Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute, ich hoffe keiner haut mich wenn ich kurz einhake:

Meine Rock Shox RevelationRL (Pushloc, Dual Air, Motion Control, 120-150mm) federt nicht mehr komplett ein, es bleiben ca. 3-4cm ungenutzter Federweg. Da ist wohl möglicherweise Öl in die Luftkammer gekommen ?! Oder hab ich was anderes verbockt ? Ich würde heute Abend mal die Luft ablassen und checken ob sie dann komplett zusammenfährt. Gibt es eine Anleitung o.Ä. für die Wartung ? Hat keine 500km runter, schon eher lästig ...

Gruß, Martin
 
Ich habe gestern bei meiner Revelation 2015er SoloAir den Airshaft ausgetauscht: Alt 120mm, Neu 150mm. Nach dem Zusammenbauen kann ich nun das Rote Rädchen für die Zugstufenverstellung nicht mehr draufstecken. Ausserdem hat kommt dann die Luft raus wenn ichs versuche draufzu stecken. Wo könnte der Fehler sein?
 
Auf die Antriebsseite kommt der Zugstufeneinsteller (die Rote schraube). Die Luftseite (nicht antriebsseite) hat eine Normale schraube (schwarz) .
 

Anhänge

  • Revelation.jpg
    Revelation.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 41
Auf der Luftfederseite ist kein Öl, daher kann da kein Öl in die Luftkammer gelingen. ;)
Mal die Luft kpl ablassen und neu aufpumpen. Ansonsten das Luftfedersystem neu schmieren und ggfls die Dichtungen austauschen. Evtl ist eine Dichtung defekt.

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...v_c_2016_sid_revelation_bluto_rct3_german.pdf

Super, Danke, nachher mal ausdrucken !
Wenn also Luft raus nicht das gewünsche Ergebnis bringt (und sie dann komplett zusammensackt) und ich nach Ausbau der Schraube unter der Zugstufenverstellung (rotes Handrad unten) einen erhöhten Gabelölaustritt habe, muss da wohl ein neuer Dichtsatz rein...richtig ?

Oder kann es auch auf der Luftseite ein Problem geben (ausser zu viel Luft generell), dass ein 100% Einfedern verhindert ?
 
Hallo Leute, ich hoffe keiner haut mich wenn ich kurz einhake:

Meine Rock Shox RevelationRL (Pushloc, Dual Air, Motion Control, 120-150mm) federt nicht mehr komplett ein, es bleiben ca. 3-4cm ungenutzter Federweg. Da ist wohl möglicherweise Öl in die Luftkammer gekommen ?! Oder hab ich was anderes verbockt ? Ich würde heute Abend mal die Luft ablassen und checken ob sie dann komplett zusammenfährt. Gibt es eine Anleitung o.Ä. für die Wartung ? Hat keine 500km runter, schon eher lästig ...

Gruß, Martin

Wäre zwar etwas ungewöhnlich nach der kurzen Laufleistung aber ein häufiges Problem ist eine Leckage im Bereich der Dichtung am Dämpferboden. Dann kommt Dämpfungsöl ins Casting wodurch die Gabel vorzeitig auf Block geht.

Siehe auch hier (zwar schon älter aber vom Prinzip her noch immer aktuell):
Salve,

da zur Zeit keine Woche vergeht, in der nicht irgendjemand Federwegs- oder Lockoutprobleme mit seiner ROCK SHOX Gabel hat, haben Sharky und ich uns dazu entschloßen ein kleines "know how" und Selbsthilfeprogram anzufertigen.
Der größte Teil des Textes kommt von Sharky (vielen Dank an dieser Stelle:daumen:) der kleinere Teil sowie die Grafiken von mir. Viel Spaß beim Lesen, Verstehen und Reparieren eurer Gabeln.


Zum Grundverständnis erst einmal eine Detailzeichnung.
Links stellt ein voll Funktionsfähiges Gabelbein dar, rechts ein Defektes


gesamtbeschriftet.jpg


Zur Verdeutlichung nochmals animiert. Wie unschwer zu erkennen sein sollte, ist das linke Gabelbein das "Gute" und das rechte das Defekte.
funktion-50ms.gif

dmpferfunktion.gif



1. Poploc funktioniert nicht

1.1 Poploc lässt sich nicht aktivieren

Das Problem mit dem losen Zug ist schnell geklärt und behoben. Den Poploc deaktivieren, den 2.5mm Inbus am blauen Drehrad an der Gabelkrone lösen und den Zug handfest spannen. Dann den 2.5mm Inbus wieder anziehen. Der Poploc sollte nun wieder funktionieren, der Hebel bei Betätigen des Auslösehebels wieder in die Nullposition zurückspringen


1.2 Poploc lässt sich nicht lösen

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten.
Erstens: Dreck hat sich zwischen dem Verstellrad und der Teflonscheibe verkeilt, was zur Folge hat, dass die Feder nicht mehr genug Rückstellkraft bietet, weswegen sich Poploc nicht lösen lässt.
Lösung: Ein bisschen Sprühöl wirkt hier oft Wunder. Öl kurz einwirken lassen und anschließend mit der Hand mehrmals am Verstellrad hin und her drehen.

Zweitens: Der Seilzug des Poploc Hebels ist beschädigt, so das er sich in der Außenhülle verhakt.
Hier hilft nur der Austausch des selbigen. Hierbei handelt es sich um ein Schaltseil welches beim Freundlichen für kleines Geld zu bekommen ist.

Drittens: Es liegt nicht wirklich am Poploc. Punkt 1.3 sollte jetzt für Klarheit sorgen



1.3 Kaum noch Federweg und/oder Poploc reagiert nicht

Ein zu geringer Ölstand in der Motion Control Einheit hat, insbesondere bei den Rock Shox 32mm Gabeln Modelljahr 2008, die Ursache, dass die Dichtung zwischen dem Standrohrboden (auch Dichtkopf genannt) und dem Zugstufenschaft nicht richtig dichtet. Aufgrund etwas zu großer Ausfräsungen am Standrohrboden sickert bei den 2008er Modellen Öl aus der Motion Control Einheit in die Tauchrohre. Dies hat zur Folge, dass in der Motion Control Einheit zu wenig Öl ist, um den Poploc aktivieren zu können, die Motion Control Einheit stößt nicht mehr früh genug auf den Ölspiegel, um das Einfedern kontrollieren zu können. Die Gabel federt frei durch.

Damit einhergehend ist im Normalfall auch eine Begrenzung des Federwegs der Gabel. Ursache hierfür ist das in die Tauchrohre gesickerte Öl. Die Standrohre stoßen beim Einfedern auf das Ölbad und die Gabel federt nicht ganz ein.

Im Lauf der Zeit kann es auch vorkommen, dass das Öl in der Motion Control Einheit sich verflüchtig und der Poploc nur noch eingeschränkt funktioniert. In diesem Fall genügt es, Öl nachzufüllen.


Vorgehen bei defektem Poploc:

Poploc Hebel lösen, Zug spannen. Funktioniert der Poploc: Problem gelöst. Sollte der Poploc nicht funktionieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Den Druck aus der Negativ- und dann aus der Positivkammer ablassen. Dann die Gabel zusammendrücken. Lässt sich die Gabel ganz komprimieren, ist kein Öl in die Tauchrohre gesickert, so dass die Zugstufenschaftdichung wahrscheinlich noch intakt ist. Hier sollte nun der Ölstand in der Motion Control Einheit geprüft werden. Dazu mit einer 24er Nuss die Motion Control Einheit herausschrauben und das Öl herauslaufen lassen. Anschließend die entsprechende Menge Öl gem. der Rock Shox Öltabelle nachfüllen: http://www.sram.com/_media/pdf/service/oil_chart.pdf

Lässt sich die Gabel nur zum Teil zusammendrücken und stößt dann auf einen harten, mechanischen Widerstand, ist Öl in die Tauchrohre gesickert. Bei den Modellen bis 2007 und ab 2009 reicht es, die entsprechende Dichtung zu tauschen. Bei den 2008er Modellen sollte auf jeden Fall auch der Standrohrboden/Dichtkopf (Ersatzteilnummer 11.4015.353.000) tauschen. Für ungeübte Schrauber empfiehlt sich, das Einschicken der Gabel mit Sport Import abzuklären und die Reparatur dort vornehmen zu lassen.



Sollte man es selbst durchführen wollen, findet man in den Rock Shox Manuals sehr gute Anleitungen z.B. auf
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-410-762-000 2006 Pike Reba RVL Dual Air Service Guide.pdf ab Seite drei hierfür.
Wer noch weitere Ersatzteile sucht oder einfach mal eine Explosionszeichnung seiner Gabel sehen will folgt diesem Link.
http://www.sram.com/_media/techdocs/2010%20RockShox%20SPC_Rev%20A%20(Rev%20A%20price%20list).pdf





Für die eiligen Leser in aller Kürze:

Die Motion Control Einheit herausschrauben, Zugstufenknopf abziehen und die Schraube ein Stück herausdrehen. Die Mutter am Negativventil bis zu dessen Ende herausdrehen. Auf beide Schrauben nun mit einem Kunststoffhammer kurz schlagen, die Muttern abschrauben und die Standohre abziehen. Den Zugstufenschaft nach oben herausschieben. Mit einer Seegeringzange den Standrohrboden herausnehmen, den neuen einsetzen, Seegering wieder platzieren. Tauchrohre ein Stück weit aufschieben, 15ml 15W Öl in die Castings, Castings ganz aufschieben und verschrauben. Öl in die Motion Control Einheit füllen, zuschrauben, fertig.
Sollten nur die Schaftdichtungen getauscht werden, diese entsprechend dem Manual ersetzen.



Für alle Autodidakten sind hier einige SRAM Videos zum Thema. Sind zwar auf Englisch aber Bilder erklären ja mehr als tausend Worte.


Castings/Tauchrohre entfernen



 
Kann mir mit meinen Problem keiner helfen? Ich habe trotz ausgiebiger Suche für eine Revelation 2011 mit MoCo (RL) und DPA nur diesen Kit gefunden : Service Kit Revelation DPA 2011 (11.4015.506.000 ).
Bei Gabelprofi sagen sie ich bräuchte für einen komplett Service nur noch die Staubabstreifer und von Mountainbikes.net hieß es wiederum man bräuchte zusätzlich noch einen extra Kit für die MoCo -Seite (den es aber wiederum nur als Komplett Set mit einem Dual-Air Kit gibt). Wieso ist das so kompliziert? Hab für meine 2010er Rev Dual Air EINEN Kit bestellt und gut, gibt's das für die DPA etwa nicht?
Oder passt auch der DPA- Komplett Kit 11.4015.406.000 EDIT, den hier meinte ich:
11.4015.553.000
von 2012 , der eigentlich für eine MoCo -DNA ausgewiesen ist ?
Sind die Dichtungen der DNA und der normalen MoCo (incl. der Zugstufe) identisch?
Hey, kann mir hier jemand helfen, ich bin etwas raus aus der Materie. Bin auf der Suche nach der RS-Nummer für den kompletten Service-Kit (Casting/Air/Dämpfung) für eine Revelation mit DPA (dürfte eine RL sein, sofern das relevant sein sollte, hab die Gabel nicht hier)
Modelljahr dürfte 2011 od. 2010 sein (Produktions-Jahr ist denke ich 2. Halbjahr 2010 wenn ich die Serien Nr. richtig lese: 38T0xxxxx).
Danke vorab

Wäre für klärende Worte sehr dankbar!
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
REVELATION (A1-A4/2010-2016)
11.4015.553.000 Service Kit (full), Dual Position Air/Motion Control DNA - 2012 Revelation
11.4018.007.000 Service Kit (full), Dual Position Air/Motion Control DNA - 2012 Revelation New (Dual Wing Adjuster Knob)
 
REVELATION (A1-A4/2010-2016)
11.4015.553.000 Service Kit (full), Dual Position Air/Motion Control DNA - 2012 Revelation
11.4018.007.000 Service Kit (full), Dual Position Air/Motion Control DNA - 2012 Revelation New (Dual Wing Adjuster Knob)
Ok schon mal vielen Dank, also ich verstehe dich richtig , dass die MoCo -/ und Zugstufen-Dichtungen passen, ob “DNA“ oder nicht?
Bleibt die Frage welches der zwei von dir angegebenen Sets ich brauche.
Verstehe ich es richtig, den Unterschied erkennt man am Aussehen von der DPA Topcap??
EDIT:
Das ist die Gabel:
20160609_224639.jpg
Also benötige ich quasi dieses Set 11.4015.553.000, weil die DPA keinen “dual wing adjuster“ wie auf den unteren Bild hat (wo man dann dieses “new- dual wing adjuster“ Set 11.4018.007.000 bräuchte)?
Oder ist bei diesem Kit einfach nur der neue Adjuster dabei und sonst sind die gleich?
adjuster-knob-aluminum-dual-position-air-2012-revelation-new-dual-wing-adjuster-knob.jpg
 

Anhänge

  • 20160609_224639.jpg
    20160609_224639.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Edit /Nachtrag: brauch ich da die Staubdichtungen jetzt noch separat (die sind zumindest auf den ganzen Bildern zu den zwei Sets nicht mit abgebildet).
Danke vorab
 
Hi,

ich habe eine Sektor RL Solo Air 26 Zoll mit 140mm.
Diese soll jetzt in das Fahrrad meiner Frau, welches aber für 120mm ausgelegt ist. Offiziell kann ich die Gabel ja auf maximal 130mm begrenzen und muss dafür nur zu dem vorhandenen 10mm Spacer einen weiteren 10mm Spacer einbauen.

Jetzt meine Frage... könnte ich auch auf 120mm umbauen wenn ich einfach 2 10mm Spacer zusätzlich einfüge?
 
Also ohne Luft lässt sich meine Gabel doch noch komplett zusammendrücken. Allerdings eben mit etwas Nachdruck, sie fällt nicht von allein bis auf Block runter, ist das richtig so ?
 
dann stelle ich meine frage gleich mit dazu: habe eine neue sektor 27,5 mit 130 mm FW. läßt sich die gabel traveln auf 140 oder 150 mm (ohne große weitere anschaffungen)?

danke für euer feedback!
 
Hi,
kann mir einer von euch sagen, was hierbei gemacht wurde, bzw was dies genau bedeutet? vor/nachteile? ich überlege mir dieses angebot zu holen:

"...Verkaufe meine Revelation mit 150mm Federweg. War ursprünglich eine Dual Position Air. Hab sie aber mit einer Dual Air Druckstufe ausgerüstet..."
=> http://bikemarkt.mtb-news.de/article/761530-rock-shox-revelation-150mm-tapered-dual-air-qr15

zahlt es sich aus, meine derzeit zu servicierende/reparaturbedürftige rockshox sektor tk gegen die o.g. zu tauschen?

Thxalot
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde die Absenkung Dual Position Air gegen eine Dual Air Einheit (ohne Absenkung) ausgetauscht.
Lohnt sich da für den geforderten Preis nicht. Mußt da auch auf die Gabelschaftlänge achten, ob es bei dir ausreicht!
Was ist denn mit deiner Sektor, was funktioniert da nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
bin mit der sektor die dh strecke am semmering gefahren, seitdem federt sie kaum mehr ein und diesen kurzen federweg auch nur sehr schwergängig.

welchen preis würdest du geben?
welchen vorteil hat es, die absenkung rauszunehmen? war vllt die dual position bei der gabel kaputt und im tausch wurde die ?billigere" variante ohne absenkung eingebaut? gibts nen anderen, sinnvolleren, grund für den tausch?
ja wg schaftlänge habe ich schon für mein kellys folly geschaut, aber nichts gefunden. werde es morgen mal messen.

btw, hier mein thread bzgl einer grundsätzlichen frage zu diesem bike und meinem einsatzgebiet => http://www.mtb-news.de/forum/t/kellys-folly-fuer-enduro-downhill.807413/

vielen dank für deine/eure hilfe!!!
 
Da hast ein falsches Bike als Grundbasis. Aufrüsten lohnt sich da für den angedachten Einsatzzweck nicht. Die Revelation wird da auch nix weiterhelfen. 150mm Federweg kannst bei der Sektor Air auch machen, statt Turnkey kannst da eine bessere Motion Control RLT oder RCT3 reinsetzen. Kauf dir dann lieber ein anderes Bike, statt Unsummen in das vorhandene Bike zu stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
rlt würde reichen um auf 150mm zu kommen, oder was müsste da noch zusätzlich gemacht werden? weißt du wo wir da preislich liegen würden, ca? ich weiß eh, google search, aber vllt hast du nen ungefähren richtwert im kopf.
würdest also auch von so etwas eher abraten? => https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/gabel-fox-talas-32-161748895/
(um welches modelljahr und ausführung es sich hier handelt habe ich erst gefragt, aber noch keine antwort erhalten)
 
Für 150mm Federweg brauchst bei der Sektor Air nur den internen Spacer entfernen.
Die Fox Gabel lohnt sich da nicht, die wird dir da nix weiterhelfen.
Da kannst 1000€ reinstecken, am Ende wirst du dennoch nicht glücklich damit werden. Dein Bike hat die falschen Grundvoraussetzungen! Kauf lieber stattdessen ein anderes Bike. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,..

wollte heute bei einer Revelation RL 2015 ein kleines Service machen - also die Lower Legs deinstallieren. Hab dazu den 5er Imbus auf der Zugstufenseite und die 10er Mutter auf der Luftseite entfernt. Soweit ich weis sollten sich die Lower Legs dann demontieren lassen.
Aber keine Chance. Hab vorsichtig mit dem Gummihammer versucht die Lower Legs zu lösen, aber die bewegen sich keinen mm.

Hat jemand erfahrungen damit? Hab ich eine Schraube oder etwas anderes übersehn? Wie krieg ich die Lower Legs runter?

Vielen Dank vorweg...
lg, gimmick
 
Zurück