Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Sodale, es ist vollbracht: Heute nachm. erfolgreich die Rev. RL DP Air auf DP Coil umgebaut. :) War ganz easy, nachdem es hier viele hilfreiche Infos gibt. Ich habe die teurere Luxusvariante genommen und die Originalstahlfeder der Sektor-Zugstufe in die Rev.-Zugstufe, so daß Dual Flow erhalten bleibt (ich geize nicht, wenn ich dafür die technisch gute und sorgenfreie Lösung bekomme).

Die Schaumstoffringe unter den Staubdichtungen waren so etwa halb bis dreiviertel trocken, sag ich mal (Bike ca 1 Monat in meinem Besitz). Habe wohl an die 10 ml Öl verbraten, dafür flutscht es jetzt richtig. Der Einbau der Feder und Ein-/Ausbau der MoCo und Zugstufe sind wirklich kinderleicht, wenn man schonmal ne RS-Luftgabel selbst geservicet hat und das Werkzeug wie zB die Sprengringzange hat. Ich hoffe jetzt auf entsprechend sorgenfreies Bikevergnügen, was die Federung betrifft.

Erstmal vielen Dank für die ganzen Tips hier wie zB von markus182 und selbstverständlich auch alle anderen fleißigen Schrauber hier. :daumen:


Freut mich, wenn ich helfen konnte:)
Ich werd die Rev Coil morgen ausführlich testen.
Bin, seitdem ich die Sektor Feder drin hab, dummerweise noch nicht zu fahren gekommen. Die "Gummiring-Lösung", die ich zuerst probiert hatte, hat bei mir genau 10km gehalten:D
Ich hab von nem Bekannten jetzt noch eine RCT3 bekommen, womit ich dann noch ein bisschen Feintuning an der Lowspeed Druckstufe betreiben kann:)
 
Sodale, es ist vollbracht: Heute nachm. erfolgreich die Rev. RL DP Air auf DP Coil umgebaut. :) War ganz easy,

Wie hast Du das Problem mit dem Sprengring auf der Federseite gelöst?
Original DP Air Ring mit den Laschen verbaut?

Ich hab jetzt Spezialsprengringe besorgt. Muss mal schaun das ich nächste Woche dazu komme diese zu testen.
 
Ich habe die teurere Luxusvariante genommen und die Originalstahlfeder der Sektor-Zugstufe in die Rev.-Zugstufe, so daß Dual Flow erhalten bleibt

Hast du auch schon geschaut ob dadurch trotzdem die 150mm Federweg erhalten geblieben sind? Theoretisch sollte mit der 2cm langen Feder die Gabel nur noch ~140mm ausfedern können - die Sektor-Zugstufenstange ist ja angeblich 1cm länger und auch nach meinen Messungen darf der Spacer in der Revelation-Zugstufe max. 7-10mm hoch sein.
 
Wie hast Du das Problem mit dem Sprengring auf der Federseite gelöst?
Original DP Air Ring mit den Laschen verbaut?.

Nein, gar nix verbaut (wie so manch anderer auch). Wenn die DP-Verstellung nicht funktioniert, ist eher drauf gepfiffen, den originalen Ring der DP Air hab ich natürlich noch, aber da müßte wohl die Feile ran und die Laschen abflachen ...:confused: Ist mir erstmal zuviel Aufwand nur deswegen. Da ich die originale Zugstufenendanschlagsfeder verbaut hab, mach ich mir in Sachen Ausfederstop auch keine Gedanken. Das Ding soll primär ordentlich und zuverlässig federn. Weiterer Schnickschnack auf Federseite ist absolut zweitrangig.

Hast du auch schon geschaut ob dadurch trotzdem die 150mm Federweg erhalten geblieben sind? Theoretisch sollte mit der 2cm langen Feder die Gabel nur noch ~140mm ausfedern können - die Sektor-Zugstufenstange ist ja angeblich 1cm länger und auch nach meinen Messungen darf der Spacer in der Revelation-Zugstufe max. 7-10mm hoch sein.

