Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du die Feder oben lose schraubst, geht dann mehr ? Wenn nicht, stimmt was mit der neuen Zugstufe nicht.
Ich würde mal messen wie weit die sich bewegen lässt, wenn die Tauchrohre abgezogen sind.
 
Wurde früher schon besprochen. Liegt an der Dual flow Zugstufe der revelation. Ist etwas kürzer als die originale der Sektor. Eine Möglichkeit wäre die top out Feder zu kürzen oder statt dessen einen weniger hohen bumper auf der zugstufen Seite zu verwenden.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit Tapatalk
 
Wurde früher schon besprochen. Liegt an der Dual flow Zugstufe der revelation. Ist etwas kürzer als die originale der Sektor. Eine Möglichkeit wäre die top out Feder zu kürzen oder statt dessen einen weniger hohen bumper auf der zugstufen Seite zu verwenden.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit Tapatalk
1000 dank! Ich wusste ich bin nicht der erste
 
Wollt kurz mal Feedback geben.
Hatte die Gabel gestern abend offen und sie entsprechend der Hinweise (danke an alle die was dazu beigetragen haben) mit O-Ringen "gespacert". Fazit ohne Top out Feder waren zusätzlich zum 1 cm Zugstufenspacer noch 4 weitere O-Ringe mit Schnurstärke 2,5 mm (Innendurchmesser 10 mm) sowie eine Plastikdistanzscheibe mit 2 mm Höhe notwendig um die Gabel auf den erfoderlichen Federweg von rund 14 cm (sind so ca. 14,1 cm) zu bringen. Aufbau ist von oben nach unten: Plastikdistanzscheibe, 3x O-Ringe, 1 cm Spacer, 1x O-ring, Seal Head. (Bild dazu ist unter meinen Fotos zu finden).

Hab zuerst 11 mm O-Ringe benutzt, diese haben sich allerdings bei starkem Druck teilweise übereinander geschoben. Mit den 10mm ist soweit alles ok, da sie doch nochmal etwas straffer anliegen.
Die Reihenfolge hab ich gewählt weil der Seal Head nicht komplett "plan" ist sondern etwas spitz in Richtung Schaft zuläuft. Bei mehr als einem O-Ring zwischen Spacer und Seal Head ist es ebenfalls vorgekommen, dass durch die Form des Seal Heads bei starker Kompression der unterste O-Ring kurzzeitig über die darüberliegenden geschoben wird.
Zwischen dem völlig "planen" Spacer und der Unterlegescheibe passiert dies nicht.

Öl wurde nicht nach exakter ml-Angabe eingefüllt sondern so, dass der Dämpfer ca. 1,5 - 2 cm im Öl steht.
Sag im Sitzen beträgt nun ca. 2 cm. Das Schlürfen ist auch weg.

Auch die unterschiedlichen Einstellungen am Dämpfer / an der Zugstufe bringen ein merklich unterschiedliches Verhalten der Gabel.

Einziger Punkt der noch bleibt:
man ließt / sieht häufig, dass die Zugstufe so eingestellt werden soll, dass das Rad beim Ausfedern (wenn man selbst nicht auf dem Bike sitzt) gerade so nicht vom Boden abhebt.
Bei mir ists so, dass auch wenn die Zugstufe komplett offen ist dass Rad beim Ausfedern keine Anstalten macht abzuheben. Sie federt zwar merklich aus, aber ich hab nicht das gefühl, dass das "explosiv" genug ist um das Vorderrad zum abheben zu bewegen.
Soll heißen: Wie stell ich denn nun die Zugstufe ein? Einfach nach Gefühl durch ein paar Probefahrten im rauen Gelände oder gibts dennoch Anhaltspunkte an die ich mich halten kann?
 
