RockShox Flight Attendant im Langzeit-Test: Effizient Elektrisch

Das mit den AXS Pedalsensoren ist klar.

Am Anfang von FA gab es doch nur einige wenige Bikes mit scheinbar speziell auf die Marke abgestimmten Dämpfer und Gabel.

Das ist heute nicht mehr nötig?
Also alte Lyrik, Super Delux raus, FA Gabel, Dämpfer, Pedalsensor rein und funktioniert?
Nun es gibt ja eine Auswahl verschiedener Einbaulängen beim Dämpfer, bei Rock Shox sind verschiedene Rahmenmodelle in der Auswahl zugeordnet. Also wenn die Maße passen sollte es auch bei einem nicht aufgeführten Rahmen passen... Das grundsätzliche Dämpfer setup unterscheidet sich ja erstmal nicht von Dämpfern ohne FA. Bei der Gabel kann je nach Modell auch nur die Kartusche und Steuereinheit umgerüstet werden und so müsste nicht gleich die ganze Gabel getauscht werden.
Also ja, das funzt. 🙂
 
Das mit den AXS Pedalsensoren ist klar.

Am Anfang von FA gab es doch nur einige wenige Bikes mit scheinbar speziell auf die Marke abgestimmten Dämpfer und Gabel.

Das ist heute nicht mehr nötig?
Also alte Lyrik, Super Delux raus, FA Gabel, Dämpfer, Pedalsensor rein und funktioniert?
Nun es gibt ja eine Auswahl verschiedener Einbaulängen beim Dämpfer, bei Rock Shox sind verschiedene Rahmenmodelle in der Auswahl zugeordnet. Also wenn die Maße passen sollte es auch bei einem nicht aufgeführten Rahmen passen... Das grundsätzliche Dämpfer setup unterscheidet sich ja erstmal nicht von Dämpfern ohne FA. Bei der Gabel kann je nach Modell auch nur die Kartusche und Steuereinheit umgerüstet werden und so müsste nicht gleich die ganze Gabel getauscht werden.
Also ja, das funzt.
 
Ist für mich völlig drüber. So viel elektronische Firlefanz möchte ich nicht haben! Wobei mich noch nicht mal der Preis abschreckt. Aber für den Preis kaufe ich mir lieber was bei intend und freue mich über schöne Feinmechanik. Für mich ist Fahrrad Mechanik! Keine Elektronik!
Ist aber schon schön, dass mann solche Statements auf einem elektronischen Minikomputer verfassen und in echtzeit ins Netz stellen kann...
Ist ja niemand gezwungen solche Produkte zu kaufen, Deine Argumentation zeigt aber eher, dass Du noch keinen einzigen Meter mit einem FA Fahrwerk zurück gelegt hast.🙂

Abgesehen davon ist mir bisher kein XC Fahrwerk von Intent bekannt und stellt somit eher keine Alternative dar.
 
Mein Brain funktioniert mindestens genau so gut und hat genau 0 Batterien. Insgesamt ist das Flight Attendant eine effizente Weiterentwicklung der Braintechnologie. Finde aber es sieht einfach bescheiden aus am Bike.
Wenn ich immer die Old Shool Gabeln mit Manuellen Versteller bei meinem Mitfahrern sehe muss ich immer schmunzeln, vor allem wenn die vor der Abfahrt immer hastig daran rumfingern, ich sag dann :winken: und bin lange vor denen unten.
Ich bin das Brain-System an zwei Epics gefahren. Vor allem der Dämpfer war sehr empfindlich und musste oft gewartet werden. Die Brain-Gabel habe ich beim zweiten Epic gegen eine normale mit mechanischen Lockout getauscht. Das System war mir zu unsensibel und zu langsam.
 
Hat es eigentlich irgendwer von allen denen hier, die es kritisieren oder gar schlechtreden, eigentlich auch schon mal selbst ausprobiert? Das würde mich schon interessieren.
Ich bin nur eine kleine Hobbylusche, fahre keine Rennen, und habe es mir gekauft. Und das war einfach die geilste Investition die ich bei meinem MTB gemacht habe. Warum und wieso, darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein. Wissen ja dann eh andere wieder besser, die es noch nicht probiert haben 😉
Und das FA System mit Brain zu vergleichen ist auch völliger Blödsinn.

Ich kann Dir nur zustimmen! Mein Einsatzgebiet - gerne schnell fahrende Hobbylusche ;) - habe ich ja ein paar Seiten vorher schon beschrieben. Ich werde dieses System und seine Upgrades zukünftig nur noch an meinen Bikes haben.