Ja, die Sektor-Zugstufenstange ist etwas länger, könnte so etwas über einen cm sein. Die Standrohre haben von der Gabelbrücke bei mir jetzt genau 149 mm bis zu den grauen Staubdichtungen. Vorher hatte ich auch mal gemessen, es waren da vielleicht so 154-155 mm im Originalzustand. Also wegen der paar mm mach ich mir jetzt keine großen Gedanken.

Allerdings war der Griff zur blauen Feder (hart) wohl doch nicht so das Gelbe vom Ei: Trotz meiner gut 90 kg (war schon lange nicht mehr auf der Waage :cool:, normalerweise so 90-92 kg je nach Saison und Trainingszustand) ist es sehr schwer, das letzte Drittel Federweg zu nutzen, das geht nicht mal, wenn ich mich mit vollem Körpergewicht auf dem Lenker lümmel. Fazit: Doch noch ne rote (medium) Feder bestellt, die wird dann mal getestet, vermutlich paßt die doch besser.
 
Ich würd den Sicherungsring ja doch lieber reinmachen.
Wenn der andere mal versagt (warum auch immer), könnten die Standrohre zu weit raus kommen und beim Einfedern würde sich das ganze dann eventuell verkeilen...
 
Na mal sehen, vielleicht beim näxxten Service.

Was mir grad einfiel: Es gibt doch als Ersatzteil Castings für Revelation/Sektor (zugleich), die man bräuchte, wenn man zB von QR9 auf 20mm-Steckachse umrüsten würde, z. B. 11.4015.395.030 Lower Leg 26”, Maxle Lite 20mm, White - 2010-2011 Revelation/2011 Sektor (no decals)

Jetzt ist die Frage, wie ist da die Sache mit dem Sprengring gelöst, da der der Rev. Air ja anders aussieht als der der Sektor? :confused:

An welcher Stelle der DP-Feder würde dieser Ring im Fall der Fälle denn greifen?

aaaaaaam5ktr.jpg


btw, irgendwie gibts bei sram.com kein Handbuch für die Sektor, also Wartungshandbuch mein ich. Die hinken da irgendwie hinterher. Bei der Federgabelauswahl links ist die Sektor bei den ganzen technical documents nicht mal anwählbar, da nicht vorhanden. :ka:
 
140mm kannst du da nehmen. Mußt da aber auch das Problem mit der Zugstufe lösen.

Super, danke. Darf ich noch fragen, woher du das weißt? (will nur sicher gehen, dass es auch wirklich passt.)

Zur Zugstufe: lt. Aussage des Händlers, der hier schon öfters beim Umbau von Sektor/Revelation erwähnt wurde, gibt es nur eine Standardzugstufe, welche bei Feder und Stahl gleich ist...gut zu wissen, dass dem nicht so ist.

Grüße NaitsirhC
 
Hallo !
Hab mir meine 2011 Talas auf Float umbauen lassen,bin aber mit dem Ansprechverhalten nicht wirklich zufrieden.Überlege mir jetzt eine 2012er Revelation RL zu kaufen .

Was meint Ihr ,lohnt sich das?Und könnte man diese eventuell auf coil umbauen?(was würde so was kosten?)

Danke im voraus schon mal .
 
Hallo !
Hab mir meine 2011 Talas auf Float umbauen lassen,bin aber mit dem Ansprechverhalten nicht wirklich zufrieden.Überlege mir jetzt eine 2012er Revelation RL zu kaufen .

Was meint Ihr ,lohnt sich das?Und könnte man diese eventuell auf coil umbauen?(was würde so was kosten?)

Welche genau? Dual Air mit getrennter Positiv-Negativ-Luftkammer oder die (Solo Air-) Dual Position? Letztere hatte ich am Komplettrad, gestern auf Coil umgebaut. Kosten: ca 35 Euro die DP Coil samt Deckkappe/Verstellknopf, dann muß aber die Zugstufe mit einem Endanschlagspuffer versehen werden.

a) originale, technisch bessere Revelation-Zugstufe mit Gummipuffern/O-Ringen pimpen
b) " mit der originalen Stahlfeder der Sektor-Zugstufe pimpen (gibts leider nicht einzeln, Sektor-Zugstufe ca 45 Euro; kostet ein paar mm Ausfederweg, da die Rev-Zugstufe etwas kürzer ist)
c) komplette Sektor-Zugstufe austauschweise verbauen. Dual Flow in der Dämpfung fällt damit weg.

Die Dual Position Air hat häufig das "Absack-Problem", daher hab ich auch auf Coil umgerüstet. Du könntest, wenn Du das planst, auch gleich zu ner Sektor-Coil greifen oder zB bei mountainbikes.net ne Wunschgabel zusammenbauen lassen, das haben hier manche auch gemacht.
 
Na mal sehen, vielleicht beim näxxten Service.

Was mir grad einfiel: Es gibt doch als Ersatzteil Castings für Revelation/Sektor (zugleich), die man bräuchte, wenn man zB von QR9 auf 20mm-Steckachse umrüsten würde, z. B. 11.4015.395.030 Lower Leg 26”, Maxle Lite 20mm, White - 2010-2011 Revelation/2011 Sektor (no decals)

Jetzt ist die Frage, wie ist da die Sache mit dem Sprengring gelöst, da der der Rev. Air ja anders aussieht als der der Sektor? :confused:

An welcher Stelle der DP-Feder würde dieser Ring im Fall der Fälle denn greifen?

aaaaaaam5ktr.jpg


btw, irgendwie gibts bei sram.com kein Handbuch für die Sektor, also Wartungshandbuch mein ich. Die hinken da irgendwie hinterher. Bei der Federgabelauswahl links ist die Sektor bei den ganzen technical documents nicht mal anwählbar, da nicht vorhanden. :ka:



An der unteren Schaftführung.
Hier der link zum Manual: klick mich
 
An der unteren Schaftführung.

Hm, da man die Feder ja von oben reinstecken kann, müßte das ja da im Weg sein, da dieser Teil beim Einstecken der Feder ja wohl diesen Ring passieren müßte ... oder hab ich einen Denkfehler?


An der unteren Schaftführung.
Hier der link zum Manual: klick mich

Danke, bin zwischenzeitlich vor wenigen Min. fündig geworden, gibt wohl einen Händlerbereich bei SRAM, wo das Dingens gespeichert ist, ähäm *hust* :cool: erst mal anschauen das Dingens

edit: die Dual-Position-Coil ist hier gar nicht aufgeführt. Wurde wohl erst 2012 eingeführt?
 
Zuletzt bearbeitet:
vermutlich meinen wir was verschiedenes;)
Ich rede von dem Teil hier:
http://www.directupload.net

Das meinte ich auch. Aber das muß ja unterhalb dieses Ringes sein, um im Fall der Fälle eine Begrenzung beim Ausfedern sein zu können. Das heißt, beim Einstecken der Feder von oben muß das Dingens durch den Ring durch. Geht das überhaupt? Wenn genug Luft vom Durchmesser her ist, wie funktioniert der dann in diesem "Fall der Fälle", sprich daß das Ding am Ring anschlägt, wenn ja die Feder in der Zugstufe versagen würde?
 
Es darf doch gerade nicht durch. Sonst hätte der Seegering ja keine Funktion.
Der kann ja auch gar nicht durchgehen, weil der Durchmesser der Führung genau dem Innendurchmesser der Standrohre entspricht und der Seegering steht ja aus der Nut hervor, ist vom Durchmesser also kleiner als die Schaftführung.
 
Nein, oberhalb des Sprengrings. Beim Ausfedern der Gabel schlägt das markierte Teil da an und hindert somit am weiteren Rausrutschen der Federeinheit.
Wäre der Ring sinnlos, würde der Konstrukteur den auch bei der Sektor Coil weglassen.
Der Seegerring würde das auch halten, kann aber aus Platzgründen (Lochlaschen schrammen an der unteren kleinen Feder) nicht verwendet werden.
Zur einfacheren Demontage verwendet man da bei der Air-Version einen Seegerring, da muß ja auch die ganze Einheit nach unten hin demontiert werden.
Hat doch dort auch die gleiche Funktion. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: ja, jetzt ist der Groschen gefallen ...:cool::cool::cool: (also beim Einfedern bewegt sich ja das Standrohr mit dem Ring nach unten Ri Boden, also ins Casting ein, und entfernt sich von dem Führungsteil der Feder, beim Ausfedern nähert sich die Stelle mit dem Ring wieder an und im Fall der Fälle gäbe es Kontakt, die Führung verhindert, daß der Ring über die Führungsstelle und mit ihm das ganze Standrohr weiter nach oben gehen kann - war 'n ganz schöner Gehirnpaul jetz, ich glaub, ich brauch erstmal was zu essen, damit die Birne wieder funktionsfähig wird^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann mal step by step;)
Die Coil Einheit ist unten ja mittels Schraube mit dem Casting verbunden, ok?
Das bedeutet, dass sich die Feder beim Einfedern zusammendrückt, beim Ausfedern auseinanderzieht.
Wenn sich die Feder zusammendrückt, "wandert" die markierte Schaftführung im Standrohr nach oben.
Beim Ausfedern wandert sie entsprechend nach unten.
Dabei ist die Führung immer oberhalb des Seegerrings.
Sprich der Ring ist eine Sicherung gegen zu weites Ausfedern.
Hoffe das ist verständlich;)
 
Jo, der Groschen ist wie gesagt gefallen, die bildliche Vorstellungskraft war vorher etwas gestört. Hab mich irgendwie zuviel mit dem ganzen Gedöns beschäftigt die Tage. :D Werde erstmal die rote Feder einbauen, wenn die dann in einigen Tagen kommt, dann wird erstmal gefahren. Beim nächsten Service werd ich mir was überlegen, wie ich den vorhandenen Air-Sprengring dafür nutzen kann, sprich die Ösen müssen wohl etwas abgefeilt werden. Die Frage ist nur, wie man ihn reinkriegt, wenn die Sprengringzange ins Leere greift. Unbearbeitet reinmachen und dann feilen ist wohl zu riskant, da die Innenseite der Standrohre damit wohl mit 100%iger Sicherheit zerkratzt wird.
 
Da bin ich ja beruhigt:D
Also ich hab den Ring soweit abgefeilt, dass die Lochlaschen gerade noch "geschlossen" waren. Theoretisch könnte man die auch ganz abfeilen und den Ring dann irgendwie in die Nut drücken, sofern man den nie wieder rausnehmen will/muss.
 
Durch den Zugstufenschaft wird das Ausfedern ja auch noch begrenzt, deswegen muß dort bei der Federwegreduzierung ein Spacer gesteckt werden (oberhalb der Topout-Feder).
Wenn der Sprengring auf der Federseite fehlt, ist die ganze Belastung beim Ausfedern einseitig auf der Zugstufenseite.
 
Um zukünftige Fragen zu vermeiden (und da es mich auch selbst betroffen hat und ich mir den Thread durchgelesen hab), hier
das Wichtigste zum Umbau von Air auf Coil: (chronologisch aufsteigend)

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8800233&postcount=310
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8816061&postcount=332
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8816321&postcount=333
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8874638&postcount=385
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8895713&postcount=389
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8920838&postcount=411
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8998420&postcount=484
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9119291&postcount=564
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9158451&postcount=649
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9161899&postcount=655
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9164851&postcount=656
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9166290&postcount=658
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9167918&postcount=664
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9168469&postcount=666
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9256104&postcount=774
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9262471&postcount=782
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9265148&postcount=789
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9280349&postcount=811
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9343795&postcount=878
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9343944&postcount=882
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9367110&postcount=894
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9430456&postcount=932

Viel Erfolg beim Basteln...
 
umbau-action auf 9mm thru axle verlief einwandfrei ;) wirkt schon ein wenig "vertrauenserweckender" :D jetzt muss nur noch die sektor kommen, der umbau auf mc stattfinden und ois is gutt...
 
Zurück