Diese „neben dem Rad stehend“ Zugstufenabstimmung, wie sie in den Bravos oftmals dargestellt wird, finde ich ohnehin seltsam…
Denke, dass es auf dem Rad wesentlich eindeutiger und reproduzierbarer geht:
Also in den Pedalen stehend, Gewicht leicht über den Lenker und dann schnell hintereinander aus den Armen in die Gabel „hinein-pumpen“ (unschöner Ausdruck, aber ich denke, so versteht‘s ein jeder)
Wenn man das mal bei ganz offener und ganz geschlossener Zugstufe macht, erkennt man recht schnell die Funktion und den Sinn der Zugstufe :-)
Dann gilt es eben den passenden Mittelweg aus „noch schnell genug ausfedern“ und „springendem Vorderrad“ zu finden.
Im Gelände dann, je nach Geschmack, nachwürzen – gutes Gelingen!
 
Revel.jpg


Revel.jpg


kann also losgehen ;-)
 

Anhänge

  • Revel.jpg
    Revel.jpg
    32 KB · Aufrufe: 29
  • huber.jpg
    huber.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 19
Äh jo, nach ungefähr 5x lesen des ganzen threads und der RS Anleitungen und Videos weiß b ich das mittlerweile auch schon ;-)
15w irgendwas hab ich noch mehr als genug daheim. Der gti mag ja auch nur 5er Öl haben ;-)
 
Ich hab den Vergleich noch nicht gefahren, aber soviele Leute hier können nicht irren wenn sie sagen das der Umbau auf coil das beste ist was man mit der Gabel machen kann.

Dabei kommt ein viel besseres ansprechverhalten rum und das absacken im mittleren Federweg wird deutlich besser.
 
Wenn Luft, dann auf Dual Air. Die funktioniert richtig gut, hat ne gute Kennlinie und ist am Ende nicht so extrem progressiv wie die DPA.

Vielleicht ist die 2014er DPA aber auch zuverlässiger geworden, die Alte war definitiv nix!
 
...hat ne gute Kennlinie und ist am Ende nicht so extrem progressiv wie die DPA.
Naja, die Kennlinie wird zumindest der solo air Version sehr ähnlich bis gleich sein und ob man das als "gut" bezeichnen mag liegt im Auge des Betrachters ;)
Was bei der Dual air schon besser ist, dass man das Ansprechverhalten im ersten Federwegsbereich beeinflussen kann, da geb ich Dir Recht.


Zum Thema Umbau air -> coil bin ich eher etwas zwiegespalten.
Das Ansprechverhalten hat sich bei mir leider nicht so stark verbessert wie ich mir das erhofft hatte.
Dazu musste ich erst die Gleitbuchsen bearbeiten, erst das war diesbzgl. einen riesen Schritt vorwärts.
Wie die Gabel jetzt mit Luftfederung bzgl Ansprechen funktionieren würde weiß ich nicht, ich vermute aber mal stark nicht sooo viel schlechter als mit coil. Naja zumindest wenn sie mit moderatem Luftdruck befüllt ist... :p
Ich werds aber trotzdem vorerst mal bei coil belassen.
Was mit coil jetzt schon angenehm ist, dass die Gabel weniger durchsackt im steilen Gelände.
Das braucht aber schätze ich nicht jeder, auf flowtrails spielt das ja zb kaum eine Rolle.
Das Mehrgewicht waren bei mir (harte Feder) satte 270g, das ist natürlich völlig inakzeptabel :D
Deshalb werd ich mir eine 2014er Revelation worldcup (die es scheinbar doch nur als DPA Version gibt) aufbauen und mit freundlicher Unterstützung von Mr. @chickadeehill auf gleiche Weise tunen wie meine Boxxer (ab Post #137).
Zusätzlich ist ein Eigenbau Luftkolben mit X-Ring statt O-Ring angedacht.
Das wird zweifellos eine eher aufwändige Gschicht, würde aber wenns ähnlich gut funktioniert wie bei der Boxxer coil-Funktion mit Luftfedergewicht (+ca 50g) vereinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück