RockShox Reba (Race 2008) Dual Air: Nach Wartung defekt - warum? Viele Fotos!

Anzeige

Re: RockShox Reba (Race 2008) Dual Air: Nach Wartung defekt - warum? Viele Fotos!
Hallo in die Runde,

nur ein kurzes Update: Ich musste die Wartung der Reba aussetzen wegen privater Themen. Ich bin aber noch dran und berichte dann hier über Erfolg/Misserfolg. Also nicht wundern, wenn es hier grad etwas dauert mit den Updates. Aber Eure Anregungen/Hilfe war nicht umsonst und ich schätze den Support hier sehr. Hab schon viel gelernt Dank Euch!

Grüße
S-Crew
 
Hi 8-)

ich würde gerne mal eure Einschätzung haben,

Ich habe eine ~2007er Rock Shox Reba SL Dual Air 120mm

Folgender Fehler:
Luft drückt sich von der Positiv in die Negativkammer, nach ca. 10 KM habe ich nur noch ca. 50mm Federweg (SAG)
Vorweg möchte ich sagen das die Gabel damals schon am aller ersten Tag Ärger gemacht hatte, da hatte sie bei der erste Ausfahrt komplett die Luft verloren bzw sie ist halt eingesackt, ob die Luft damals wirklich weg war hatte ich glauch ich gar nicht überprüft. In jeden Fall war damals der Fehler bekannt und ich sollte sie einschicken.
Sie kam schnell wieder und Augenscheinlich war sie Tadellos, angeblich wurden zu kleine Dichringe verbaut.

Heute, viele Jahre später lese ich etwas von "Untermaß" bei die diesen Gabeln, sprich ja die Ringe waren zu klein, aber nur weil quasi "Zu Groß gebohrt wurde".
Ist da was drann?

Meine Frage ist ob es sich lohnt die Gabel mal komplett zu überholen.
Ersatzteile scheint es ja noch zu geben, wobei ich wiedersprüchliche Aussage gelesen hatte.
Grundsätzlich ist die Gabel Tadellos, keine Gebrauchsspuren an den Tauchrohren und echt wenig benutzt wurden, vieleicht 1000Km (Straße, Schönwetter) in den ganzen Jahren
Allerdings wenn die Gabel immer wieder Ärger macht dann habe ich da auch kein Nerv mehr drauf, ich wollte jetzt einfach mal etwas mehr Sport machen und will da nicht wochenlange mich über die Gabel ärgern.

Was würdet ihr machen?

Vielen Dank :- )
 
Ich habe von diesen Gabeln noch mehrere im Einsatz, die funktionieren alle noch tadellos.
Ich würde mir an deiner Stelle ein Satz passende O-Ringe bei eBay bestellen und einen großen Service machen, die O-Ringe einzeln kosten einen Bruchteil und sind wahrscheinlich in einem besseren Zustand als die original Ersatzteile aus 2008.
Irgendwo gab es hier mal eine Liste welche O-Ringe man benötigt, wenn du Interesse hast kann ich mal nach meiner Liste und den entsprechenden Shop suchen bei dem ich seinerzeit bestellt hatte.
 
Du vermischst da Probleme der Dämpfung mit deinen Luftkammer-Problemen. Die Geschichte mit der Zugstufen-Schaftführung waren außerdem hauptsächlich bei 2008er Modellen. Die hatten maximal 115 mm Federweg. Wenn deine Gabel wirklich 120 mm hat, muss sie frühestens aus der Baureihe 2009-2011 sein, die hat dann eine Postmount-Aufnahme als eindeutiges Unterscheidungskriterium zur 2005-2008 mit IS2000. Außerdem meinst du wahrscheinlich die Standrohre statt der Tauchrohre, denn wie die Tauchrohre aussehen ist relativ unerheblich für die Funktion der Gabel.

Ein Service mit Dichtungstausch lohnt sicher, aber ob du das selber tun solltest? Ich würd mal eher nein sagen...
 
Allerdings wenn die Gabel immer wieder Ärger macht dann habe ich da auch kein Nerv mehr drauf,
Macht sie immer wieder Ärger ?
Das erkläre mal bitte
Erkläre du ob du dir zutraust die Reparaturen selbst zu schaffen .

Mein Fazit : Wenn sie immer wieder Ärger macht repariere sie oder laß es machen oder entsorge sie beim Altmetall .

Wenn das mit dem Ärgermachen nur bla bla bla ist dann fahr einfach mit der Gabel .
 
Erkläre du ob du dir zutraust die Reparaturen selbst zu schaffen .

Ich kann mich nicht erinnern hier gefragt zu haben ob man es mir zutraut, sondern ob sich ne Reparatur lohnt. Und das eher in Hinblick auf Leute die die Gabel kennen und oder selbst gemacht haben.

Niemand wird hier gezwungen zu Antworten, erst recht um andere User despektierlich zu behandeln.
 
