Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

Motoröl nur zur Schmierung in die Castings.
In die Dämpfung gehört immer Gabelöl.

Ich habe viel mit Motoröl in der Dämpfung ausprobiert aber das wurde nie wirklich gut und schnell ging es auch nicht.

Schraub mal die Dämpfung raus und schau dir die Dichtung an :)
 
bervor ich nun gar nicht mehr durchblicke und völlig verwirrt bin, hole ich mir hier mal infos.

ich habe eine revelation 426 air u-turn mit steckachse (31T 8000 82 80, steht auf der krone) von 2009, bei der gestrigen tour lief eine ganze menge öl aus dem rechten rohr, unterhalb von der gate-verstellung.

ich denke mal das dort eine dichtung defekt ist, habe ich zumindest im forum gelesen, leider habe ich keinen plan welche teile ich bestellen soll um den defekt zu beheben?
es lohnt sich dann ja auch gleich die schaumstoffringe/ abstreifer zu wechseln und neues öl einzufüllen.

beim thema öl bin ich immer wieder auf den tip mit dem motoröl gestoßen, leider stand nie wirklich dabei, oder ich habe es überlesen (waren so viele infos), wo genau und wieviel ich einfüllen muss?

gibt es eine anleitung für den service oder kann mir jemand eine schreiben?

sind eine menge fragen sorry, aber ich blicke bei den ganzen infos nun echt nicht mehr durch....

gruß mike


Hier gibts den Service Manuell für die Gabel als PDF.Wenn du fragen dazu hast..schreib mir einfach eine PN!!


Gruß KK
 
Heute meine Revelation Dual Air auf Dual Position Coil umgebaut. Inkl. Sektor Zugstufe.

Allerdings klackert es wenn man auf 120mm geht und weit einfedert. Liegt es am Seegerring (hatte keinen passenden Sprengring zur Hand)? Habe den zwar ein bisschen bearbeitet, aber vielleicht zu wenig. Bevor ich wieder alles auseinandernehme, frage ich lieber nach ob es daran liegt.
 
Das macht die bei meiner umgebauten Revelation Coil auch.
Die untere Feder schrammt etwas an dem Seegerring (Lochlaschen). Deswegen sitzt da wohl bei der originalen Sektor Coil auch ein Sprengring (Federdrahtring).
Ganz weg schleifen kannst die Laschen nicht, dann bekommst den Ring kaum noch raus.
Weglassen kann man den auch nicht, da der im Standrohr der Gegenhalt für die Federeinheit ist.
Ist nur etwas verwunderlich, dass der Sprengring nicht in der Sektor Teileliste aufgeführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte den Sprengring aus der Sektor nehmen, bloß kam mir der viel zu dick vor, weiß nicht ob der gepasst hätte. Gepasst hätte er wahrscheinlich, aber richtig sitzen wohl nicht. Davon abgesehen habe ich den gar nicht erst rausbekommen, kein Angriffpunkt.

Aber wenn es daran liegt ok. Wenn es zu sehr nervt geh ich da nochmal ran.
 
Kannst doch ausprobieren, indem du den Sprengring da weglässt. Wenn das Geräusch dann weg ist, lag es daran.
Die Maße kannst auch vom Seegerring nehmen. Zu dünn darf der auch nicht sein, dann hält der da nichts dagegen.
Für Coil wäre das ja nicht unbedingt notwendig, nur wenn man wieder für Air umrüsten möchte.
Die Air-Einheit kann man nur nach unten hin demontieren. Die Coil-Einheit dagegen kpl nach oben hin rausziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig gesehen habe, sind die Einkerbungen aber auch unterschiedlich. Bei der Rvln ist es nur ein Schlitz, bei der Sektor eine Rundung. Deswegen wusste ich auch nicht, ob der Sprengring richtig sitzen würde.

Also heißt es testen. Denke werde noch etwas von den Laschen wegnehmen. Die Laschen wegdremeln und 2 kleine "Haken" stehen lassen. So sollte man den Ring im Notfall mit einer Spitzzange herausbekommen und schleifen sollte auch nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weglassen kann man den auch nicht, da der im Standrohr der Gegenhalt für die Federeinheit ist.
Ist nur etwas verwunderlich, dass der Sprengring nicht in der Sektor Teileliste aufgeführt wird.

Daran soll sich die Feder abstützen? Das glaube ich gar nicht, wozu? Ich hatte auch mal kurz eine DP Coil Einheit in meiner Revelation, da hatte ich das linke Standrohr komplett ausgeräumt. Außer, dass mir die Feder viel zu weich war, hat das so einwandfrei funktioniert.
Dass in der Sektor ein Sprengring sitzt wusste ich gar nicht, ich habe mich an die Explosionszeichnung gehalten in der man ja auch nichts davon sieht - ich kann mir nicht erklären welche Funktion der haben sollte. :confused:
 
So siehts bei der Sektor DPC aus

medium_sektor.JPG
 
So siehts bei der Sektor DPC aus

Hmm, komisch. Liegt dort die Feder auf oder wie? Ist ja kaum eine Angriffsfläche vorhanden, deshalb kann ich mir das fast nicht vorstellen.
Vielleicht, dass er zur Zentrierung der Feder dient?

Wie gesagt, ich hatte keinerlei Ring in meinem Standrohr als ich die Feder ausprobiert hatte - es gab keine ungewöhnlichen Geräusche und die DP Absenkung hat auch funktioniert. Bin aber nur herumgerollt, ein richtiges Fahren war aufgrund der falschen Härte nicht möglich.
Ich würde es einfach mal ohne Ring probieren, mit einer Nadel oder so bekommt man den sicher heraus.
 
Ich denke mal, dass der als Begrenzer für die Schaftführung dient. Wenn der Ring nicht da wäre, könnten die ja beim ausfedern in die tauchrohre rutschen und sich beim wieder Einfedern verkeilen...
 
Der verhindert das Rausrutschen der Federeinheit (als Anschlag), sonst hält dann das Ganze nur auf der Reboundseite. Wenn es da mal versagt, dann rutscht im Extremfall beim Ausfedern die kpl Tauchrohreinheit mit raus. So hält es in beiden Standrohren.
 
Ich hatte gestern noch einmal meine Gabel zerlegt und habe mir das genauer angeschaut. Auch im komplett ausgefedertem Zustand (Federeinheit oben verschraubt, Tauchrohre noch nicht verbaut) sitzt die untere Führung der Feder deutlich im Standrohr (~2cm von der Unterkannte). Das heißt, man müsste die Gabel bewusst um diese Länge herausziehen damit die Führung die Standrohre verlassen würde. Da ich mir denke, dass das im normalen Betrieb nie passieren wird (und überhaupt auch nur dann relevant ist, wenn der Rebound-Anschlag versagt) würde ich meinen, man kann auch auf den Ring verzichten ohne ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
 
Hallo zusammen,

ich würd gern noch mal ein Problem von mir nach oben holen...

Hallo zusammen,

hab ein Problem mit meiner 2011er Revelation RL 3P Air und häng mich hier einfach mal dran...

ALSO... Ich hab die Gabel jetzt ein knappes Jahr und habe es in der Zeit nicht hinbekommen die vollen 150mm auszunutzen. Also hab ich gestern die gesamte Luft rausgelassen und die Gabel im Stand durch Wippen zusammengedrückt. Der rote Gummiring blieb 1cm unterhalb der Krone hängen. Egal wie stark ich mich draufworfen habe der Gummiring ging nicht weiter. Also hab ich die Gabel durch mein Gewicht komprimiert und nochmal ein bisschen Luft abgelassen. Nochmal gewippt und plötzlich machts links ein plopp und die obere Dichtung mit samt eines Schaumstoffrings hing ganz oben an der Brücke. :eek:

Nach dem ersten großen Schrecken hab ich den Schaumstoffring wieder zurück gefriemelt und die Gummidichtung reingedrückt. Luft drauf und es schien alles zu funktionieren.

Heute während der ersten Testrunde ist die Gabel im positiven Sinne wie ausgewechselt. Ich bin zuletzt mit relativ wenig Luft gefahren einfach um möglichst viel Federweg nutzen zu können. Heute auf meiner Hausrunde ging die Gabel fast bis auf Anschlag und ich hab den Luftdruck noch während der Tour erhöht, weil ich Angst vorm Durchschlagen hatte.

Ist da irgendwas im Inneren kaputt gegangen, hab ich unbewußt irgendwas verstellt oder was ist da los??? So ganz normal kanns ja nicht sein, dass sich die Dichtung von selbst lößt...

Würde mich freuen, wenn Ihr mich aufklären könntet.

mfG Jan

Inszwischen ist das Verhalten der Gabel für mich nicht mehr nachvollziehbar. Vor dem "Zwischenfall" habe ich die Gabel mit 7,6bar gefahren und hatte ca. 30% SAG. Inzwischen fahre ich mit 9bar und habe ebenfalls 30% SAG, WENN ICH LOSFAHRE!!! Während der Fahrt und nur wenns konstant abwerts geht und die Gabel relativ viel arbeiten muss sackt die Gabel immer weiter ab. Am Ende des Downhills auf meiner Hausrunde kommt ein Flachstück auf Asphalt und dort ist mir gestern aufgefallen, dass die Gabel plötzlich ungefähr 50% SAG hat! :eek:

Ich hab angehalten, die Gabel komplett entlastet und zwei drei mal durchgefedert und plötzlich steht die Gabel wieder bei 30% SAG wie zu Beginn... Der Fehler ist auf meiner Hausrunde reproduzierbar, ist also keine Einbildung... Luft verliert die Gabel übrigens nicht!

Ich hab fast den Eindruck, dass sich die Absenkung selbstständig macht, auf jeden Fall stimmt da irgendetwas nicht! :confused:

Habt Ihr ne Erklärung???

Lohnt es sich die Gabel einzuschicken oder soll ich erst mal selbst auf Fehlersuche gehen?

Würde mich über ein paar Kommentare sehr freuen!!!
 
was du beschreibst ist eigentlich der Grund, weshalb ich (und auch viele andere hier) auf Coil umgestiegen sind. Dadurch, dass + und - Kammer nicht wie bei der Dual Air Version voneinander getrennt sind, können sich die Druckverhältnisse zwischen den Kammern während der Fahrt ändern, sprich der Druck in der - Kammer ist mit einem Mal höher als der in der + Kammer, sodass sich die Gabel zusammenzieht.
Du könntest auf Dual Air oder noch besser auf Coil umbauen - dann ist das Absacken passé;)
 
Nicht wirklich, oder??? :eek:

Die Absenkung nutze ich sehr gern beim Uphill und würde da eigentlich ungern drauf verzichten und bei einer Stahlfeder fehlt mir irgendwie die Einstellbarkeit...

RS muss doch eine Lösung anbieten können die fehlerfrei funktioniert... Ich werd mal Radon anschreiben, mal schauen, ob denen das Problem bekannt ist und was sie mir als Lösung anbieten! :rolleyes:
 
Aus meiner Erfahrung geht mit der Zeit (500-1000km) die Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer immer mehr kaputt, so das bei Belastung (Downhill) der Druck in der Positivkammer nicht mehr gehalten wird und in die Negativkammer wandert.

Also wenn du die DP Air unbeding willst, die Dichtung regelmäßig schmieren und regelmäßig austauschen.

Wenn du Funktion zuverlässig möchtest, die DP Coil ist einfach geil!
 
Das klingt ja eigentlich ganz vielversprechend. Aber, was sind die Nachteile?

höheres Gewicht
Kosten für den Umbau mit den Sektor Teilen
Herausfinden der passenden Federhärte (daraus entstehen ja auch Kosten)
Keine Möglichkeit zum Feineinstellen der Federhärte

Könnte ich mir vorstellen...
 
musst halt für dich entscheiden, ob es dir das Geld wert ist.
Wenn du die passende Feder hast, ist der letzte Punkt eigentlich überflüssig, es sei denn es gibt mehrere, die das Rad benutzen.
 
Zurück