Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe den Vergleich hier und liebe die RCT3 :daumen: Die stärkere Druckstufe und die Rapid Recovery Zugstufe merkt man deutlich. Ich vermisse von meiner Lyrik eigentlich nur manchmal die Steifigkeit ;)

Gesendet von meinem Xperia Z1 Compact mit Tapatalk
 
Ich habe 5er Öl drin. Mit 2,5er o.ä. wäre sicherlich noch was zu holen.

Ich habe auch die Rev RL und dachte nach dem Service (Mengen+Viskosität gemäß RS Angaben) wäre ihr Ansprechverhalten besser. Falsch gedacht. Also nochmal 2,5W gekauft und es 200km ausprobiert. Kein reell spürbarer Unterschied mMn.
 
Ich habe nun auch ein Anliegen mit meiner Revelation RL:
Wie hole ich das meiste aus der Gabel raus? Einsatzbereich sind hauptsächlich Endurorennen.
Bei meinen 65kg reicht mir die Steifigkeit völlig aus, bloß die Performance ist verglichen mit Lyrik oder Travis sehr mäßig
Bei mir gewichtstechnisch und vom Problem das selbe. Nur fahre ich keine Rennen, eher touren. Allerdings gefällt mir die Gabel bisher auch nicht wirklich.
Allerdings will ich keine großen umbauten starten.


Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk
 
Ich habe auch die Rev RL und dachte nach dem Service (Mengen+Viskosität gemäß RS Angaben) wäre ihr Ansprechverhalten besser. Falsch gedacht. Also nochmal 2,5W gekauft und es 200km ausprobiert. Kein reell spürbarer Unterschied mMn.
Aber es ist doch bekannt das die revelation etwas steifer bzw. nicht so sensibel erscheint. Merke ja auch den Unterschied zur Sektor. Jedoch taucht sie auch nicht so tief ab und gibt mir daher mehr Sicherheit. Zu dem ist das einstellen was psi angeht oft viel geringer als von RS beschrieben.
 
Bei 65kg ist die Zugstufe tatsächlich am Limit. Bei meiner Freundin hat dünneres Öl ausgereicht um die Zugstufe ausreichend schnell einstellen zu können...

Ich liebe die RCT3 und vermisse weder Einstellmöglichkeiten noch Performance. Lediglich bei der Steifigkeit wünsche ich mir gelegentlich mehr warum ich inzwischen zur Pike schiele... Bei 65kg sollte das aber kein Kriterium sein...

Für schlechtes Ansprechverhalten ist aus meiner Erfahrung maßgeblich die Federseite verantwortlich. Coil ist aus meiner Erfahrung der Königsweg, aber ich kenne die "neue" SoloAir noch nicht...
 
Das klingt im Moment für mich nach einer neuen Druckstufe (hat jemand die Fast Suspension mal mit der RCT3 verglichen?) und etwas dünnerem Öl. Eine andere Zugstufe kann ich immer noch einbauen.

Beim Ansprechen kommt dazu, dass es die Dual Position Air ist, die wohl eh noch etwas hakeliger ist.
Umbau auf Coil bedingt laut diesem Thread allerdings den Einbau einer Sektor Zugstufe, wegen des Endanschlags...
macht also 60€ mehr... zusätzlich zur Feder. Also doch volles Programm:

- Fast Druckstufe 149€ bzw. RCT3 100€
- Zugstufe Dual Flow 80€
- Feder 40€
Macht ca. 220-270€. Soviel hab ich für die ganze Gabel bezahlt :rolleyes:
 
Die DPA war einfach Mist bei meiner Revelation. Die Dual Air war wesentlich besser und kommt schon nah an die Coil ran, und das ohne das man die Zugstufe tauschen muss... Bei den neueren Modellen sind DPA und SA allerdings nicht mehr kompatibel, ob das auch bei dir zutrifft kann ich nicht beantworten. Hängt vom Modelljahr ab...

Du kannst auch eine U-Turn Coil verbauen und dir erst mal die Zugstufenfeder sparen, indem du die U-Turn soweit rein schraubst das nicht mehr als 150mm zur Verfügung stehen. Im Zweiten Schritt kannst du dir dann immer noch überlegen ob du die Zugstufenfeder wegen der Sicherheit haben willst und ob dir auf der Dämpferseite noch etwas fehlt...

