Rock Shox Totem Review - Teil 2

Ist leider "normal"

ist es nicht. mit einem etwas höheren ölstand in der dämpfung sollte es gegessen sein. als ich meiner totem einen ölwechsel verpasst habe, hab ich ausprobiert wie tief man mit dem ölstand runtergehen kann, ohne dass die dämpfung leidet. bei ca. 76mm ab oberkante standrohr hatte ich das komische "tock" geräusch beim ausfedern, zudem merkt man dann bei aktiviertem floodgate dass die ersten paar mm federweg ungedämpft sind. zur erinnerung: forumskonsens sind in etwa 73mm ölstand bei voll ausgezogener gabel und entferner mission control druckstufeneinheit von der oberkante standrohr bis zum ölstand. nicht vergessen die gabel senkrecht zu halten beim messen ;)
 
Hallo,

im Teil 1 gabs Bilder und einen Beitrag über Metallabrieb (wohl aus dem Casting - bei der Herstellung nicht richtig gesäubert worden...??)

Beitrag Nr. 3537 Seite 142

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242611&page=142

Hat sowas noch jemand bei seiner Totem festgestellt und entweder reklamiert, also eingeschickt oder selber mal reingeschaut/"aufgeräumt".

Welche Erfahrungen gibts denn mit Reklamationen von so Geschichten (Garantiefällen/Neuwaren) mit den beiden Importeuren SI und Hartje??

Danke

Wolfgang
 
Gabel ist jetzt auch beim Fachhändler, der sie erstmal aufmachen möchte, wegen der Garantieabwicklung...
Wenns so weitergeht wars meine erste und letzte Rock-Shox Gabel.

Ob sich die Sparmaßnahmen beim Montage/Bauabschnitt Casting fräsen und REINIGEN auf Dauer nicht als Schuß ins Knie erweisen werden:rolleyes:
(Kanns mir jedenfalls nicht anders erklären, dass Metallspäne in einer fertigen Gabel verbleiben, die dann beim Einfedern über die Buchsen ans Freie drängen (unter "verschönern" der Standrohre)).

Na schauen wir mal weiter
 
Hat eigentlich jemand Daten zu dem Offset der Radachse zur Tauchrohrachse? Sprich, wie weit ist die 20mm Achse vorverlagert?
Ist das bei Lyrik und Totem gleich? Wie siehts im Vergleich zur 36er Fox aus?
Ich hab mal die Lyrik mit einer Reba (mit Maxle) verglichen. Die Reba hat deutlich weniger Offset.

Unterschiede haben ja den gleichen Einfluss wie flachere/steilere Lenkwinkel....
 
Vielen Dank! Bei den offiziellen Werten von RS wurde anders (richtig) gemessen. Brausa fragte nach dem Offset von Mitte Tauchrohr/Standrohr zu Mitte Achse. Ich vermute diese Werte habe ich einigermaßen korrekt wiedergegeben.
Jetzt wo ich die richtigen Werte sehe fällt mir aber auf, dass der Wert Tauchrohr-Achse nur mäßig sinnvoll ist, weil der Vorlauf der Brücke dabei unberücksichtigt bleibt.


Schönen Start in die Woche :)
 
Hallo,

mal eine Frage an alle die schon mal selbst ein Service der Gabel gemacht haben:

Wenn man den Rebound 'Verschluss' bzw. die Schraube am rechten Gabelbein ganz rausdreht, sollte dann nicht etwas Gabelöl raus laufen?

Wenn ich mir den Wiedereinbau der unteren Gabelbeine im Manuel ansehe, sollten dort doch ein paar ml Öl drinnen sein.
 
Im Casting befindet sich auch Schmieröl. Allerdings drückt sich die Kolbenstange im Anschlagsgummi für die Standrohre fest und bildet somit eine Abdichtung, auch wenn Schraube draußen ist.
Musst die Schraube wieder in die Kolbenstange reindrehen und ein bißchen Luft zum Casting lassen. Dann ein paar sanfte Hammerschläge auf den Schraubenkopf und schon rutscht die Kolbenstange aus dem Anschlagsgummi. Dann sollte etwas Öl rauskommen.
 
Alles klar, danke.

Bis zum rausklopfen der Kolbenstange bin ich nicht mehr gekommen. Es war dann schon 1 Uhr und ich musste den Service abbrechen.
 
bei 40psi hab ich wenn ich rumrolle ne Starrgabel... Kann ja net sein, oder?

