Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ja???
An der absenkung liegts nicht.
Wenn ich sie auch max stell bleibt die Gabel trotzdem bei 110mm.
Warum sollte die Frage nicht ernst sein ?
Oder bin ich zu blöd ?
MfG
 
Hallo,
Meine heute angekommene Rock Shox DPC mit 150mm gibt nur 110mm ca frei.
Was nun?
Mfg Tim

Die Absenkung geht nicht nur durch das Umstellen des Hebels. Du musst die Gabel mindesten bis zur Hälfte (oder auch mehr) einfedern, hörst ein Klacken und der Federweg wird umgestellt. Ist aber im nicht eingebauten Zustand nicht ganz einfach, die Gabel so weit einzufedern.
 
Seitdem ich meine Revelation umgebaut habe (neues Casting mit 20mm, sowie von Dual Air auf DP Coil) läuft sie extrem besch...eiden.

Folgendes Problem: federt man sie im 90° Winkel ein, läuft sie ganz ok. Sobald man sie anwinkelt ruckelt sie nur so vor sich hin. Sehr hohes Losbrechmoment und stufenweises Ein- und Ausfedern. Als wenn irgendetwas verkantet.

Zwar ist sie erst 300km gefahren worden, aber dieses Effekt wird immer schlimmer.

Liegt es an den Buchsen? Rein optisch sehen sie ok aus und sitzen korrekt.
 
Was sind denn eure Erfahrungen bezüglich der Steifigkeit der Sektor für einen 100kg Fahrer, dem seine 120er Reba ein viel zu windiges Ding ist? Für den neuen Rahmen brauchts sowieso ne neue Gabel und bin ich am überlegen ob gleich auf was mit 160mm wegen der dickeren Rohre oder ob 32mm Rohre noch reichen, da der Rest stabiler konstruiert ist.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit einer anderen Druckstufe in der Sektor? Lohnt sich ein Wechsel von Motion Control auf rtc3 DNA? Gäbe es nicht andere sinnvolle Druckstufen wie Black Box?
 
Eine Sektor TK würde wohl auch von einem Upgrade auf RL / RLT profitieren, aber da ist dann immernoch Luft nach oben.

Wenn du die RCT3 erst mal drin hast, denkst du nicht mehr über ne andere Dämpfung nach. Die funktioniert 1A und bietet sinnvolle Einstellmöglichkeiten, mal abgesehen von einer einstellbaren Highdruckstufe. Wenn du die auch noch willst musst du aber zur Lyrik greifen und das ist ein anderes Kaliber als die Sektor.
 
In welchen Bereichen arbeitet die RCT3 denn rein praktisch besser als die RLT?
Rein vom lesen her erschliest sich mir nur der Unterschied mit den gerasterten Einstellungen der RCT3 Plattform.
Gibt es sonst noch merkliche Unterschiede?

Viele Grüße
 
Die Dämpfung ist insgesamt wesentlich sensibler als bei der RL. Die Einstellbarkeit ist nur ein Vorteil bei der RCT3. Ich hab meine Wohlfühleinstellung gefunden und bräuchte die Einstellmöglichkeiten jetzt gar nicht mehr...

Hier hab ich was dazu geschrieben: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9811849&postcount=1372

Es gibt aber auch noch ein paar andere Kommentare zu dem Thema. Einfach mal nach RCT3 in diesem Thread suchen, da findet sich einiges...
 
Was sind denn eure Erfahrungen bezüglich der Steifigkeit der Sektor für einen 100kg Fahrer, dem seine 120er Reba ein viel zu windiges Ding ist? Für den neuen Rahmen brauchts sowieso ne neue Gabel und bin ich am überlegen ob gleich auf was mit 160mm wegen der dickeren Rohre oder ob 32mm Rohre noch reichen, da der Rest stabiler konstruiert ist.

Also ich kann mit meinen 105kg nichts negatives über die Sektor sagen. Natürlich ist eine Lyrik steifer aber es hängt eben auch davon ab, was du färhrst. Ich persönlich fahre gern flowige Trails und das ist natürlich wesentlich unproblematischer für die Steifigkeit als extrem verblockte Sachen mit hohen Stufen oder ähnlichem.
 
Die Dämpfung ist insgesamt wesentlich sensibler als bei der RL. Die Einstellbarkeit ist nur ein Vorteil bei der RCT3. Ich hab meine Wohlfühleinstellung gefunden und bräuchte die Einstellmöglichkeiten jetzt gar nicht mehr...

Hier hab ich was dazu geschrieben: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9811849&postcount=1372

Es gibt aber auch noch ein paar andere Kommentare zu dem Thema. Einfach mal nach RCT3 in diesem Thread suchen, da findet sich einiges...

Sehr schön geschrieben, da fällt es schwer einen Bogen um die RCT3 zu machen.
 