Mach doch mal bitte ein Bild von deiner Gabel, damit du weißt welches Modell du denn jetzt wirklich hast.
Ich habe damals folgende O-Ringe bestellt, den Shop gibt es aktuell aber leider nicht mehr:

1727178786460.png


Die Anzahl ist natürlich für eine Gabel viel zu hoch aber ich hatte zeitweise 6 Rebas im Einsatz, daher die Stückzahl.
Wenn deine Gabel absackt, stellt sich die Frage wohin die Luft ist:
In die andere Kammer - dann sind die O-Ringe fällig
Durch das Ventil entwichen - dann solltest du das/die Ventil(e) tauschen

Im Prinzip wird dieses Set wahrscheinlich alles enthalten was du benötigst, außer natürlich Gabelöl und etwas Fett/Butter für die Dichtungen.
 
hast du die gabel mal aufgemacht? also nur die luftkammer. im drucklosen zustand, versteht sich. da du ja ne dual air hast, kannst ja beide kammern getrennt entleeren. dann mal die topcap abschrauben und ein bild machen. neben verschlissenem o-ring kann es nämlich, das hab ich selbst zig mal erleben dürfen, schlicht und ergreifend fehlende schmierung sein. wäre der o-ring komplett hin, würde die luft sehr schnell wandern. mach doch mal ein bild vom inneren der +kammer
 
Es ist definitiv eine 2005 Reba Dualair, damals waren die Seriennummern auch gerne auf dem Schaft geklebt:
IMG_20240924_164632344.jpg

Wenn es tatsächlich nur der O-Ring wäre, dann benötigst du lediglich den 21mm mit 3,5er Schnurstärke:
IMG_20240924_164611424.jpg

Der neue O-Ring sollte mit ordentlich Fett eingesetzt werden, denn dass der alte wegen unzureichender Schmierung undicht wurde halte ich auch für die wahrscheinliche Ursache.
 
BEVOR man die gabel zerlegt und Dichtungen tauscht, erstmal schauen, ib überhaupt Schmierung drin ist (vermute eher nicht) und dann einfach mal 5ml Öl in die kammer kippen. Vermute stark, dass das Problem danach erledigt ist. Ohne dichtungstausch
 
Die Frage, ob sich ein Service lohnt, ist ja direkt damit verknüpft, ob der Service überhaupt erfolgreich durchgeführt werden kann. Ich mache mir in erster Linie Sorgen um deine körperliche Unversehrtheit, nicht um deine Gabel. Was du geschrieben hast, vermittelt mir den Eindruck, dass du dich entweder nur oberflächlich mit der Sache beschäftigt hast oder es noch an den Grundlagen hapert. Sich so eine Luftfedereinheit ins Gesicht zu sprengen, ist nicht so geil.

Auf der anderen Seite ist es in der Tat nicht so anspruchsvoll, eine solche Gabel zu servicen. Wenn man exakt recherchiert, was man da vor sich hat und sich penibel an die Herstelleranleitung hält, passiert auch nix. Die größte Hürde ist da meiner Erfahrung nach, dass beim Lösen der Schäfte aus dem Casting zu sachte draufgehauen wird. Aus diesem Grund habe ich dieses Jahr bereits einen kostenlosen Werkstattkurs "Kleiner Gabelservice" abgehalten. Wie es der Zufall will, wird eine der beiden Gabeln für die zweite und dritte Ausgabe meines kostenlosen Werkstattkurses Kleiner Gabelservice eine Reba SL aus der Baureihe 2005-2008 sein. Ich muss noch die Termine festlegen, behaltet mal meine Webseite im Auge, wenn ihr interessiert seid.
 
"....vermittelt mir den Eindruck, dass du dich entweder nur oberflächlich mit der Sache beschäftigt hast ...."

Das ist möglich, ich habe jetzt von der Gabel nicht viel Ahnung, und genau deshalb bin ich in einem Forum wo man sich gegenseitig hilft und versuche Infos zu bekommen, anstatt Planlos Dinge kaputtzuschrauben.
Ich habe mir dieses Bike damals komplett aus Einzelteilen selbst Konfiguriert und zusammengeschraubt.

Ich will mein Leben und das ich schon so alles gelernt oder gearbeitet habe hier nicht ausbreiten, aber beruhigt es dich wenn ich dir mitteile das ich z.B. schon Hunderte Federbeine am KFZ Zerlegt und auch wieder zusammengebaut habe?
Aber eine Fahrradgabel habe ich bisher noch nie gemacht, und da ich nix kaputt machen will weil vieles versteckt verbaut oder gar verklebt oder abgedichtet ist oder sein könnte, frage ich mal lieber.
 
Ich hänge dir schonmal die nötigen Dokumente der Gabel an, da sie seitens Sram nicht mehr verfügbar sind.
Es gibt bei Youtube aber auch genug Videos dazu.
 

Anhänge

Machen lassen btw. zum Service geben m.M. finanziell nicht während selber machen sehr wohl lohnt

Mir ging es nicht primär ums Geld, mir ging es um die Arbeit/Ausfallzeit usw. Bezogen darauf das sie seinerzeit schon Defekt ausgeliefert worden ist und evtl. hier einfach zu erwarten sein könnte das sie immer wieder Probleme macht.
Das war der Punkt.
 
Guten Abend :)

Das sieht doch von der Ölmenge jetzt gar nicht so schlecht aus, zum Abdichten sollte es noch gereicht haben, oder? vermutlich doch O-Ringe?
Aber dann müsste doch das Öl komplett weg sein?
PXL_20240927_173839773.jpg
 
Zurück