Wie ist es mit dem harten anschlagen wenn sie komplett ausfedert?
ich fahr meine solo air mit 55psi bei 79kg fahrergewicht und finds ideal. nutzt den vollen weg, wenn ichs krachen lasse.

hartes anschlagen kenn ich nicht. ich würd auf (zu) tiefen ölstand tippen.

gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ist es nicht. mit einem etwas höheren ölstand in der dämpfung sollte es gegessen sein. als ich meiner totem einen ölwechsel verpasst habe, hab ich ausprobiert wie tief man mit dem ölstand runtergehen kann, ohne dass die dämpfung leidet. bei ca. 76mm ab oberkante standrohr hatte ich das komische "tock" geräusch beim ausfedern, zudem merkt man dann bei aktiviertem floodgate dass die ersten paar mm federweg ungedämpft sind. zur erinnerung: forumskonsens sind in etwa 73mm ölstand bei voll ausgezogener gabel und entferner mission control druckstufeneinheit von der oberkante standrohr bis zum ölstand. nicht vergessen die gabel senkrecht zu halten beim messen ;)

Habe mal ne Frage fahr ne Totem Coil 2009, Mai 09 Neu gekauft gefahren bis Nov. 6 monate dann eben nach schneefall Winterpause hatte aber keine probs mit der Gabel also einbahn frei die Saison gefahren und Bike im Keller abgestellt.
Nachdem ich vorgestern mit dem reinigen und zussammenbauen meiner Teile fertig war (Kurbel Laufrad etc.) habe ich die Gabel eingefedert so aus fun paar mal dann Fiel mir diese "Klonk" geräusch auf also die totem hat ein geräusch das ist normal ich kenne diese geräusch diese "Klonk" hört sich aber anders an und ist mir neu.
Woher kommt das den auf einmal? Es war ja nichts es stand ja nur rum ist kalt im keller kanns darum sein :confused:
Und mir fiel auf das an den Rohren minimaler rückstand vom gabelöl bei jedesmal eintauchen übrig bleibt ist wenig weis ned ob das normal ist im sommer war das nicht bzw mir fiel es nicht auf.
Habe es jetz ins zimmer gestellt diese "klonk" geräusch ist mal weg zum glück :-) werds nochmal morgen nachprüfen obs an der Kälte lag.

Ist es normal das bei sagen wir 5-10 mal ein und ausfedern ein mit dem auge erkennbarer also 1mm dünner film Gabelöl den federweg markiert :-) fiel mir nie vorher auf ? Und auf beiden rohren jeweils nur an den äusseren seiten also KEIN kompletter abstrich das eventuell an dieser stelle der simmering undicht ist oder so, es ist immer die selbe stelle an beiden tauchrohren. ISt das NormaL ?

Hat jemand ne idee ??

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine Lyrik, hab mich aber jetzt mal etwas bei den nächst "höheren" Modellen umgesehen. Dabei stellt sich mir eine Frage:

Welche Argumente sprechen für eine Totem und nicht gleich für eine Boxxer?

Es gibt keine Totem U-Turn, von daher werden meist nicht variable Coil oder Solo-Air Modelle gefahren, also hier kein Vorteil.
Eine solo Air Boxxer ist vom Gewicht her ähnlich (ich glaub ein bisschen schwerer, dafür sind die Vorbauten leichter). Es kommt nicht so ein hohes Biegemoment auf die Krone, d.h. die sind auch mit 1,125" Steuerrohr steif und die Knarz-Anfälligkeit sollte daher geringer sein. Einbaulänge ist ähnlich,...

Kann mich mal wer aufklären?
 
Welche Argumente sprechen für eine Totem und nicht gleich für eine Boxxer?

Wenn du öfters mal enge Spitz-Kehren fahren willst/musst, hast du bei einer SC nicht den begrenzten Lenkeinschlag wie bei einer DC.
Wenn du viel DH fährst oder oft im Park bist kanst du das aber eher vernachlässigen meiner Meinung nach.
 
Ich fahre eine Lyrik, hab mich aber jetzt mal etwas bei den nächst "höheren" Modellen umgesehen. Dabei stellt sich mir eine Frage:

Welche Argumente sprechen für eine Totem und nicht gleich für eine Boxxer?

Es gibt keine Totem U-Turn, v

Kann mich mal wer aufklären?



Also ne u-turn wäre auch schwachsinn für sone grobe freeride Gabel wie die totem find ich an der 2step auch gaga.
Gibt doch ne totem zum Traveln die 2step air wo isn das Problem :-)?

Ich mein wozu traveln eine freeride gabel naja geschmack wo bei mir endet :-) hätte die totem 2 cm mehr Federweg und ne wärs ne DH gabel Gabel geile einstellungen fette optik und höhe die selbe wie die Boxxer ( mann überlege die hat 2 cm weniger federweg und baut gerade mal 3mm tiefer als die boxxer sprich gleich hoch also schon ne morzkiste.

Mal ne andre frage was fahrst du Bikepark ? Touren ? Cross Country oder was ? :)
Und nach der frage sollte sich auch fast deine gabel entscheiden also wenn du keine groben Downhills fahrst würde ich für bikeparks sogar fast die Totem bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück