Rocky Mountain, Cannondale Rush Carbon1, oder was?!

Registriert
23. Februar 2006
Reaktionspunkte
12
Ort
Vor dem Berg im Günen
Hi Leute,

als bekennender Rennradfahrer (Trek Madone), begeisteter Hardtailfahrer (Cube Reaction), wollte ich meinen Fuhrpark ein wenig erweitern

Da die Optik des Fahrrades neben den technischen Features auch sehr wichtig ist (Ausnahme mein Cube - Funktionalität und Preis waren hier entscheidend). Soll mein Fully mal wieder ein optischer und technischer Leckerbissen werden.

Hatte mich eigentlich für ein Rocky Mountain ETSX 70 interessiert, jedoch nicht mehr im aktuellen Jahr 2007 in der blau weißen Rahmenlackierung, hat es mir irgendwie angetan.

Naja, da wäre noch das Element 70, auch ganz nett. Aber da komme ich dann auch als noch nicht eingefleischter Mountainbiker ins Grübeln, denn wo sind die Unterschiede zwischen ETSX 70 und Element 70 - habe die Homepage mir angeschaut, als auch deren Erklärung gelesen - aber irgendwie nicht ganz verstanden:( ?!

Welcher Hersteller bietet noch optisch und technsich ansprechende Rahmen (kein Grau,Schwarz oder andere traurige Winterfarben)?

Achso, was will ich den eigentlich fahren, - dachte so an anspruchsvollere Alpentrails, alle Trails wo mein Cube derzeit schlapp macht, obwohl ist ein echt geiles Teil. Überhaupt, wäre ein Fully mit einer raceartigen Sitzposition vielleicht nicht schlecht (Cannondale Rush 1 Carbon vielleicht), wäre aber für längere Fahrten eher unangebracht, oder?

Wäre für Tipps, auch was die technische Ausstattung der Bikes betrifft sehr dankbar.

Evtl. Anmerkungen zu den verbauten Gabeln, Dämpfer als auch Bremsen würde ich mich auch freuen, da ein Custom Aufbau auch denkbar ist.:daumen:

Danke an alle vorab.

Grüße

R.
 
Ob ein Rahmen optisch ansprechend ist, kannst nur du selber entscheiden.

Was verstehst du unter "technisch ansprechend"? Bei einem Fully, dass es ein überlegenes Fahrwerk hat? innovative Rahmenform? Innovatives Material/Verarbeitungsweise?

Wenn es um innovative Fahrwerke geht, dann schau mal bei Fusion vorbei (FloatLink). Wo du mit deinem Reaction zufrieden bist, evtl. auch bei Cube (Sting oder Stereo), die haben ein ähnliches Hinterbausystem.

Für mich optisch ansprechend und sehr hochwertig wären z.B. Endorfin, Voitl oder Nicolai.
 
Der Unterschiede zwischen ETSX und Element ist ganz klar im Fahrwerk zu finden. Das ETSX hat hinten 130mm Federweg, das ELement in normalo version 100mm und in der Teamversion nur 80mm. Das Element ist quasi ein reinrassiger Racer, hingegen ist das ETSX auch als Tourer und Marathonbike, bis hin richtung Allmountain je nach Ausstattungvariante realisierbar. Das Fahrwerk des ETSX kann man auch verstellen. Somit kann man den Federweg in 3 Stufen einstellen (100.115.130mm Federweg).
Wenn Du weitere Fragen in Richtung Rocky Mountain haben solltest, empfehl ich Dir die Frage nochmal im Dies und das Community Thread RM zu stellen!

Gruß Jendo
P.S. Aber Rocky ist ne guuuute Wahl:daumen:
 
Ob ein Rahmen optisch ansprechend ist, kannst nur du selber entscheiden.

Was verstehst du unter "technisch ansprechend"? Bei einem Fully, dass es ein überlegenes Fahrwerk hat? innovative Rahmenform? Innovatives Material/Verarbeitungsweise?

Wenn es um innovative Fahrwerke geht, dann schau mal bei Fusion vorbei (FloatLink). Wo du mit deinem Reaction zufrieden bist, evtl. auch bei Cube (Sting oder Stereo), die haben ein ähnliches Hinterbausystem.

Für mich optisch ansprechend und sehr hochwertig wären z.B. Endorfin, Voitl oder Nicolai.


Danke für Deine Antwort. Hast recht, aber mit optischen Leckerbissen meine ich halt keine graue, grüne, schwarze oder sonstige traurige Farbwahl und ein silbern farbiges Hardtail habe ich ja bereits.:)

Technisch sollte es eben den aktuellsten Stand darstellen, wobei die Parts eben in der oberen Liga liegen sollten. - keine Ahnung, was da derzeit Top ist. Manchmal sind ja Komplettbikes eine technische Mogelpackung, daher denke ich ans Customizing:D

Die genannten Hersteller von Dir werde ich mir mal anschauen, wobei wenn triste Farben, diese dann trotz evtl. technischer Top Features außen vor wären, ist vielleicht ein wenig ignorrant aber konsequent:D

Bei den Teilen spreche ich von der Gabel (was ist da sozusagen State of the Art?!, welcher Dämpfer ist gut? Laufradsatz und Naben. Sind die Marta Bremsscheiben wirklich nicht so doll und daher die Luise vorzuziehen (habe da mal was gelesen in eine Bike Zeitschrift).
Ist Race Face ein guter Hersteller, oder ist Shimano XTR besser. Mir gefallen die Schalthebel von SRAM besser als die von Shimano - alles frei kombinierbar?! Achso bitte keine "Gaubenskriege" von wegen SRAM; Shimano etc.

Alles in allem eine guten Beratung auf hohem/ höchstem Niveau wäre also für mich perfekt.

Grüße

R.
 
Der Unterschiede zwischen ETSX und Element ist ganz klar im Fahrwerk zu finden. Das ETSX hat hinten 130mm Federweg, das ELement in normalo version 100mm und in der Teamversion nur 80mm. Das Element ist quasi ein reinrassiger Racer, hingegen ist das ETSX auch als Tourer und Marathonbike, bis hin richtung Allmountain je nach Ausstattungvariante realisierbar. Das Fahrwerk des ETSX kann man auch verstellen. Somit kann man den Federweg in 3 Stufen einstellen (100.115.130mm Federweg).
Wenn Du weitere Fragen in Richtung Rocky Mountain haben solltest, empfehl ich Dir die Frage nochmal im Dies und das Community Thread RM zu stellen!

Gruß Jendo
P.S. Aber Rocky ist ne guuuute Wahl:daumen:


Hi Jendo,

danke für Deine Wortmeldung. Optisch auf jeden Fall erste Wahl, doch wie sieht es mit den Komponenten aus (Race Face - sagt mir nichts:eek: )

- Würde Deine Aussage also bedeuten, dass ich bei einer Transalp mit dem Element schlechter unterwegs bin, als auf dem ETSX - wo hat das eine seine Grenzen? - Race ähnliche Fahrdynamik gepaart mit guter Geländetauglichkeit wäre eigentlich am Besten für das was ich suche. Wären 100mm Federweg zu wenig?

Werde zusätzlich Deiner Empfehlung folgen und mich mal unter den "Rocky"Jüngern tummeln.:D

Besten Dank nochmals.

Grüße

R.
 
Danke für Deine Antwort. Hast recht, aber mit optischen Leckerbissen meine ich halt keine graue, grüne, schwarze oder sonstige traurige Farbwahl und ein silbern farbiges Hardtail habe ich ja bereits.:)

Deshalb kannst du bei den von mir genannten Herstellern (außer Cube) die Rahmenfarbe relativ frei wählen. :) Mehrfarblackierungen sollten auch drin sein.