Wenn du die alten Komponenten verkaufst sieht die Rechnung gleich nicht mehr so schlimm aus... ;)
 
Du kannst auch eine U-Turn Coil verbauen und dir erst mal die Zugstufenfeder sparen, indem du die U-Turn soweit rein schraubst das nicht mehr als 150mm zur Verfügung stehen. Im Zweiten Schritt kannst du dir dann immer noch überlegen ob du die Zugstufenfeder wegen der Sicherheit haben willst und ob dir auf der Dämpferseite noch etwas fehlt...
Wenn du die alten Komponenten verkaufst sieht die Rechnung gleich nicht mehr so schlimm aus... ;)

Klingt ganz vernünftig.
Ich denke ich hol mir die Fast Supspension Druckstufe und mache etwas dünneres Öl rein, zwecks Zugstufe.
Falls dann noch Bedarf ist, kommt ne Stahlfeder.
Gibts da eigentlich Gewichtsunterscheide zw. U-Turn und "normaler" Stahlfeder? Die Absenkung brauche ich eigentlich nicht.
 
Da die Federn optisch gleich aussehen und sich nur durch den U-Turn "Einsatz" unterscheiden (in 150mm Länge) gehe ich mal davon aus, daß die U-Turn Coil minimal schwerer sein wird.
 
Wie gesagt, ich würde es genau anders rum machen. Erst Coil dann Dämpfung. Die DPA ist der größere Schwachpunkt gegenüber der Dämpfung...

Wenn du auf die Zugstufenfeder verzichten willst (wenigstens Übergangsweise) solltest du zur U-Turn greifen. Die Gewichtsvorteile sind vermutlich minimal...
 
Ich habe mich jetzt doch ganz anders entschieden. So richtig wird kein (günstiger) Schuh draus.
Für Abfahrtsrennen werde ich meine 170mm Lyrik mit 1 1/8", MiCo DH und Solo Air verbauen, und wo es nicht drauf ankommt eine Starrgabel.
Nach der Megavalanche verkaufe ich sowohl Revelation als auch die Lyrik und stecke eine Mattoc rein.

Trotzdem Danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Ihr Götter des Federwegs,
muss mich gleich mal als Neuling, was den Umbau von Gabeln angeht, outen. Ich möchte meine 29er Revelation von 110mm auf 120mm umbauen. Sollte ja kein Hexenwerk sein soweit ich das sehen kann.
Nun meine Frage: könnte die Gabel dabei am Bike verbleiben oder wird das arg frickelig?
 
Nimm die Gabel raus und spann sie mit dem Schaft in den Schraubstock. Spätestens wenn du beim Zusammenbau neues Schmieröl unten ins Casting füllst dürfte schwierig sein das drin zu behalten bis du die Schrauben drin hast ;)
Und den Sprengring für die Baseplate der Luftfeder dürfte sich über Kopf auch eher schlecht finden und demontieren lassen
 
Du hast wahrscheinlich recht...trotzdem nochmal die Frage: und wenn ich das Bike beim wieder Montieren ganz oldschool auf den Kopf drehe?

Versteh mich bitte nicht falsch..Ihr habt hier ganz sicher 10x mehr Ahnung und Erfahrung damit als ich...suche nur nach dem leichtesten und bequemsten Weg...
 
So viel dürfte ja bei meiner neuen Gabel net drin sein wenn ich hier so mitlese :D

p.s. noch ein Frage: für mein Vorhaben benötige ich - ausser dem Werkzeug und dem neuen Airshaft - nur WT 15 Gabelöl, richtig?
 
Wickel einfach um jedes Standrohr ne alte Socke und zieh die Tauchrohre vorsichtig ab. Dann läuft der Mist auch nicht sonstwo hin.
 
Ich fang mal genauso an wie stone2070.
Servus ihr götter des federwegs :)

mir geht es ähnlich. auch ich habe keine erfahrung im service oder umbau. ich habe eine revelation rl 27,5 140mm aus 2013 und würde diese gern auf 150mm mit dpa umbauen. Jetzt habe ich im bikemarkt dieses angebot gefunden: http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...osition-air-einheit-150-120mm-mit-carbonhebel und wollte nachfragen ob ich die bei mir passt oder ich weiter suchen muss.

danke schon mal für eure hilfe
gruß
robert
 
Bei Solo Air Version kannst nur Solo Air benutzen. Für DPAir mußt dann auch noch die Standrohreinheit austauschen.
Das alte DPAir System (bis Modell 2012) würde ich auch nicht nehmen, eher die verbesserte Version (ab Modell 2013).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn du derzeit die Revelation mit Solo Air hast. Dann kannst nur das Solo Air System verwenden.
Bei der DPAir Version kann man dagegen auf Dual Air oder auf das Sektor Solo Air System umrüsten.
 
Hier die verschiedenen Versionen von Revelation Dual Position Air



alte Version (bis Modell 2011), mit Verstellhebel aus Alu oder Carbon





alte Version (Modell 2012)




neue Version (ab Modell 2013) Modell 2014 mit dual Wing Hebel



links die alte Version bis Modell 2012, in der Mitte ist Modell 2013, rechts Modell 2014
Zwischen Modell 2013 und 2014 ist nur der Verstellhebel unterschiedlich, bei 2014 ist dual Wing (wie bei der neuen Pike).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück