Rock Shox Vivid Air im 601

Was selbst bei meinem Sattelauszug kein Problem ist:
Der Vivid sackt von Haus aus weniger ein beim Bergauffahren als der DHX Air
Der 70mm noch weniger als der 76mm
Zusätzlich einfach den Sattel weiter nach vorne stellen, dann kann man den flacheren Sitzwinkel kompensieren.
Selbst bei mir mit 901 XL und Stütze ewig herausgezogen (s. Fotos auf meinem Profil) funktioniert das so ganz hervorragend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

bin seit Freitag besitzer eines 601 MK1 bin sehr zufrieden. Allerdings wie hier shcon etwas beschrieben ist der DHX irgendwie bissel komisch. Ich wieg mit allem drum und dran ca 98 kg hab ihn vom SAG her so auf ca 25-30% eingestellt. Trotzalldem benutz ich viel Federweg auch bei kleinen schlaegen. Nun bin ich am gruebeln ob ich mir den VIVID kauf. Macht es wirklich so einen grossen unterschied?
 
ich wiege auch so 0.1t fahrfertig, der vivid hat rund 40% sag und bei normalen touren ohne große hüpferei bleibt da noch genug restfederweg übrig. bodenwellen, bei denen man nicht aus dem sattel geht, werden gut geschluckt, ohne daß er zu weit einfedern würde.
selbst wenn ich es mal provoziere, über kleinere wellen abhebe und mich mit ganzem gewicht auf die kurbeln fallen lasse, bringt ihn das nicht ans limit.
allerdings muß ich sagen, daß ich kein park- und "obstacle" fahrer bin, also nicht über gebaute kicker oder ähnliches gehe.
 
Meins is auch ferdisch: 180er Lyrik, 190er Vivid air.. bin vorher 180er float und dhx im 601 gefahren. RS is in beidem um welten besser, insb. der vivid! ich hab 120kg und nutz das teil für alles (touren mit der lady und freeride mit den jungx). sag im vivid is 30-35% bei 250psi. auch absichtlich verrotzte drops steckt das teil ohne probleme weg. ich bin seeeeeeeehr begeistert. mein pers. traumbike.

 
In meinem 901er Größe S steckt ein Vivid mit 222mm Einbaulänge und M/M. Passt perfekt. Weniger Druckstufe würde ich nicht haben wollen, und dabei bin ich auch nicht der große Springer, sondern mag auch eher langsam+technisch. Im ganz Steilen ist die Druckstufe am Dämpfer doch eh wurscht, da hilft nur sehr wenig Luft, wenn sich hinten überhaupt noch was tun soll ;)
Wenn du partout einen flacheren Lenkwinkel haben willst dann bau dir lieber einen Winkelsteuersatz rein als einen unterdämpften Dämpfer. Der KäptnFR hatte sich mal einen Adapter gebastelt, um ein Angleset ins 901 zu bekommen...

hallo
so wie ich das versteh bezieht sich der tune mid oder low auf die lowspeed druckstufe.
wie verädert sich denn das fahrverhalten bei einem low gegenüber einem mid?
ich hätte jetzt gesagt es wird bei lansamen technischen passagen wird mehr federweg genutzt mit low.
hast du den link zum winkelsteuersatz von KäptnFR?
 
Ich habe in meinem einen Mid-Tune.

Der Dämpfer ging mit offener Low Speed Drucksuffe in Wellen und Kompressionen recht schnell durch den Federweg (ich wieg aktuell "nur" 74kg ohne alles).

Mit 2-3 klicks zu ist das ganz schnell erledigt und der Dämpfer liegt super.

Wenn der noch schneller wegsacken soll muß man aber schon ganz schön leicht sein um das haben zu wollen :)
 
das tuning bezieht sich auf die druckstufe im allgemeinen
die lowspeed druckstufe ist extra (und recht effektiv)

wenn das tuning nicht passt, rauscht dir der dämpfer durch, ähnlich wie beim dhx air oder vielen anderen luftdämpfern

dem dhx air könnte man mit einer funktionierenden druckstufe auch leben einhauchen

bei meinem bike mit 170mm und 57mm dämpferhub, also ein hohes verhältnis und m tuning (vivid coil), funktionierte es zb. nicht. auch mit 650 feder rauschte ich durch den federweg bei mini kickern.
jetzt mit tune c und noch etwas getunter druckstufe klappts besser aber auch noch nicht perfekt.

