Rock Shox Totem Review - Teil 2

@Dvad Wahrscheinlich hast du es zu fest Richtung Anschlag in einer Richtung gedreht. Lappen um den roten Knopf und mit ner Zange ran, dann sollte sich das doch wieder lösen lassen. Der Lowspeeddruckstufenknopf macht das auch mal gern.

Jetzt noch mal zum Floodgate Mod..
Habe jetzt viel bei mtbr und pinkbike und auch hier im Thread gelesen. Mal liest man, dass es ohne FG super passt und mal, dass man aber dickeres Öl nehmen soll (erscheint mir logisch, da der Durchfluss ja viel größer wird). Aber reicht das mit dem Öl? Der Shimstack muss wahrscheinlich auch verändert werden um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten?! Das wäre mir ggf. dann doch zu viel Gebastel, bis jetzt war ich so auch relativ zufrieden mit Floodgate (bis auf das ungelöste Problem mit der nicht funktionierenden Verstellung der kleinen Inbusschraube).
 
Hatte ich auch schon vermutet und war auch richtig. Die Zugstufe war kompl. offen also bis in den Anschlag. Mein Inbus hatte gestern einen zu geringen Hebel, hatte mir dann nen anderen im Baumarkt geholt.

Danke
 
Siehe Seite 54:
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/A...lt/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_c.pdf
Du musst noch die andere Zugstufeneinheit verbauen, passend zur MiCo-Einheit.

Vielen Dank für die Hilfe. :daumen:

Nochmal kurz nachgefragt, bevor ich was falsches bestelle.

Hab die Gabel jetzt komplett auseinander gebaut, da ich die Dichtungen auch wechsle werde ich wahrscheinlich das Casting noch schwarz matt lackieren.

Folgende Teile benötige ich für den Umbau auf MiCo DH?

- Compression Damper, Mission Control DH (no Floodgate)
- Damper Tube, Mission Control DH
- Rebound Damper (Aluminium Shaft), Mission Control DH

Bei den Öl-Angaben kann ich mich nach der 2012 Oil Chart richten?

Dort wird 203ml 5er Dämpferöl für die Dämpfer-Einheit angegeben und jeweils 15ml in die Tauchrohre, hier würde ich Motoröl verwenden.

Vielen Dank schonmal für eine Antwort. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ölstand soll von der Oberkante laut Forum auf 73ml aufgefüllt werden...
im komprimierten oder ausgefederten Zustand (ich habe einen Höhenunterschied von ca. 2,5cm gemessen)
 
Ich möchte meine Totem von MoCo auf MiCo umbauen. Muss ich, wie im Service Video gezeigt, die komplette Gabel auseinander nehmen oder reicht es die Dämpfereinheit von oben auszutauschen?
 
Die Zugstufe muss auch getauscht werden? Ich hatte bei Sport Import angerufen und dort wurde mir gesagt, dass ich nur die Dämpfereinheit tauschen muss. Wenn ich mich in den Shops umschaue gibt es 2 verschiedene Zugstufen. Eine für MiCo und MoCo bis 2009 und eine für MiCo DH ab 2010. Ich habe übrigens die 2009er Totem.
 
Servus zusammen,

ich hätte zwei Frangen an euch:

1. Kann man eine Totem coil auf Solo Air umbauen, wenn die Coil schon gefahren wurde? Schließlich scheuert da ja die Feder an den Dichtflächen für den Solo Air Kolben.

2. Macht es überhaupt Sinn diesen Wechsel aus Gewichtsgründen zu vollziehen oder macht man damit von der Federperfomance her so große Rückschritte, dass ihr es einem abratet?

Ich bin bisher ein paar Monate eine Solo Air gefahren. Auf Grund eines Rahmenwechsels musste ich mich jetzt jedoch von dieser trennen (fascher Steuerrohrdurchmesser) und besitze nun eine Coil. Wirklich vergleichen kann ich die Gabeln jedoch nicht miteineander, da der neue Rahmen sich eh anders fährt (bin dafür anscheinend zu unsensibel :D . Einzig meine ich festgestellt zu haben, dass die Solo Air ein wenig mehr durch den mittleren Federwegsbereich durchsackt.
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
 
aus gewichtsgründen die totem coil auf luft umzubauen, wäre für mich nicht drin. höchstens gegen eine lyrik coil (spart fast ein halbes kilo) könnte ich mir nen tausch vorstellen. aber manche können leichter auf die federungsperformance verzichten als andere, ist halt schwer da tipps zu geben.

hatte ne zeitlang mal eine talas, deren ansprechverhalten auch sehr gut war. das von dir beschriebene durchsacken im mittleren federwegsbereich kriegt man allerdings nicht weg ohne umbaumaßnahmen oder eingriffe am inneren der gabel (egal ob rock shox oder fox). damit hatte ich auch zu kämpfen. wenn du wenig dh-lastige strecken und eher sprunglastige trails fährst ohne viel unebenheiten, dann kann man ruhig ne luftgabel fahren mMn. in dem fall braucht man nicht so viel sag und kann mit etwas erhöhtem luftdruck dann ein strafferes fahrwerk fahren, was zum teil das durchsacken kompensiert.

dass eine stahlfeder das innere des standrohres etwas zerkratzt/aufrauht, davon habe ich auch schon gehört. hab im forum auch schon gelesen, dass man daher nicht mehr auf eine luftfeder umrüsten kann, ohne die csu zu wechseln. aber das kann ich dir nicht zu 100% sagen.
 
@chickadeehill:
Ich hatte glaube ich mal gefragt bezüglich Kunststoff Gleitlagern, ähnlich Igus. Du hattest glaube ich gesagt dass das nicht ginge, allerdings ohne grund. Ist das wirklich so gar nicht möglich? :P
Grüße
Kaot ;)
 
Servus zusammen,

ich hätte zwei Frangen an euch:

1. Kann man eine Totem coil auf Solo Air umbauen, wenn die Coil schon gefahren wurde? Schließlich scheuert da ja die Feder an den Dichtflächen für den Solo Air Kolben.

2. Macht es überhaupt Sinn diesen Wechsel aus Gewichtsgründen zu vollziehen oder macht man damit von der Federperfomance her so große Rückschritte, dass ihr es einem abratet?

Ich bin bisher ein paar Monate eine Solo Air gefahren. Auf Grund eines Rahmenwechsels musste ich mich jetzt jedoch von dieser trennen (fascher Steuerrohrdurchmesser) und besitze nun eine Coil. Wirklich vergleichen kann ich die Gabeln jedoch nicht miteineander, da der neue Rahmen sich eh anders fährt (bin dafür anscheinend zu unsensibel :D . Einzig meine ich festgestellt zu haben, dass die Solo Air ein wenig mehr durch den mittleren Federwegsbereich durchsackt.
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

Hallo Fusionrider,
Ob die Feder dein Innerohr verkratzt hat wird der hier keiner sagen können, da musst du schon selber ran.

Ob der Umbau vom Gewicht lohnt hängt auch ein Stück weit von der verwendeten Feder ab, die Unterschiede im Gewicht (abhängig von der Federsteifigkeit) sind schon deutlich. Bist du ein leichtgewicht dann schrumpft der Vorteil der Air soweit das es sich kaum mehr lohnt. Performance mäßig ist die Coil, Out of the Box, schon Sahne. Ersetzt du das dann gegen eine 07...09 SA dann ist der ein riesen Schritt zurück. Die 07...09er SA hat eine außerordentlich schlechte Kennlinie, diese Luftkammer taugt noch nicht mal als Teileträger für ein Tuning.

Bist du 70kg+ dann kann die Luftkammer aus 10...11 schon interessant sein, kleinere Luftkammer, deutlich bessere Kennlinie und eine 'nachlaufende' Negativkammer. Das ist eine gute Basis für späteres Tuning (neuer Hauptkolbens und AWK) kann aber nicht sagen ob die noch so ohne weiteres zu bekommen ist. Im Moment aber klar mein Favorit. Leicht, individuell einstellbar und von Kennlinie und Losbrechmoment nur homöopathisch von der Coil entfernt (mit nachgerüstetem Quadring und AWK)

Nun zur aktuellen SA Einheit (Bj12...) die Teste ich gerade. RS hat auf einen Alukolben mit Quadring umgestellt. Passungen und Wahl des Dichtrings ist wirklich top. Das neue Design für das Füllventil der Negativkammer ist auch gut gelöst aber die mehrteilige Negativkammer (nachlaufende Negativkammer) ist durch eine einfache Negativkammer ersetzt worde (Rotstift?). Das merkt man klar im mittleren Federwegsbereich, mir passt das so noch nicht Aber vielleicht spielt mir hier das Wetter und die Temperaturen einen Streich.

Gruß
Chickadeehill
 
@chickadeehill:
Ich hatte glaube ich mal gefragt bezüglich Kunststoff Gleitlagern, ähnlich Igus. Du hattest glaube ich gesagt dass das nicht ginge, allerdings ohne grund. Ist das wirklich so gar nicht möglich? :P
Grüße
Kaot ;)


Hallo Kaot,
Hier bin ich dir in der Tat noch eine Antwort schuldig, ja ich habe durchaus meine Bedenken was den Einsatz von Iglus Lagern ohne Stahlrücken angeht. Würde jetzt aber nicht sagen das es nicht geht.

Gleitpaarungen sind schon ein Ding aus der Hölle, auch wenn das igus Material mit vielen anderen Materialien gut funktioniert dann muss es nicht mit der Standrohrbeschichtung von RS funktionieren. Es ist wahrscheinlich das die Gleitpaarungen funktioniert, unterschreiben würde ich das aber nicht..

Ein weiterer Aspekt: Kantenpressung! eine Kunststoffbuchse kann die Kräfte kaum großflächig an das Casting übertragen.

Dann noch zu beachten: der Sitz der Buchse in der Gabel muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, wenn die Buchse wandert gibt's Ärger...

Es gibt Gabeln bei denen Buchsen ohne Stahlrücken eingebaut sind, eventuell ist das aber auch bei der Auslegung berücksichtig worden.

Die Frage ist doch wo kommt der Wunsch nach anderen Buchsen her. In der Regel weil man feststellt das die Geometrie der RS Buchse meist weit weg von 'rund' ist und dies das Ansprechverhalten negativ beeinflusst. Ich habe mir hierzu nun einen Kalibrierdorn gedreht und 'zwinge' die Buchsen (wenn sie von Haus aus halt nicht passen) in Form. Das ist nicht der Königsweg aber bei mir funzt das ganz gut.

Gruß
Chickadeehill
 
Ich habe mir hierzu nun einen Kalibrierdorn gedreht und 'zwinge' die Buchsen (wenn sie von Haus aus halt nicht passen) in Form. Das ist nicht der Königsweg aber bei mir funzt das ganz gut.

Gruß
Chickadeehill

Da der @chickadeehill auch die Buchsen meiner 2012er RC2DH Coil gezwungen hat, kann ich seine obrige Aussage nur bestätigen, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Grüße
Otto
 
und so sieht der Dorn dann aus:

medium_Kalibrierdorn_Totem_neu.JPG


Vorne und hinten einen recht flachen Kegel und in der Mitte dann zylindrisch mit leichtem Übermaß


Der Einfluß der Buchsen sollte nicht unterschätzt werden, hier gibt es bei der Totem schon recht heftige Schwankungen!
 
Echt schick, der Dorn...
Deine Bedenken mit den Lagern kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt halt nicht nur Vorteile von Kunststoffgleitlagern ;)
Danke für deine Antwort!
 
@chickadeehill
Danke für die ausführliche Antwort. Da ich noch eine 2010'er SA Kartusche hatte habe ich das ganze mal umgebaut und bin heute während einer Regenpause auch dazu gekommen das ganze mal auszuprobieren. Fährt sich topp und ist dicht. Gewichtsmäßig dürfte es sich bei meinen 80kg auch durchaus lohnen.
 
Ups, da war ja noch was... Offenlegen kann ich das noch nicht, das ganze Verfahren zieht sich und macht auch nicht wirklich Spaß. Probefahren geht aber schon... Und ne Boxxer Variante ist auch in Planung.

Gruß
Chickadeehill
 
Hi,
kann mir einer sagen ob man eine Totem RC2DH Coil auf 150 oder 160mm runter Spacern? Kürzung der Feder ist klar, aber geht es so wie bei der Lyrik mit Spacern?
Danke!
 
Hi,
ok, danach ist ein Rückbau aber wohl nicht mehr möglich.
Joa, gute Frage. Keine Ahnung :-) Evtl wie bei ner Fox 36? Hab mich mit der Totem noch nicht so auseinander gesetzt.
Gleiche Prinzip bei der Solo Air?

Merci nochmal
 
Hallo,

du sprachst von der Coil Lyrik, ob es bei der Totem Coil genau so geht.

Deswegen frage ich ja, wie es bei der Coil Lyrik mit Spacern klappen soll :)

Rückbau geht immer. Kostet ~45€
 
Zurück