Technisch sollte es eben den aktuellsten Stand darstellen, wobei die Parts eben in der oberen Liga liegen sollten. - keine Ahnung, was da derzeit Top ist. Manchmal sind ja Komplettbikes eine technische Mogelpackung, daher denke ich ans Customizing:D

Ich entnehme mal deiner Vorauswahl, dass du durchaus bereit bist, ein paar Tausender für dein Bike hinzulegen. Da kannst du davon ausgehen, dass gute Parts verbaut sind. Es sollte halt eine aktuelle Gruppe verbaut sein und auch an versteckten Stellen nicht gespart werden.

Bei den Teilen spreche ich von der Gabel (was ist da sozusagen State of the Art?!, welcher Dämpfer ist gut?

Dämpfer kann ich dir nicht helfen, da kenn ich mich nicht aus. Bei den Federgabeln wird Fox immer wegen der überlegenen Performance gelobt. Aber auch die neuen Rock-Shox-Modelle kriegen durchweg gute Bewertungen, und die Qualität scheint bei RS mittlerweile wohl auch zu stimmen. Marzocchi ist ebenfalls eine gute Wahl. Manitou hat in den letzten 2 Jahren einiges an Ansehen eingebüßt wegen Qualitätsproblemen.

Features, die eine gute Gabel haben sollte:
Natürlich sollte sie sich auf dein Gewicht und deine Vorlieben einstellen lassen. Also Federhärte, Zug- und Druckstufe sollten einstellbar sein. Praktisch ist eine zuschaltbare (oder auch automatische) Plattformdämpfung bzw. Lockout im Stile des PopLock von RockShox. Um ein möglichst vielseitiges Bike aufzubauen, ist möglicherweise auch eine Federwegsverstellung sinnvoll (z.B. RS U-Turn, TALAS bei Fox, RTWD bei Manitou)

Laufradsatz und Naben. Sind die Marta Bremsscheiben wirklich nicht so doll und daher die Luise vorzuziehen (habe da mal was gelesen in eine Bike Zeitschrift).

Bei Scheibenbremsen wirst du zu jedem Modell viele unterschiedliche Meinungen hören. Magura ist immer noch eine gute Wahl. Sehr gelobt werden auch die Avids (Juicy 5 und 7). Die Marta ist eine sehr leichte Race-Bremse und demzufolge auch nur für leichte Fahrer wirklich zu empfehlen.

Ist Race Face ein guter Hersteller, oder ist Shimano XTR besser. Mir gefallen die Schalthebel von SRAM besser als die von Shimano - alles frei kombinierbar?! Achso bitte keine "Gaubenskriege" von wegen SRAM; Shimano etc.

Race Face hat einen guten Ruf. Bei den Schaltwerken nehmen sich SRAM und Shimano nicht viel. Du musst nur darauf achten, dass du einen "normalen" SRAM-Schalthebel nicht mit einem Shimano-Schaltwerk kombinieren kannst und umgekehrt. SRAM bietet aber auch eine Version seiner Schalthebel für Shimano an.
Lediglich bei Innenlager und Kurbel würde ich uneingeschränkt auf Shimano setzen. ist vielleicht weniger exklusiv als eine RaceFace-Kurbel, aber in Sachen Gewicht und Haltbarkeit und nicht zuletzt Preis-Leistungs-Verhältnis m.M.n. immer noch die Referenz.
 
Also das ETSX ist sicherlich nicht sooo Racetauglich wie das Element, abermit der richtigen Fahrwerksabstimmung geht das Teil auch ab wie eine Rakete! Bei der Komponentenwahl wurde schon sehr treffend argumentiert. Custom Made ist aber an fast jedem Serien Modell sinnvoll. So sind zum Beispiel die Gabel von Pace sehr exklusive, schick, leicht und top in der Funktion.