bei einem federweg/hub verhältnis 2 bis 2.5 würde ich ein falsches tuning nicht so fatal einschätzen wie höheren. hängt aber auch mit von der kinematic ab und nicht nur von diesem verhältnis.
 
hallo
so wie ich das versteh bezieht sich der tune mid oder low auf die lowspeed druckstufe.
wie verädert sich denn das fahrverhalten bei einem low gegenüber einem mid?
ich hätte jetzt gesagt es wird bei lansamen technischen passagen wird mehr federweg genutzt mit low.
hast du den link zum winkelsteuersatz von KäptnFR?


Würde das auch gern Wissen wie das genau ist.
 
die rockshox tabelle berücksichtigt ja die eigenschaften des hinterbaus nicht direkt, oder? Liteville-Rahmen sind eher progressiv.
hängt nicht viel davon ab, was gefahren wird?
bikepark oder freeridestrecken mit anliegern oder technische trails in den alpen fordern doch den dämpfer anders?
meint ihr man kann den low nicht durch einstellen der druckstufe am blauen rad dann so einstellen kann, dass er bei anliegern nicht in den federweg rauscht?
syntace meinte, in mid bleibt immer noch viel restfederweg ungenutzt, ausser man fährt entsprechend aggressiv und springt.
 
Gesamtübersetzung ist 190/76 ist 2.5

Und bei den Tabellen von Rockshox steht doch extra die Kennlinie vom Hinterbau dabei.

601 beginnt mit einem Verhälnis von ca. 3.45 und endet bei 190 mit 1.95

Ist also progressiv und die Kurve ist fast linear. Ist also eine Rising Rate laut Leverage Ratio

Laut Rockshox kann man beides nehmen, ist genau zwischen Low und Mid.

Da mein M passt, kann ja mal jemand ander Low testen und berichten :)
 
Meins is auch ferdisch: 180er Lyrik, 190er Vivid air.. bin vorher 180er float und dhx im 601 gefahren. RS is in beidem um welten besser, insb. der vivid! ich hab 120kg und nutz das teil für alles (touren mit der lady und freeride mit den jungx). sag im vivid is 30-35% bei 250psi. auch absichtlich verrotzte drops steckt das teil ohne probleme weg. ich bin seeeeeeeehr begeistert. mein pers. traumbike.



yeeaaah :daumen:
 
Habe heute meinen Dämpfer eingebaut. Grundsätzlich ging das Teil schon ziemlich gut rein, nur der Abstand zur Schwinge ist halt schon nur noch maginal, da passt kein Blatt mehr dazwischen.
Meint ihr das kann man so lassen? Eigentlich sollte der Dämpfer in der Buchse ja kein Spiel mehr haben. Will unbedingt ums Feilen rumkommen. :-)
 
Habe heute meinen Dämpfer eingebaut. Grundsätzlich ging das Teil schon ziemlich gut rein, nur der Abstand zur Schwinge ist halt schon nur noch maginal, da passt kein Blatt mehr dazwischen.
Meint ihr das kann man so lassen? Eigentlich sollte der Dämpfer in der Buchse ja kein Spiel mehr haben. Will unbedingt ums Feilen rumkommen. :-)


feile einfach was von der schwinge ab. beim mk II hat L&S etwas dazu gelernt :-)

bin schon gespannt wie die umwerfer dann passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ouch, LV und ne Feile, das sind eigentlich zwei Dinge, die ich gerne trennen würde. :-)
Villeicht kann man die Schwinge aus dem MK2 ja auch ins MK1 einbauen?
 
Habe heute meinen Dämpfer eingebaut. Grundsätzlich ging das Teil schon ziemlich gut rein, nur der Abstand zur Schwinge ist halt schon nur noch maginal, da passt kein Blatt mehr dazwischen.
Meint ihr das kann man so lassen? Eigentlich sollte der Dämpfer in der Buchse ja kein Spiel mehr haben. Will unbedingt ums Feilen rumkommen. :-)

Musste auch feilen....

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9046390#post9046390

Wenn Du aufs Feilen verzichtest, musst Du unbedingt den Dämpfer auch mal "durchdrehen". Schließlich muss er nicht nur aus-, sondern auch eingefedert passen. Bei mir wurde der Abstand kontinuierlich geringer....
 
Zurück