Und überhaupt: Weshalb sollte der Hobbyfahrer nicht auch von etwas profitieren können, was die Profis im Weltcup - und zwar gleich welcher Disziplin - einsetzen? Verstehe ich nicht!

Flight Attendant hat für mich nur einen gravierenden Nachteil: Hast Du es an dem einen Rad, willst Du es auch an dem anderen Rad haben ;)
 
Ich bin das Brain-System an zwei Epics gefahren. Vor allem der Dämpfer war sehr empfindlich und musste oft gewartet werden. Die Brain-Gabel habe ich beim zweiten Epic gegen eine normale mit mechanischen Lockout getauscht. Das System war mir zu unsensibel und zu langsam.
Ich fahre ein Epic mit Brain schon 5 jahre ohne irgenwelche Probleme, das hat aber noch die älteren Fox Dämpfer, nicht die anfälligen Sram Dämpfer. Die ältere Brain Gabel habe ich in 2022 gegen einen aktuelle Sid Brain nachgerüstet. Es stimmt, dass es mit dem System viele Probleme gab was die Haltbarkeit angeht. Ich komme damit auf den XC und Mountain Trails hier gut klar.
 
Nochmal. Zum mitschreiben. Flight Attendant hat NIX mit Brain gemeinsam.

Flight Attendant:
-hat 3 bzw. insgesamt 5 mögliche Positionen
-öffnet/schließt je nach Power- UND Untergrund Input (Beispiel: Schotterstraße uphill 300W bei mir quasi immer lock - Technischer Uphill 300W wechselt je nach Beschaffenheit zwischen lock/pedal/Dämpfer lock-Gabel Pedal/Dämpfer pedal-Gabel open)
-kann Gabel und Dämpfer je nach Untergrund und Power-Input unabhängig voneinander sperren, das heißt zu den 3 Standard Modi open/pedal/lock gibts zusätzlich noch A) Gabel open/Dämpfer pedal, B) Gabel Pedal/Dämpfer lock
-kann mittels Override-Funktion nochmal zusätzlich, je nach Programmierung, manuell gesperrt/geöffnet/ge"pedaled" werden (ist aber - zumindest meiner meinung nach - komplett überflüssig, da es eh perfekt funktioniert)

Brain:
-Hat 2 Positionen
-Macht auf, wenns von unten fest genug eine draufbekommt
-Kann nicht noch zusätzlich gelockt usw. werden.
-Mehrgewicht einer Brain-Gabel vs. einer FA Gabel 😉

Ach, aber irgendwie sind die Spekulationen all jener, die es noch nie gefahren sind und nur vom hörensagenlesen kennen, schon irgendwie unterhaltsam 😅

Achja und die Akkus halten - zumidest bei mir - alle länger als der vom Schaltwerk. Kann aber auch Einsatz/Bedienerabhängig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal. Zum mitschreiben. Flight Attendant hat NIX mit Brain gemeinsam.

Flight Attendant:
-hat 3 bzw. insgesamt 5 mögliche Positionen
-öffnet/schließt je nach Power- UND Untergrund Input (Beispiel: Schotterstraße uphill 300W bei mir quasi immer lock - Technischer Uphill 300W wechselt je nach Beschaffenheit zwischen lock/pedal/Dämpfer lock-Gabel Pedal/Dämpfer pedal-Gabel open)
-kann Gabel und Dämpfer je nach Untergrund und Power-Input unabhängig voneinander sperren, das heißt zu den 3 Standard Modi open/pedal/lock gibts zusätzlich noch A) Gabel open/Dämpfer pedal, B) Gabel Pedal/Dämpfer lock
-kann mittels Override-Funktion nochmal zusätzlich, je nach Programmierung, manuell gesperrt/geöffnet/ge"pedaled" werden (ist aber - zumindest meiner meinung nach - komplett überflüssig, da es eh perfekt funktioniert)

Brain:
-Hat 2 Positionen
-Macht auf, wenns von unten fest genug eine draufbekommt
-Kann nicht noch zusätzlich gelockt usw. werden.
-Mehrgewicht einer Brain-Gabel vs. einer FA Gabel 😉

Ach, aber irgendwie sind die Spekulationen all jener, die es noch nie gefahren sind und nur vom hörensagenlesen kennen, schon irgendwie unterhaltsam 😅

Achja und die Akkus halten - zumidest bei mir - alle länger als der vom Schaltwerk. Kann aber auch Einsatz/Bedienerabhängig sein.
Danke für die Erklärung. Die Frage ist für mich aber ob das Flight Attendant, das Fahren dann spürbar besser macht. Die Unterschiede sind wohl minimal.
Eine RockShox Flight Attendant Gabel ist schwerer als eine herkömmliche RockShox Brain Gabel, da sie die zusätzliche Elektronik, Sensoren, Akkus und ein eigenes Steuerungssystem für das elektronisch gesteuerte Fahrwerk enthält.
Die Flight Attendant Technologie wiegt etwa 308 Gramm mehr als ein Fahrrad ohne diese Komponenten, verglichen mit einer ähnlichen Gabel ohne das Flight Attendant System. Die Brain Gabel wiegt ca. 250. Gramm mehr als eine Sid ohne Brain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung. Die Frage ist für mich aber ob das Flight Attendant, das Fahren dann spürbar besser macht. Die Unterschiede sind wohl minimal.
Eine RockShox Flight Attendant Gabel ist schwerer als eine herkömmliche RockShox Brain Gabel, da sie die zusätzliche Elektronik, Sensoren, Akkus und ein eigenes Steuerungssystem für das elektronisch gesteuerte Fahrwerk enthält.
Die Flight Attendant Technologie wiegt etwa 308 Gramm mehr als ein Fahrrad ohne diese Komponenten, verglichen mit einer ähnlichen Gabel ohne das Flight Attendant System. Die Brain Gabel wiegt ca. 250. Gramm mehr als eine Sid ohne Brain.
Nein, ist sie eben nicht. SID SL Ultimate Brain 100mm hat 1514g, die 100mm SID SL FA hat 1479g. Ja, inklusive Akku. Der FA Dämpfer ist vielleicht schwerer als ein Brain Dämpfer, OK. ABER: Kommt da beim Brain nicht noch ein Ventil am Hinterbau + Leitung hinzu? Wiegt das nix? 😉

Und es ist spürbar besser, die Unterschiede sind wie Tag und Nacht. jeder ders probiert hat wird das bestätigen 😉

Und wenn wir jetzt schon penibel werden bzgl. Mehrgewicht: ein elektrisches Schaltwerk ist schwerer, eine Reverb AXS ist schwerer, usw. Jeder Transmission Antrieb ist schwerer als die Vorgängerserie, überhaupt die Kurbeln! Alles Sachen, über deren Mehrgewicht nicht (mehr) gejammert wird, und die aber gefahren werden.

Die Reverb AXS fährt aus und ein, das macht aber meine halb so schwere mechanische OneUp auch. Können wir bitte mal darüber diskutieren? Da sehe ich nämlich keinen Mehrwert der Reverb. Beim Fahrwerk aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für mich völlig drüber. So viel elektronische Firlefanz möchte ich nicht haben! Wobei mich noch nicht mal der Preis abschreckt. Aber für den Preis kaufe ich mir lieber was bei intend und freue mich über schöne Feinmechanik. Für mich ist Fahrrad Mechanik! Keine Elektronik!

Ist aber schon schön, dass mann solche Statements auf einem elektronischen Minikomputer verfassen und in echtzeit ins Netz stellen kann...
Ist ja niemand gezwungen solche Produkte zu kaufen, Deine Argumentation zeigt aber eher, dass Du noch keinen einzigen Meter mit einem FA Fahrwerk zurück gelegt hast.🙂

Abgesehen davon ist mir bisher kein XC Fahrwerk von Intent bekannt und stellt somit eher keine Alternative dar.
Du hast auch den Beitrag von @lightandy schlicht nicht verstanden. Warum muss man etwas testen, um es nicht zu wollen?! Er will keine Elektronik am Rad, egal ob sie besser ist oder nicht. Mir gehts da genauso, brauche keine AXS oder Di2, auch wenns sicherlich geiles Material ist. Eine mechanische Schaltung ist mir persönlich trotzdem lieber.

Der Vergleich zum Handy ist dann total unsinnig, weils um Fahrräder geht und nichts anderes.

Intend hat zumindest eine XC Gabel im Angebot. 😉
 
3000eiro macht das probieren schwierig. normalerweise haben wir dafür jemanden hier im forum.
Willst das bei dem Preis überhaupt probieren? Nachdem ich mir beim letzten Bike Festival mit schlecht eingestellter Gabel so den Tag versaut habe (und die zwei drauf folgenden auch ein bisschen) weil sie mir einfach die Arme zerschossen hat bleib ich lieber bei meinem Radl.
Einzig ShockWhizz würde ich mal gerne testen aber das gibt ja auch nur Tipps und übernimmt nicht die ganze Arbeit.
 
Ist aber schon schön, dass mann solche Statements auf einem elektronischen Minikomputer verfassen und in echtzeit ins Netz stellen kann...
Ist ja niemand gezwungen solche Produkte zu kaufen, Deine Argumentation zeigt aber eher, dass Du noch keinen einzigen Meter mit einem FA Fahrwerk zurück gelegt hast.🙂

Abgesehen davon ist mir bisher kein XC Fahrwerk von Intent bekannt und stellt somit eher keine Alternative dar.
Vergleich hinkt ja gewaltig. Würde nur passen, wenn er per Sprachbefehlt eine KI dazu aufgefordert hätte einen entsprechenden Text zu verfassen und diesen zu posten. Denn das macht ja ien Flightz Attendant Gabel im Vergleich zu einer normalen wo man noch alles selber machen "muss".
 
Nun es gibt ja eine Auswahl verschiedener Einbaulängen beim Dämpfer, bei Rock Shox sind verschiedene Rahmenmodelle in der Auswahl zugeordnet. Also wenn die Maße passen sollte es auch bei einem nicht aufgeführten Rahmen passen... Das grundsätzliche Dämpfer setup unterscheidet sich ja erstmal nicht von Dämpfern ohne FA. Bei der Gabel kann je nach Modell auch nur die Kartusche und Steuereinheit umgerüstet werden und so müsste nicht gleich die ganze Gabel getauscht werden.
Also ja, das funzt.
Falsch. Unterschiedliche Hersteller haben beim verwendeten Dämpfer schließlich auch einen tune. Ergo stimmt RS auf Anforderung der Hersteller den Dämpfer auf den Rahmen ab. Kannst zwar auch irgend einen 0815 Dämpfer einbauen, das volle Potential wirst damit aber wahrscheinlich nicht erhalten. Ob man das wirklich merkt steht natürlich auf einem anderen Blatt nur bestehen Dämpfer eben nicht nur aus Einbaulänge und Hub.
 
in meinem Umfeld ist einem Kollegen an seinem Enduro schon mehrfach das FA-System ausgefallen. 2 oder 3 mal sind nun schon die fragilen gefederten Kontaktpins an der GabelEinheit kaputt gegangen - die schlauerweise nicht am austauschbaren Akku sondern an der Controlleinheit angebracht sind :rolleyes:. Dadurch war das gesamte System 'gebrickt'. Wenn man Glück hat ist dann die Dämpfung einfach komplett offen. Einmal hatte er kein Glück und die Dämpfung war geschlossen - was man ohne funktionierende Controllunit an der Gabel auch nicht mit Werkzeug ändern kann. Und ohne Unit vorne geht auch hinten nix. Die Pins oder Platinen gibt es natürlich nicht als Ersatzteil von SRAM. China-Ali sei Dank, gab es Ersatzpins aus Fernost, die dann vom Elektronikerkollegen aufgelötet wurden. Bis dann die nächsten -originalen- Pins defekt waren und zwar so, dass er die Unit komplett neu kaufen musste. War immer noch günstiger als ein Wechsel weg von FlightAttendant.

Aber wenns funktioniert hat war er wohl ganz zufrieden mit dem System
Da kann ich nichts von berichten und ich bin wirklich bei miesestem Wetter gefahren und hab keine Rücksicht genommen. Ich kenne das Problem mit den Pins aus Berichten – vor allem vom GX-Schaltwerk –, hatte es aber noch nie selbst.
Ich verwende AXS Schaltwerke und Umwerfer an Bike und Rennrad seit 2020. Meine Jahreskilometerleistung liegt im Bereich 21.000km-25.000km, zusätzlich fahre ich den kompletten Winter im Freien durch, egal wie das Wetter ist.


Ich hab aktuell 9 Räder, alle mit AXS Komponenten und ich hatte in diesen 5 Jahren auf über 100.000km noch keinen einzigen Ausfall der Pins....ich frag mich echt was man tun muss, wie viel Pech man haben muss, das einem diese Dinger immer wieder eingehen. Selbst am Winterrad, das nach einem Winter förmlich von Salz und Dreck zerfressen ist, hatte ich niemals ein Problem mit den PINs an irgendeiner AXS Komponente und man kann sich wohl auch vorstellen wie oft ich die Akkus laden und somit abnehmen muss wenn man im Winter (Österreich) fährt
Ich meine die GX-Schaltwerke mit dem von oben eingeschobenen Akku haben das Problem ab und an. Ich könnte jetzt spekulieren, dass es dran liegt, wie der eingelegt wird, aber habe ehrlich gesagt keine Ahnung.
Dann Ist man damit auch spürbar schneller!?
Ja klar.
Hm, klingt genau so uninspiriert wie die meisten Berichte zu dem System. Viel Geld, viel Gewicht, viel Gedaddel mit dem Handy und das alles für einen leicht verbesserten Climb-Switch.
Fürs XC Racing vielleicht ganz nice, für alles andere, meh.

Wenn man schon viel Aufwand betreibt, ist das Scott-System für langhubige Bikes nach wie vor deutlich besser.
Weil es nicht nur ein Dämpfer ist sondern der Rahmen Teil des Systems ist. Dadurch kann den Entwicklern die Effizienz des Rahmens fast egal sein und sie müssen weniger Kompromisse bei der Abfahrtsperformance eingehen.
Natürlich könnte man theoretisch auch einen Rahmen nur für FA entwickeln. Macht nur niemand, weil man ja schließlich auch den Markt für Bikes unter fünfstellig bedienen will.

@Widderman Wie schon oben gesagt, für XC racing ist FA wahrscheinlich nützlich. An der Spitze ist es auch egal ob das Ding tausend Tacken kostet, solange es ein paar Zehntelsekunden bringt.
Eventuell bringt es auch im Enduro Racing etwas. Im Test hier bei MTB News ging es aber weder um XC, noch um Racing. Und für den hier getesteten Einsatzzweck halte ich das Scott System für besser, vorausgesetzt man will sich den Aufwand für eines davon überhaupt antun.
Das kann ich nicht bestätigen, inwiefern sind Scott-Räder denn für DH optimiert und lassen sich dann nur mit Twinloc gut treten? Ich würde sagen, das Gegenteil ist der Fall, die treten sich so oder so sehr gut, beim Genius und Ransom kann man das abbauen und es ist immer noch besser bergauf als 90 % der Konkurrenz.
Außerdem vergleicht man hier einen manuellen Lockout mit einem viel, viel schnelleren, elektronischen System.
Das mit den AXS Pedalsensoren ist klar.

Am Anfang von FA gab es doch nur einige wenige Bikes mit scheinbar speziell auf die Marke abgestimmten Dämpfer und Gabel.

Das ist heute nicht mehr nötig?
Also alte Lyrik, Super Delux raus, FA Gabel, Dämpfer, Pedalsensor rein und funktioniert?
Es gibt spezielle Upgrade-Kits für bestimmte Rahmen. An sich spricht nichts dagegen, es in andere Bikes zu bauen, solange die Maße passen. Den Bauraum sollte man aber auch checken – sowohl am Dämpfer als auch an der Gabel. Das System baut ja deutlich dicker auf. Eventuell muss man dann eben noch den Dämpfer umshimmen, wenn er nicht speziell für das Bike gedacht ist.
der test liest sich als hätte man sehr lange gebraucht die einstellung für den hometrail zu finden, die dann auf anderen trails dann nicht so gut passte.
die geräuschkulisse ist positiv gehenüber fox live weil man dann wenigstens weiss was das system macht. stell ich mir ablenkend vor wenn ich da drüber nachdenke während der abfahrt.

kann die wattfunktion im trail enduro bereich nicht vorteilhaft empfinden. mir fällt keine einzige endurostrecke zum beispiel am geisskopf ein wo ich bei zwischensprints gelockt sein möchte. das ist eben gerade der vorteil von endurobikes. du kannst bei aktiven fahrwerk über den ganzen Zeug massiv watt drübertreten. klappt bei mir sogar mit flats und ist der hauptfaktor wo ich als oldboy noch zeit gutmach.
Lange gebraucht? Nein. Man merkt ja im Uphill direkt, wo es passt und wo nicht. Ich habe anfangs erstmal ein paar Tage gewartet, später dann recht schnell Änderungen vorgenommen. Letztlich habe ich ja nur den Bias um 2 Klicks verändert und den Leistungsmesser ausgeschaltet.

In der Abfahrt macht das System doch gar nix? Was soll man da hören? Abgesehen davon, dass man es bei etwas höheren Geschwindigkeiten eh nicht mehr hört, was auch im Artikel steht.
Flight Attendant und Live Valve machen, solange man bergab fährt, beide absolut gar nichts, was ja auch Sinn der Sache ist. Flight Attendant ist merklicher, weil es langsamer ist, deshalb bemerkt man es, nicht weil man es ab und an mal hört.

Man muss ja nicht gelockt sein, ich hatte wie gesagt immer den Pedal-Mode im Override gespeichert. Der flache und enge Geißkopf ist jetzt aber auch nicht gerade super beispielhaft für Enduro-Rennstrecken?
 
Zurück