Falls Du gedankenmäßig in richtung Rocky Mountain schielst, dann empfiehlt sich hier meist RaceFace, Easton und Sram. Es ist halt a bissl "stilvoller" und in der Funktion wie Top. Technisch nimmt sich SRAM contra Shimano nicht sonderlich viel! Fakt ist aber sicherlich das die neue XTR (2007 Neuauflage) von Shimano bei den Kurbeln, Gewichtstechnisch wie auch funktionell sicherlich eine Nuance besser sind.

Aber man sollte auch ein wenig darauf achten was man selber braucht. Sonst könnte man dir wirklich superteure und leichtere Teile empfehlen, aber ich glaube kaum, das ein "normal" Biker dies braucht und außer im Gesamtgewicht einen Unterschied spürt.
Darf man denn Fragen an welches Preislevel Du gedacht hast?

Ansonsten sag doch einfach welches Modell dir gefällt und wir sagen Dir dann was man gegebenenfalls verändern/verbessern sollte.
mfg Robert
 
Also das ETSX ist sicherlich nicht sooo Racetauglich wie das Element, abermit der richtigen Fahrwerksabstimmung geht das Teil auch ab wie eine Rakete! Bei der Komponentenwahl wurde schon sehr treffend argumentiert. Custom Made ist aber an fast jedem Serien Modell sinnvoll. So sind zum Beispiel die Gabel von Pace sehr exklusive, schick, leicht und top in der Funktion.

Falls Du gedankenmäßig in richtung Rocky Mountain schielst, dann empfiehlt sich hier meist RaceFace, Easton und Sram. Es ist halt a bissl "stilvoller" und in der Funktion wie Top. Technisch nimmt sich SRAM contra Shimano nicht sonderlich viel! Fakt ist aber sicherlich das die neue XTR (2007 Neuauflage) von Shimano bei den Kurbeln, Gewichtstechnisch wie auch funktionell sicherlich eine Nuance besser sind.

Aber man sollte auch ein wenig darauf achten was man selber braucht. Sonst könnte man dir wirklich superteure und leichtere Teile empfehlen, aber ich glaube kaum, das ein "normal" Biker dies braucht und außer im Gesamtgewicht einen Unterschied spürt.
Darf man denn Fragen an welches Preislevel Du gedacht hast?

Ansonsten sag doch einfach welches Modell dir gefällt und wir sagen Dir dann was man gegebenenfalls verändern/verbessern sollte.
mfg Robert

Hi Robert,

nehme gerne das Angebot von Dir an.:daumen:

Also, meine bisherige Suche, als auch das womit ich mich rein von Prospekten beschäftigen konnte, als auch erste Kontakte mit hiesigen Händlern hatte, kämen zunächst wegen Optik und Ausstattung auf den ersten Blick folgende Hersteller in Frage:
1. Rocky Mountain Element 70 - Gewicht?!
2. Cannondale Rush Carbon 1
3. wer hätte das gedacht, Giant Anthem Advanced.

Wobei zu 2 und 3 ich nicht wirklich weiß, ob Carbon beim Mountainbiken die erste Wahl ist?!
Cannondale gibt ja lebenslange Garantie auf die Rahmen, wäre also ein pro für den Carbonrahmen von Cannondale, hier steht Giant hinten an mit 2 Jahren Garantie:eek:
Rocky und Giant bieten ein Customizing, bei Cannondal bin ich mir nicht sicher.
Was ist mir der Kurbel von Cannondale und der Lefty?
So wie ich das sehe muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden, ca. 6000 Euros für das Bike auszugeben - natürlich vor Handel mit dem Händler:lol: :D

Wäre super nett, wenn Du etwas zu den Ausstattungen sagen kannst.

Grüße

R.
 
Wenn Du schon in die Rubrik "leicht und schnell" einsteigen willst, dann schau Dir doch mal in der neuen BikeSportNews den Test von dem neuen VOITL VPP Fully an.
Das Ding scheint ja wirklich genial gut zu funktionieren (Testergebnis "Hervorragend"). Ausserdem ists nicht ganz so teuer. Eine sub-10-Kilo-Version kostet glaube ich knapp unter 5000,- (hab ich auf der Eurobike gehört).
 
Hi Robert,

nehme gerne das Angebot von Dir an.:daumen:

Also, meine bisherige Suche, als auch das womit ich mich rein von Prospekten beschäftigen konnte, als auch erste Kontakte mit hiesigen Händlern hatte, kämen zunächst wegen Optik und Ausstattung auf den ersten Blick folgende Hersteller in Frage:
1. Rocky Mountain Element 70 - Gewicht?!
2. Cannondale Rush Carbon 1
3. wer hätte das gedacht, Giant Anthem Advanced.

Wobei zu 2 und 3 ich nicht wirklich weiß, ob Carbon beim Mountainbiken die erste Wahl ist?!
Cannondale gibt ja lebenslange Garantie auf die Rahmen, wäre also ein pro für den Carbonrahmen von Cannondale, hier steht Giant hinten an mit 2 Jahren Garantie:eek:
Rocky und Giant bieten ein Customizing, bei Cannondal bin ich mir nicht sicher.
Was ist mir der Kurbel von Cannondale und der Lefty?
So wie ich das sehe muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden, ca. 6000 Euros für das Bike auszugeben - natürlich vor Handel mit dem Händler:lol: :D

Wäre super nett, wenn Du etwas zu den Ausstattungen sagen kannst.

Grüße

R.

Also geht es erstmal darum:
Element_70550.gif


Laut Bikeaction (Deutschland Vertrieb RM) hat das Element 70 folgende Ausstattung:
(Teile: Serie --> persönlicher Vorschlag)
Gabel: Fox FX Terralogic --> Pace RC39 oder RockShox Reba WorldCup
Dämpfer: Fox Float RP3 --> ok! oder DT Swiss SSD190L
Steuersatz: FSA Orbit --> Chris King NoThreadset
Vorbau: Easton EA70 --> ok!
Lenker: Easton EA70 --> Monkey Lite SL CNT
Bremsen: Shimano XT Disc --> Magura Marta SL oder Hope Mini
Bremshebel: Shimano XT Dual --> siehe oben
Schalthebel: Shimano XT Dual --> Sram XO
Schaltung Hi: Shimano XTR --> Sram XO
Schaltung Vo: Shimano XT --> XTR
Kurbel & Kettenblätter: Race Face Deus X-Type --> ok! oder Shimano XTR`07
Innenlager: Race Face Deus X-Type --> ok! oder XTR`07
Pedale: Crank Bros. Egg Beater CX --> geschmackssache
Naben Hi/Vo: Shimano XT --> Mavic Crossmax SLR `07
Felgen: Mavic XC717 Disc --> Mavic Crossmax SLR `07
Speichen: DT Comp --> Mavic Crossmax SLR `07
Kassette: Shimano XT --> Sram PG-990
Kette: Shimano HG73-9 --> Sram PC991 Hollow Pin
Reifen Hi/Vo: IRC Serac XC 2,1" --> Schwalb Nobby Nic 2,25/2,1
Sattelstütze: Easton EA70 --> ok, gibt aber auch tolle Alternativen
Sattel: Selle Italia C2 --> Was das Gesäß bevorzugt :daumen:

Wenn man noch etwas mehr exklusivität oder Farbe ins Spiel bringen will lässt sich mit einigen Teilen noch optisch viel machen. Bsp roter Steuersatz, Sattelspanner. Farbiger Sattel --> silber/Weiß oder oder oder


Also es lässt sich unheimlich viel umgestalten an "Serienbikes", man muss nur wissen was man will und das ist leider nicht immer einfach, bei der riesen Auswahl.
Schönen spätsonntag Abend,
mfg Robert
 
Zurück