer wird ja entsprechend von meinem gewicht angepasst. der Druck ist ja verantwortlich dafür, wie stark die Gabel einfedert.
Dann gibt es ja noch die Zugstufe mit der schildkröte und dem hasen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese für die Geschwindigkeit zuständig, mit der die Federgabel wieder ausfedert stimmts?

Die Druckstufe ist ja über das motion control system einstellbar, oder?
also ich hab diese "fernbedienung". aber iwie kann ich nur die offene oder die komplett geschlossene einstellung fahren. dazwischen geht nicht, weil scheinbar eine Feder bissl zu stark ist und immer wieder nach offen zurückzieht. Wie schaffe ich es, dass das nicht mehr passiert?
und die letzte Frage:
das flootgate macht dann quasi im "geschlossenen" modus die sperre bei "harten" schlägen auf oder?

Danke
 
alle deine fragen findest du im handbuch beschrieben. wenn du dich hier etwas einlesen willst, hack mal "dual air", "poploc", "poploc adjust" "floodgate" und ähnliches in die SuFu ein, da wirst du dann mehr finden, als du zum einstellen der gabel und beantworten deiner fragen brauchst
 
hey danke!
hab auf der sram seite sowas gefunden, wos erklärt wird. mit der normalen Bedienungsanleitung.
dort heißt es:
PopLoc-Einsteller: Der blaue Druckstufen-Einstellers legt fest, wie weit der Hebel von der Sperrposition zur offenen
Position zurückkehrt. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
Der Einstellbereich umfasst acht volle Umdrehungen. Der Hebel ist mit einer Skala versehen, um die Druckstufen-Einstellung anzuzeigen.

Das verstehe ich nicht ganz. also ich habe den ganz normalen poploc hebel.
erste frage:
- bringt mir die skala etwas?
- wie läuft das mit den 8 umdrehungen? oder ist damit der poplocadjust hebel gemeint?
- kann ich den poploc hebel iwie stärker klemmen, sodass die reibung erhöt wird und er nicht automatisch zurückgezogen wird??

'Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Poplochebel ist nur zum Sperren da! Da gibts nichts dazwischen! Kanns sein das du das Floodgate meinst, welches bestimmt ab welcher Art Schlag die Gabel im geschlossenen Zustand dennoch einfedert?
 
Also ich hab den folgenden Absatz der anleitung gefunden. hat das die reba sl nicht?
gibts eigentlich irgendwo ein set zum umbauen auf gabelkopfhebel?

abstimmung der Druckstufe (abb. 5)
Bei einigen Gabeln kann auch die Druckstufe abgestimmt werden, wenn die Gabel sich in der offenen Position befindet.
Indem Sie die Druckstufe einstellen, können Sie die Bewegung der Federgabel begrenzen. Dies kann das Eintauchen
der Gabel bei starkem Bremsen und extremen Lenkbewegungen sowie „Bremsnicken“ verhindern helfen. So stimmen
Sie die Druckstufe ab:
• Einsteller am Gabelkopf: Stellen Sie den Einsteller auf eine beliebige Position zwischen der Offenen und Sperrposition
ein. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
• PopLoc-Einsteller: Der blaue Druckstufen-Einstellers legt fest, wie weit der Hebel von der Sperrposition zur offenen
Position zurückkehrt. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
Der Einstellbereich umfasst acht volle Umdrehungen. Der Hebel ist mit einer Skala versehen, um die Druckstufen-
Einstellung anzuzeigen.
 
Du redest vom Poploc adjust, den du wahrscheinlich nicht hast ;) Der "adjust-Hebel" ist in meinen Augen sowie überflüssig.

Hier gab es mal eine Anleitung, wo der normale Poplochebel zu einem "adjust" umgebaut wurde. Je nach Aufwand hattest du dann x Zwischenstufen zwischen offen und geschlossen (Suche).

Ansonsten Feder aushängen und Knöpli für die Gabelkrone kaufen.
 
aha okay. also wenn das die Reba nicht hat, dann bringt ja ein poploc adjust hebel an der gabel ja rein gar nichts....

ne den poploc adjust hab ich nicht. warum hat dann der poplochebel dann so ne skala? Soll das besser aussehen?
ok ich glaub ich werd dann feder aushängen und mir so nen gabelkronenhebel eben selber machen. Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rock Shox werden normal mit einem Poploc-Hebel ohne Stellfunktion ausgeliefert. Selbstverständlich kannst Du Dir einen Poploc-adjust-Hebel kaufen um die Druckstufe einstellbar zu machen. Dann hast Du aber auch nur die Möglichkeit, zwischen Lockout und dem am blauen Rädchen eingestellten Wert zu wechseln. Das gleiche erreichst Du, wenn Du in den Außenzug einen Zugeinsteller (die normale Inline-Version) einsetzt. Kommt billiger. Alternativ mal hier im Forum nach 'Motionloc' suchen, ist eine schöne Bastelanleitung...

Edit: Sharkys Fred direkt verlinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv! :D

Ich arbeite an einer Verfeinerung mit Kugelraste, ist aber nicht spruchreif ;)

das ist nicht lizenziert! da musst du mich erst fragen :D

wie ist die raste denn gedacht? so, dass man den auslöseknopf nimmer braucht und den hebel in beide richtungen drücken kann? sicher auch ein interessanter ansatz, allerdings mit einem haken, den du nur mit erhöhtem umbauaufwand beheben kannst:
das "loch" in das der stift fällt wenn der hebel arretiert muss verschlossen werden. sonst sackt dir die kugel weg und es hat sich erst mal ausgerastet ;)
 
Ich habe mir verschiedene Kugeldruckstücke organisiert, die ich an der Stelle einsetzen will, wo der Raststift eingreift. Die Kugeln sind also in einer Art Madenschraube gesichert.
Allerdings ist da unten wenig Fleisch, muss ich mal gucken...
 
da ist nicht nur am rastpunkt wenig fleisch sondern quasi überall kaum was vorhanden. wie du die lagerschrauben rein bekommen willst, ist mir rätselhaft. da ist nicht mal wirklich so viel platz, dass man die kugel überhaupt hin bekommt. was du auch bei dem konstrukt bedenken musst, ist, dass der zug den hebel nach unten ziehen will. bei meiner version kann er das nicht. bei der kugelversion müsste die arretierung dann schon SEHR stark sein, um den hebel in position zu halten
 
Zurück