Naja, da ich mehr Richtung Stolperbiken geh und es eben auch da beunruhigend ist der Gabel beim verwinden zusehn zu können, sollts/wirds wohl schon was Dickeres werden.
 
Nabend,
ich würde meine Sektor gerne auf die Dual Flow Zugstufe (11.4015.545.030) umrüsten. Der Thread ist leider schon etwas unübersichtlich geworden, deshalb erlaube ich mir hier nochmals zu fragen.
Kann ich die Sektor Zugstufe der DPC einfach gegen die Rev Dual Flow tauschen. Den Endanschlag muss ich natürlich noch von der Sektor-Zugstufe auf die Rev-Zugstufe bauen.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Viele Grüße
 
Narf... da muss ich mir wohl mal so eine RTC3 besorgen :D

Eigentlich wollte ich ja was ganz anderes hier nachlesen...
Aber es gibt hier so viele Infos mittlerweile, deshalb muss ich einfach (evtl. zum xten Mal) zwei Sachen Fragen:

1. Sekor 150 DPC, gibts Erfahrungswerte was die Viskosität des Öls der Dämpfungsseite angeht? (Knapp 90kg fahrfertiges Gewicht bei einem recht aggro Fahrstil) Füllmenge für MoCo und RTC3 verschieden?

2. Wenn man eine Sektor Coil auf DPA umbauen will, soll es ja evtl. Schwierigkeiten wegen der "Laufriefen" der Stahlfeder geben. Treten diese schon bei Gabeln auf, die erst 250-500 km auf Uhr haben? Dachte immer, dass diese Gummischrumpfschläuche an den Federn genau das Verhindern sollen.
 
Zu 2.

Ich würde immer Dual Position Coil nehmen. Das funktioniert sehr gut und vermindert die Reibung -> besseres Ansprechen, da keine Dichtungen.

Wenn der oder die Fahrerin sehr leicht sind und du meinst, das es keine Stahlfeder in passender härte gibt, könnte es mit DPA auch eng werden... manche Gabeln werden dann von der Zugstufe her zu langsam, da für den passenden Sag zu wenig Luft / Gegendruck herrscht.

Wenn kein Plastikschutz um die Feder war, kann schon was beschädigt sein... bei der Laufleistung aber eher nicht! Zur Not kann man aber einfach Feder und Dämpfungsseite vertauschen.
 
2. Wenn man eine Sektor Coil auf DPA umbauen will, soll es ja evtl. Schwierigkeiten wegen der "Laufriefen" der Stahlfeder geben.

Die Frage stellt sich eigentlich nicht, wer einmal Coil im Vergleich zur DPA gefahren ist, will nicht mehr zurück zu Luft! ;)

Ansonsten kann man die Federseite auch einfach rechts montieren.

edit: Thiel war schneller...
 
Das Problem mit den Riefen besteht nur sehr selten, es gibt einige Boxxer die nach ein oder zwei Jahren Betrieb noch Problemlos auf Luftfeder umgerüstet wurden.
ich würde einfach mal die Feder demontieren, das Standrohr sauber machen und schauen ob irgendwo tiefe Riefen mit bloßem Auge zu entdecken sind. Wenn nicht sollte es klappen.
Allerdings werde ich bei Gelegenheit meine DPA auch mal gegen eine Coil tauschen, die Berichte hier klingen einfach zu gut.
 
Danke schonmal für die Antworten. Ich selbst fahre auch eine DP Coil und bin begeistert.
Für meine Freundin suche ich aber eine leichte Gabel die mit ihren 50kg noch ordentlich läuft. Da kommt ja fast nur eine Luftgabel in Frage. Zur Not müsste man dann das Öl der Dämpfung gegen 2,5er tauschen. Zur Zeit cruist sie mit einer Pike rum. Trotz leichter Feder nutzt sie nur 80mm des Federweges aus. Und das Ding ist sackschwer. Allerdings hat sie durch die sehr zähen 80mm eine sehr schöne Fahrtechnik bekommen :D
Nu muss aber eine 150mm Gabel ans Rad, die auch 150mm ausnutzt. Günstig muss sie sein und problemlos laufen. Was bleibt da außer einer Revelation bzw. Umbau Sektor auf DPA noch groß übrig...
 
Warum willst du die Sektor auf DPA umbauen? Die Erfahrungen hier zeigen doch, dass das System nicht perfekt funktioniert und viele den Schritt machen die Gabel um zu bauen...

Bei 50kg würde ich zur Sektor SA greifen und wie schon beschrieben dünneres Öl nutzen, wenns denn nötig ist damit die Zugstufe sinnvoll funktioniert... Wenn die Absenkung dann doch nötig ist würde ich die extra weiche DPC ausprobieren...
 
Zurück