Gute Besserung!!!
Zum Thema Rockguard und Shadow-Schaltwerk:
Ich stimme (trotz Darstellung von Michi) uphillking zu, der Rockguard in der derzeitigen Version ist beim Shadow-Schaltwerk wohl sinnlos, wenn nicht sogar negativ, denn
1. das Shadow-Schaltwerk ist ab dem zweiten Ritzel vollkommen unter dem Ausfallende, der Rockguard kann somit nicht das Schaltwerk schützen, denn wenn man ohne Rockguard einen Felskontakt hätte, würde auf der Höhe des Rockguards eher der Rahmen als das Schaltwerk den Felsen berühren. Und unterhalb des Rockguards ist das Schaltwerk sowieso leider ungeschützt.
2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der shadow-spezifische Rockguardpin wirklich bei einem heftigen Sturz direkt auf das Schaltwerk das
Schaltauge abstützt (3D-Abstützung) und vor einem Verbiegen schützen könnte. Der Pin ist in der Befestigungsschraube des Schaltwerkes so dünn und auch nur wenige mm kurz. Dies dürfte bei einem heftigen Sturz das eventuelle Verbiegen des Schaltauges in Richtung Laufrad wohl nicht verhindern, wenn sich das fette
Schaltauge überhaupt verbiegt. OK, LV wird die Funktion des neuen Pins bestimmt getestet haben. Aber viel wahrscheinlicher ist es, dass bei einem heftigen Sturz direkt auf das Schaltwerk die zarte Befestigungsplatte des Schaltwerkes bricht. Diese ist viel viel dünner als das fette
Schaltauge des LV´s. Und Carsten hatte schon berichtet, dass bei mehreren an dieser Stelle das Schatwerk abgebrochen ist und bei denen wird ein wechselbares
Schaltauge dran gewesen sein (kein LV), die in der Regel eine Sollbruchstelle haben. D.h. wenn bei denen eher die Befestigungsplatte des Schaltwerkes gebrochen ist als das
Schaltauge, dann ist die Befestigungsplatte wohl der schwächere Punkt. Mal übertragen auf die Aussage von LV, keine weichen wechselbaren Schaltaugen am LV, heißt dann wohl dass auch beim LV die Befestigungsplatte des Schaltwerkes der schwächere Punkt sein müßte.
3. Klar hält der Rockguard einen Felsen weiter weg vom Schaltwerk, aber auf den Bildern von der-gute sieht man ganz deutlich, dass der Rockguard extrem gegenüber dem Shadow-Schaltwerk heraussteht und vom Rahmen weit absteht und dadurch eher das ganze anfälliger macht, da locker z.B. ein kleiner Ast einfädeln kann oder man mit Rockguard einen Felsen streifen kann, denn man ohne nicht berührt hätte usw.
Also ich persönlich finde es bei engen Felsstellen sehr angenehm, dass ich hinten nicht mehr an das alte breitere Schaltwerk denken muss, denn unterhalb des Rockguards war das breitere
Sram-Schaltwerk immernoch gefährdet.
Vielleicht kann LV/
Syntace noch einen shadow-spezifischen Rockguard entwerfen, der deutlich näher am Rahmen ist (wie z.B. der Schaltaugenschutz von Point) und zusätzlich noch nach unten eine kurze flache Platte hat, die das Schaltwerk unterhalb des Schaltauges vor Felskontakt schützt (nicht so klobig wie diese Schaltwerkschutzbügel). Irgendwie eine Marktlücke!! Genauso wie die Frage, warum sind die Schaltwerkskäfige alle so konstruiert, dass ein kleiner Ast einfädeln kann????
Gruss 78